Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die biblische Sintfluterzählung sich historisch Belegen lässt und welche Auswirkungen diese gehabt haben könnte. Hierfür wird nicht nur die biblische Erzählung aus Gen 6-8 analysiert, sondern auch der theologische und der historische Aspekt der Sintflut analysiert.
Aus diesem Grund setzt sich diese Arbeit auch aus drei Punkten zusammen. Im ersten Teil dieser Arbeit geht es darum, die biblische Version der Sintfluterzählung kurz zusammenzufassen und anschließend mithilfe von Bibelkommentaren zu analysieren. Der zweite Teil der Arbeit geht der Frage nach dem theologischen Aspekt nach. Daher geht es hierbei zum einen darum, in welchem Kontext die biblische Version womöglich verfasst wurde, aber auch welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in Bezug auf die anderen Erzählungen finden lassen. Im dritten Teil der Arbeit geht es um die Frage, ob es eine Sintflut aus historischer Sicht tatsächlich gab und wie diese ungefähr aussah.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Sintfluterzählung (Gen 6,5 – 8,22):
- 1.1. Zusammenfassung:
- 1.2. Analyse der Textstelle
- 1.2.1. Textgliederung
- 1.2.2. Analyse
- 2. Theologischer Aspekt
- 2.1. Parallelen zu anderen Kulturen
- 2.1.1. Der Gilgamesch Epos:
- 2.1.2. Das Atra(m)hasis Gedicht
- 2.2. Kontext von Genesis 6,5 – 8,22
- 2.2.1. Frage des Verfassers
- 2.2.2. JHWH und die mesopotamischen Gottheiten im Vergleich
- 2.2.3. Die Arche und das Heiligtum
- 3. Historischer Aspekt
- 3.1. Die historische Arche Noah
- 3.2. Naturkatastrophen als Auslöser der Arche
- 3.2.1. Meteoriteneinschlag
- 3.2.2. Nebeneffekte eines Meteoriteneinschlages
- 3.2.3. Die Flutwelle
- 3.4. Atlantis, ein mögliches Opfer der Sintflut
- 4. Resümee
- 5. Reflexion und Evaluation des Seminars
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Sintfluterzählung aus dem Buch Genesis (Gen 6,5 – 8,22) im Kontext des alten Orients und untersucht die Frage, ob die Sintflut ein Mythos oder eine Realität ist. Die Arbeit analysiert die Textstelle der Sintfluterzählung, betrachtet parallele Erzählungen in anderen Kulturen und untersucht den historischen Aspekt der Sintflut.
- Die Analyse der Sintfluterzählung im Buch Genesis
- Parallelen zwischen der Genesis-Erzählung und anderen Fluterzählungen im alten Orient
- Theologische und historische Aspekte der Sintflut
- Mögliche Naturkatastrophen als Auslöser der Sintflut
- Die Frage nach der historischen Existenz der Arche Noah
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Zusammenfassung und Analyse der Sintfluterzählung in Genesis 6,5 – 8,22. Hier werden die wichtigsten Punkte der Erzählung zusammengefasst und durch Bibelkommentare analysiert. Das zweite Kapitel geht der Frage nach dem theologischen Aspekt der Sintfluterzählung nach und betrachtet parallele Erzählungen in anderen Kulturen, insbesondere den Gilgamesch-Epos und das Atra(m)hasis Gedicht. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Erzählungen werden beleuchtet und der Kontext der Genesis-Erzählung im alten Orient wird untersucht. Das dritte Kapitel beleuchtet den historischen Aspekt der Sintflut und untersucht, ob es eine solche Flut tatsächlich gegeben hat. Die Arbeit analysiert mögliche Naturkatastrophen als Auslöser einer Sintflut, insbesondere einen Meteoriteneinschlag, und dessen Auswirkungen. Die Frage nach der Existenz der Arche Noah wird ebenfalls behandelt. Der vierte und letzte Abschnitt dieser Arbeit bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Reflexion über die Inhalte des Blockseminars.
Schlüsselwörter
Sintfluterzählung, Genesis, alter Orient, Gilgamesch-Epos, Atra(m)hasis, Arche Noah, Naturkatastrophe, Meteoriteneinschlag, Flutwelle, historischer Aspekt, theologischer Aspekt, Vergleichende Religionswissenschaft, Bibelkommentar, religiöse Traditionen.
- Quote paper
- Florian Brandl (Author), 2019, Die Sintflut. Mythos oder Realität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584265