In der folgenden Arbeit soll es darum gehen, sich mit der Epoche der Gründung des deutschen Kaiserreichs und den darauffolgenden Jahren zu beschäftigen. Von Reichsgründung also bis etwa zum Ende der Regierungszeit Bismarcks soll ein genauer Blick auf den Föderalismus geworfen werden. Das Deutsche Kaiserreich soll zunächst historisch eingeordnet werden. Zum Abgleich soll dann ein idealtypischer Föderalismus-Entwurf dargestellt werden, wie er im Kaiserreich hätte existieren können.
Der Föderalismus ist heute eines der zentralen Merkmale des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Er wird regelmäßig im Rahmen kontroverser Debatten zum Zankapfel der politischen Akteure. Jüngst wurden wieder vermehrt Stimmen nach einer Reform des Bildungsföderalismus der 16 Bundesländer laut. Befürworter eines einheitlichen gesamtdeutschen Schulsystems stehen den Regierungen einzelner Ländern gegenüber, die ihrerseits ihre Hoheit und die damit verbundenen Kompetenzen wahren wollen.
Fest steht, der deutsche Föderalismus ist historisch gewachsen. Seine Ursprünge liegen in einem aus vielen kleinen Teilen bestehenden Deutschland, in diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff des berühmten Flickenteppichs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einordnung des Deutschen Kaiserreiches in den historischen Kontext
- Idealtypische föderative Gewaltenteilung als eine Ausformung der vertikalen Gewaltenteilung
- Das politische System des deutschen Kaiserreiches
- Der Bundesrat
- Der Kaiser
- Der Reichstag
- Der Reichskanzler
- Weitere Faktoren der preußischen Hegemonie im Reich
- Militär
- Wirtschaft
- Gefährdet Preußen einen idealtypischen Föderalismus im Kaiserreich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der preußischen Hegemonie im Bundesrat des Deutschen Kaiserreichs und untersucht, inwiefern diese ein Problem für die föderative Gewaltenteilung im Kaiserreich darstellt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Föderalismus im deutschen Kaiserreich im Kontext der Reichsgründung und der Regierungszeit Bismarcks. Dabei wird ein idealtypischer Föderalismus-Entwurf vorgestellt, um den tatsächlichen Zustand des Föderalismus im Kaiserreich zu analysieren.
- Einordnung des Deutschen Kaiserreichs in den historischen Kontext
- Idealtypische föderative Gewaltenteilung im Vergleich zum Kaiserreich
- Analyse des politischen Systems und der Verfassung des Kaiserreichs
- Untersuchung der preußischen Hegemonie im Bundesrat und deren Auswirkungen auf den Föderalismus
- Beurteilung des Einflusses der preußischen Hegemonie auf das politische System des Kaiserreichs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Fragestellung dar. Es wird auf die Bedeutung des Föderalismus im heutigen Deutschland eingegangen und die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland skizziert. Der Fokus liegt auf der Epoche der Reichsgründung und den darauffolgenden Jahren, insbesondere auf der Regierungszeit Bismarcks.
Die Einordnung des Deutschen Kaiserreiches in den historischen Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet die Position des Deutschen Kaiserreichs im historischen Kontext, indem es die Zeit vor und nach der Reichsgründung sowie die verschiedenen politischen Vorstellungen von einem gemeinsamen Deutschland beleuchtet. Es wird auf die Spannungen zwischen unitarischen und föderalen Kräften sowie zwischen Monarchie und Demokratie hingewiesen.
Idealtypische föderative Gewaltenteilung als eine Ausformung der vertikalen Gewaltenteilung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der idealtypischen föderativen Gewaltenteilung und stellt einen Entwurf dar, wie diese im Deutschen Kaiserreich hätte existieren können. Es dient als Vergleichsmaßstab für die Analyse der tatsächlichen föderativen Strukturen im Kaiserreich.
Das politische System des deutschen Kaiserreiches
Dieses Kapitel beschreibt das politische System des Deutschen Kaiserreiches und fokussiert auf die verschiedenen Organe der Staatsgewalt. Es werden die Rolle und Funktion des Bundesrats, des Kaisers, des Reichstags und des Reichskanzlers im Detail erläutert. Die Kapitel beleuchten die Bedeutung des Bundesrats im Kontext der föderativen Gewaltenteilung und den Einfluss Preußens auf dieses Organ.
Weitere Faktoren der preußischen Hegemonie im Reich
Dieses Kapitel analysiert weitere Faktoren, die die preußische Hegemonie im Deutschen Kaiserreich begünstigten. Es wird die Rolle Preußens im Militär und in der Wirtschaft beleuchtet.
Gefährdet Preußen einen idealtypischen Föderalismus im Kaiserreich?
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der preußischen Hegemonie auf die föderative Gewaltenteilung im Kaiserreich. Es stellt die Frage, inwiefern das Agieren Preußens eine idealtypische föderalistische Ordnung gefährdete. Das Kapitel analysiert Preußens Verhalten im Kontext der föderativen Strukturen und diskutiert die Auswirkungen auf die Autonomie der anderen Bundesstaaten.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die preußische Hegemonie im Bundesrat des Deutschen Kaiserreichs und die Auswirkungen auf die föderative Gewaltenteilung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Bundesrat, Föderalismus, Gewaltenteilung, Preußen, Hegemonie, Kaiserreich, Bismarck, Reichsgründung, unitarisch, föderal, Politikgeschichte, Verfassungsgeschichte.
- Quote paper
- Björn Watermann (Author), 2019, Inwiefern stellt die preußische Hegemonie im Bundesrat ein Problem für die föderative Gewaltenteilung im deutschen Kaiserreich dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584071