In der Arbeit geht erläutert der Autor, wie die Acetylsalicylsäure aufgebaut ist, wie der Wirkstoff funktioniert und welche Nebenwirkungen die Substanz im Verhältnis zu ihrer Heilfähigkeit besitzt.
Seit Urzeiten versuchen Menschen, Krankheiten mithilfe von Arzneimitteln zu behandeln. Heutzutage kennen viele das in der Apotheke verkäufliche Aspirin oder sein Wirkstoff, die Acetylsalicylsäure. Vor 122 Jahren brachte der Pharmakonzern Bayer das weltweit erste Acetylsalicylsäure -Präparat auf den Markt, welches über die Jahre immer weiterentwickelt wurde. Außer der Tatsache, dass es bei Kopf- oder Gliederschmerzen Linderung bewirkt und daher bei vielen zu Hause seinen Platz findet, wissen und wussten die Verbraucher kaum etwas über das Mittel.
Es stellt sich die Frage, ob Acetylsalicylsäure als das Wundermittel gelten kann, wie es über das Präparat behauptet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Geschichte der Acetylsalicylsäure
- 2.1 Von der Weidenrinde zum Aspirin
- 2.2 Namensgebung des Aspirins
- 3 Chemische Struktur des Wirkstoffes Acetylsalicylsäure
- 3.1 Aufbau und Ausgangsstoffe des Wirkstoffes
- 3.1.1 Salicylsäure
- 3.1.2 Essigsäure
- 3.1.3 Essigsäureanhydrid
- 3.2 Synthese von der Acetylsalicylsäure
- 4 Wirkungsweisen der Acetylsalicylsäure
- 4.1 Entstehung von Schmerzen
- 4.2 An dem Wirkmechanismus beteiligte Stoffe
- 4.2.1 Arachidonsäure
- 4.2.2 Prostaglandine
- 4.2.3 Thromboxan
- 4.2.4 Cyclooxygenase (COX)
- 4.3 Wirkmechanismus nach Vane
- 5 Anwendung des Aspirins
- 5.1 Dosierung
- 5.2 Vorbeugen mit Aspirin
- 5.3 Nebenwirkungen
- 6 Verschiedene Arten des Aspirins
- 6.1 Alternativen zu Aspirin
- 7 Fazit
- 8 Quellen
- 8.1 Literaturverzeichnis
- 8.2 Zeitschriftenartikel
- 8.3 Internetquellen
- 8.4 Bildquellen
- 9 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Entwicklung und Wirkungsweise von Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die chemische Struktur, den Wirkmechanismus und die Anwendung von ASS zu geben, sowie einige Alternativen zu beleuchten. Dabei wird auch auf die Nebenwirkungen eingegangen.
- Die historische Entwicklung von ASS von der Weidenrinde bis zum heutigen Medikament.
- Die chemische Struktur und Synthese von ASS.
- Der Wirkmechanismus von ASS und seine Interaktion mit körpereigenen Substanzen.
- Die verschiedenen Anwendungsgebiete und Dosierungen von ASS.
- Nebenwirkungen und Alternativen zu ASS.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aspirin und Acetylsalicylsäure (ASS) ein, indem sie die Bedeutung von Medikamenten im Laufe der Geschichte hervorhebt und die weitreichende Entwicklung und Anwendung von ASS in den Fokus rückt. Die Arbeit untersucht den Aufbau, die Wirkungsweise und die Nebenwirkungen von ASS, um die Frage zu beantworten, ob ASS als Wundermittel bezeichnet werden kann. Der Umfang der Forschung und die Vielzahl an ASS-Präparaten werden ebenfalls angesprochen.
2 Die Geschichte der Acetylsalicylsäure: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Entwicklungsgeschichte von Aspirin, beginnend mit der Verwendung der Weidenrinde als natürliches Schmerzmittel. Es wird der Weg von der traditionellen Anwendung der Weidenrinde, die Salicylate enthält, zur Entdeckung und Herstellung von reinem ASS durch Felix Hoffmann bei Friedrich Bayer & Co. im Jahre 1887 nachgezeichnet. Das Kapitel unterstreicht den langen Zeitraum zwischen der Kenntnis der schmerzlindernden Wirkung der Weidenrinde und der Entwicklung des modernen Medikaments.
