In konsequenter Fortführung seiner Rechtssprechung hat der EuGH in den letzten Jahren durch mehrere Urteile zugunsten der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften entschieden und damit den Wettbewerb zwischen den einzelnen Gesellschaftsformen der EU-Mitgliedstaaten eröffnet. Es ist somit möglich, in Deutschland u. a. in der Rechtsform einer englischen Limited aufzutreten. Zurzeit sind 10 Prozent aller deutschen Neugründungen von Kapitalgesellschaften englische Limiteds. Nachdem Großunternehmen sich schon vor Jahren auf einen internationalen Markt eingestellt haben, ziehen kleine und mittelständische Unternehmen langsam nach. Auf den ersten Blick entdeckt man zwischen der bekannten deutschen GmbH und Ihrem englischen Pendant, der Limited, kaum Differenzen. Bei genauerer Betrachtung werden dennoch einige Unterschiede erkennbar.
Diese Seminararbeit soll aufzeigen, inwieweit eine englische Limited als Alternative zur deutschen GmbH in Deutschland gesehen werden kann. Es soll dargestellt werden, was sich hinter der Limited verbirgt, wie eine Limited in Deutschland zu gründen ist und welche Vor- bzw. Nachteile sich für die Beteiligten daraus ergeben können.
Zunächst werden die Organe und Rechtsgrundlagen der Limited vorgestellt. Im darauf folgenden Abschnitt wird ausführlich dargestellt, wie eine Limited zu gründen ist und mit welchen Gründungskosten zu rechnen ist. Es gibt unterschiedliche Wege mit einer Limited in Deutschland tätig zu sein. Das hier anzuwendende deutsche Recht und der Vorgang der Gründung werden im nächsten Abschnitt beschrieben. Im Anschluss daran wird es ein Vergleich zur GmbH geben, der mit einem Aufzeigen der Vor- und Nachteile einer Limited Gründung enden wird. Danach wird es einen kurzen Ausblick über die Zukunft der GmbH geben, bevor diese Seminararbeit mit einem Fazit endet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Rechtsform und die Organe einer Limited
- C. Gründung einer Limited
- I. Der Gründungsablauf
- II. Gründungskosten
- III. Verwaltungskosten
- D. Die Limited in Deutschland
- I. Gründungsmöglichkeiten
- II. Steuern
- III. Behörden
- IV. Recht
- E. Vor- und Nachteile einer Limited-Gründung in Deutschland
- I. Vorteile einer Limited
- II. Nachteile einer Limited
- G. Die Zukunft der GmbH in Bezug auf das Mindestkapital
- H. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH, mit dem Fokus auf die Frage, ob die Limited eine ernstzunehmende Konkurrenz für die GmbH darstellt. Dabei werden Gründung, Recht, Organe und die Vor- und Nachteile beider Gesellschaftsformen betrachtet.
- Rechtsform und Organe der Limited
- Gründung einer Limited
- Die Limited in Deutschland
- Vergleich zwischen Limited und GmbH
- Zukunft der GmbH in Bezug auf das Mindestkapital
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar, indem sie die steigende Bedeutung der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften innerhalb der EU und die zunehmende Beliebtheit der englischen Limited in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Limited als Alternative zur GmbH zu untersuchen und dabei die wichtigsten Aspekte von Gründung, Recht, Organen und Vor- und Nachteilen der Limited zu beleuchten.
B. Die Rechtsform und die Organe einer Limited
Dieser Abschnitt erläutert die Rechtsform der Limited als juristische Person nach englischem Gesellschaftsrecht. Der Companies Act 1985 sowie weitere Gesetze bilden die Rechtsgrundlage. Im Fokus stehen die Organe der Limited, insbesondere Shareholder, Director und Company Secretary. Hier werden die entsprechenden Funktionen und ihre Analogie zu den Organen der deutschen GmbH dargestellt.
C. Gründung einer Limited
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gründungsablauf, den Gründungskosten und den Verwaltungskosten einer Limited. Es wird gezeigt, dass mehrere Personen an der Gründung beteiligt sein müssen, und die wichtigsten Schritte des Gründungsprozesses werden erklärt.
D. Die Limited in Deutschland
Dieser Abschnitt behandelt die Möglichkeit der Gründung einer Limited in Deutschland. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die steuerlichen Aspekte, die Behörden und die relevanten Rechtsnormen erläutert.
E. Vor- und Nachteile einer Limited-Gründung in Deutschland
Dieser Abschnitt analysiert die Vor- und Nachteile einer Limited-Gründung in Deutschland im Vergleich zur GmbH. Dabei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Gesellschaftsformen beleuchtet.
G. Die Zukunft der GmbH in Bezug auf das Mindestkapital
Dieser Abschnitt blickt auf die zukünftige Entwicklung der GmbH im Hinblick auf das Mindestkapital, ohne bereits konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Limited, GmbH, Gesellschaftsrecht, Gründung, Recht, Organe, Vor- und Nachteile, Mindestkapital. Die Analyse fokussiert auf die Rechtsformen der Limited und GmbH im Vergleich und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Limited-Gründung in Deutschland.
- Quote paper
- Friederike Vieth (Author), 2006, Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58414