Inhalt
1. Gründung von Pattani und politische Rahmenbedingungen (S.3)
2. Beziehung Pattanis zu Ayutthaya (S.4)
3. Verwaltungsreform zu Beginn der Chakri Dynastie (S.6)
4. Grenzziehung 1909 (S.8)
5. Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit (S.9)
6. Personen Pattanis im 20. Jahrhundert und das Hikayat Pattani (S.11)
6.1. Haji Salong (S.11)
6.2. Tengku Mahmud Mahyudding (S.11)
6.3. Tengku Abdul Kadir (S.12)
6.4. Hikayat Pattani (S.12)
7. Quellen (S.13)
Inhaltsverzeichnis
- Gründung von Pattani und politische Rahmenbedingungen
- Beziehung Pattanis zu Ayutthaya
- Verwaltungsreform zu Beginn der Chakri Dynastie
- Grenzziehung 1909
- Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
- Personen Pattanis im 20. Jahrhundert und das Hikayat Pattani
- Haji Salong
- Tengku Mahmud Mahyudding
- Tengku Abdul Kadir
- Hikayat Pattani
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Königreiches Pattani und seiner Beziehung zum siamesischen Königreich Siam/Thailand. Sie untersucht die Entstehung Pattanis, die politischen Rahmenbedingungen, die sich entwickelten Beziehungen zu Ayutthaya und den Einfluss des Islam.
- Die historische Entwicklung Pattanis vom frühen 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins 20. Jahrhundert
- Die politische Beziehung Pattanis zu Siam/Thailand, insbesondere zu Ayutthaya
- Der Einfluss des Islam auf Pattani und seine Rolle in der Region
- Die Rolle Pattanis in regionalen Konflikten und Handelsrouten
- Schlüsselpersonen und ihre Bedeutung für die Geschichte Pattanis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gründung von Pattani und politische Rahmenbedingungen
Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Reiches Pattani in der Region Langkasuka, das bis ins 2. Jahrhundert n. Chr. zurückreicht. Es beschreibt die Entwicklung von Langkasuka zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum, das später vom islamischen Königreich Pattani abgelöst wurde. Es werden die politischen Verhältnisse Pattanis im Kontext der aufstrebenden siamesischen Königreiche im Norden, des Sultanats von Malakka im Süden und des islamischen Reiches Pasai im Westen beleuchtet.
2. Beziehung Pattanis zu Ayutthaya
Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen Pattani und dem siamesischen Königreich Ayutthaya. Es beschreibt die Tributpflicht Pattanis gegenüber Ayutthaya, die jedoch die administrative Unabhängigkeit Pattanis nicht einschränkte. Es werden die militärische Unterstützung Pattanis für Ayutthaya im Kampf gegen die Birmanen und die daraus resultierende kurzzeitige Unabhängigkeit Pattanis nach dem Niedergang Ayutthayas behandelt. Der Fokus liegt auf der Blütezeit Pattanis im 17. Jahrhundert, die von vier Frauen regiert wurde, und der ambivalenten Beziehung Pattanis zu Siam, die sowohl von Kooperation als auch von Konflikten geprägt war.
3. Verwaltungsreform zu Beginn der Chakri Dynastie
Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in der Verwaltung Pattanis zu Beginn der Chakri Dynastie in Siam. Es wird die Bedeutung der Verwaltungsreform für die Beziehungen zwischen Pattani und Siam beleuchtet und die politischen und sozialen Auswirkungen auf Pattani aufgezeigt.
4. Grenzziehung 1909
Dieses Kapitel behandelt die Festlegung der Grenze zwischen Pattani und Siam im Jahr 1909. Es wird die Bedeutung der Grenzziehung für die weitere Entwicklung der Region und für die Beziehungen zwischen Pattani und Siam untersucht.
5. Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit auf Pattani. Es werden die Veränderungen in der politischen und sozialen Landschaft Pattanis in dieser Zeit analysiert.
Schlüsselwörter
Pattani, Siam, Thailand, Langkasuka, Ayutthaya, Islam, Sultanat, Malakka, Pasai, Handelsrouten, Tribute, Bunga Mas, Phracao, Verwaltungsreform, Grenzziehung, Zweiter Weltkrieg, Hikayat Pattani, Haji Salong, Tengku Mahmud Mahyudding, Tengku Abdul Kadir.
- Citar trabajo
- Joscha Hekele (Autor), 2005, Das Königreich Pattani und seine Beziehung zu Siam/Thailand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58403