Im Allgemeinen richten sich Step-Aerobic Stunden an Teilnehmer, die durch ein aerobes Herz-Kreislauftraining ihre Ausdauerleistung und ihre Kraft (vorwiegend in den Beinen und im Gesäß) verbessern und ihre koordinativen Fähigkeiten schulen wollen. Unter der Voraussetzung, dass in erster Linie Low Impact Bewegungen ausgeführt werden, handelt es sich um ein gelenkschonendes Training.
Aus diesen Gründen ist es für Jedermann geeignet.
Im Speziellen möchte ich jedoch in meinem Kurskonzept Teilnehmer ansprechen, die schon Erfahrung im Step-Aerobic mitbringen, da es sich um eine Step-Aerobic Trainingseinheit der Schwierigkeitsstufe 2 handelt.
Die so genannte Mittelstufe setzt bei den Teilnehmern Kenntnisse über die Basisschritte wie zum Beispiel Basic-Step, V-Step auf dem Step oder Over the Step, etc. des Step-Aerobic voraus und geht davon aus, dass die Teilnehmer die richtige Technik des Fußabrollens auf den Step beherrschen. Hierbei soll der ganze Fuß auf die Plattform des Steps abgestellt werden, ohne dass die Ferse übersteht.
Beim Aufsteigen auf den Step rollt der Fuß von der Ferse zum Ballen ab, beim Absteigen auf den Boden wird der Fuß vom Ballen zur Ferse aufgesetzt. Dabei ist immer die Körperhaltung und die Spannung im Körper zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Themenwahl
- Beschreibung und Erläuterung des Grundkonzepts
- Zielgruppe
- Externe Bedingungen
- Ausstattung der Räumlichkeiten
- Aufteilung der Teilnehmer im Raum
- Einsatz von Musik
- Voraussetzungen der Teilnehmer
- Stepgerät
- Kursziele im Step-Aerobic
- Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Verbesserung der Kraft
- Verbesserung der Koordination
- Verbesserung des Wohlbefindens der Teilnehmer
- Übermittlung einer korrekten Bewegungsausführung
- Beschreibung der Kursinhalte
- Begrüßung der Teilnehmer
- Allgemeine Erwärmung
- Spezielle Erwärmung
- Hauptteil
- Cool Down
- Abschlusskommentar
- Zuweisung der sportmotorischen Fähigkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Kurskonzept für eine Step-Aerobic Trainingseinheit der Schwierigkeitsstufe 2 zu entwickeln. Dabei werden die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe, die externen Bedingungen sowie die Inhalte des Trainings detailliert beleuchtet.
- Erstellung eines Step-Aerobic Kurskonzepts für die Schwierigkeitsstufe 2
- Analyse der Zielgruppe und deren Voraussetzungen
- Beschreibung der externen Bedingungen für ein effektives Training
- Definition der Kursziele im Bereich Ausdauer, Kraft, Koordination und Wohlbefinden
- Detaillierte Darstellung der Kursinhalte, einschließlich Erwärmung, Hauptteil und Cool Down
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Begründung der Themenwahl. Die Autorin erläutert ihre persönlichen und allgemeinen Gründe für die Wahl des Themas Step-Aerobic und hebt die Bedeutung dieser Trainingsform im Bereich des Grouptrainings hervor.
Kapitel 2 widmet sich der Beschreibung und Erläuterung des Grundkonzepts. Es werden die Zielgruppe, die externen Bedingungen, die Kursziele und die Kursinhalte detailliert dargestellt. Die Autorin legt besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Low Impact Bewegungen und die damit verbundene gelenkschonende Trainingsform.
Schlüsselwörter
Step-Aerobic, Grouptraining, Schwierigkeitsstufe 2, Low Impact, Ausdauer, Kraft, Koordination, Wohlbefinden, Kurskonzept, Zielgruppe, externe Bedingungen, Kursinhalte, Bewegungsausführung.
- Quote paper
- Denise Jebens (Author), 2006, Grouptrainer B-Lizenz - Thema: 'Step- Aerobic 2', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58412