3 Chemische Struktur des Wirkstoffes Acetylsalicylsäure: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit der chemischen Zusammensetzung von ASS. Es werden die Ausgangsstoffe (Salicylsäure, Essigsäure, Essigsäureanhydrid) erläutert, und der Aufbau des Moleküls wird beschrieben. Die Synthese von ASS wird ebenfalls im Detail erklärt, wodurch die chemischen Prozesse, die zur Herstellung des Medikaments führen, verständlich gemacht werden.
4 Wirkungsweisen der Acetylsalicylsäure: Hier wird der Wirkmechanismus von ASS erklärt, einschließlich der Entstehung von Schmerzen und der Rolle von Arachidonsäure, Prostaglandinen, Thromboxan und Cyclooxygenase (COX). Der detaillierte Wirkmechanismus nach Vane wird erläutert, um die spezifische Funktionsweise des Medikaments zu erklären. Das Kapitel verbindet die chemischen Grundlagen mit den physiologischen Prozessen im Körper.
5 Anwendung des Aspirins: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Aspirin, einschließlich der Dosierung und der Verwendung zur Vorbeugung bestimmter Erkrankungen. Es wird auch ausführlich auf die möglichen Nebenwirkungen eingegangen, um ein umfassendes Bild der Anwendung und Risiken von Aspirin zu vermitteln.
6 Verschiedene Arten des Aspirins: Der Abschnitt widmet sich der Vielfalt an Aspirin-Präparaten und Alternativen. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Zusammensetzung und den daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten. Dies unterstreicht die fortlaufende Weiterentwicklung des Medikaments und seine Anpassung an verschiedene Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Acetylsalicylsäure (ASS), Aspirin, Weidenrinde, Salicylsäure, Schmerzmittel, Fiebersenkendes Mittel, Wirkmechanismus, Prostaglandine, Cyclooxygenase (COX), Synthese, Anwendung, Nebenwirkungen, Pharmakologie, Geschichte der Medizin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Acetylsalicylsäure (Aspirin)
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über Acetylsalicylsäure (ASS), besser bekannt als Aspirin. Sie behandelt die Geschichte des Medikaments, seine chemische Struktur und Synthese, seinen Wirkmechanismus, seine Anwendungsmöglichkeiten, Nebenwirkungen und Alternativen. Die Arbeit verfolgt einen strukturierten Aufbau, beginnend mit der historischen Entwicklung über die chemischen Grundlagen bis hin zu den medizinischen Anwendungen und Risiken.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung von Aspirin von der Weidenrinde bis zum heutigen Medikament; die chemische Struktur und Synthese von ASS; den Wirkmechanismus von ASS und seine Interaktion mit körpereigenen Substanzen wie Arachidonsäure, Prostaglandinen, Thromboxan und Cyclooxygenase (COX); die verschiedenen Anwendungsgebiete und Dosierungen von ASS; Nebenwirkungen und Alternativen zu ASS.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Geschichte der Acetylsalicylsäure, Chemische Struktur des Wirkstoffes, Wirkungsweisen der Acetylsalicylsäure, Anwendung des Aspirins, Verschiedene Arten des Aspirins, Fazit, Quellen und Anhang. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten von ASS.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Acetylsalicylsäure (ASS), Aspirin, Weidenrinde, Salicylsäure, Schmerzmittel, Fiebersenkendes Mittel, Wirkmechanismus, Prostaglandine, Cyclooxygenase (COX), Synthese, Anwendung, Nebenwirkungen, Pharmakologie, Geschichte der Medizin.
Wie wird der Wirkmechanismus von Aspirin erklärt?
Die Facharbeit erklärt den Wirkmechanismus von ASS detailliert, indem sie die Entstehung von Schmerzen beschreibt und die Rolle von Arachidonsäure, Prostaglandinen, Thromboxan und Cyclooxygenase (COX) erläutert. Der Wirkmechanismus nach Vane wird ebenfalls vorgestellt, um die spezifische Funktionsweise des Medikaments zu verdeutlichen. Die chemischen Grundlagen werden mit den physiologischen Prozessen im Körper verknüpft.
Welche Anwendungsgebiete und Nebenwirkungen von Aspirin werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Anwendungsgebiete von Aspirin, einschließlich Dosierung und präventive Anwendungen. Sie geht auch ausführlich auf mögliche Nebenwirkungen ein, um ein umfassendes Bild der Anwendung und Risiken zu vermitteln.
Welche Alternativen zu Aspirin werden vorgestellt?
Die Facharbeit widmet sich verschiedenen Aspirin-Präparaten und Alternativen, wobei der Fokus auf der unterschiedlichen Zusammensetzung und den daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten liegt. Dies unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung des Medikaments und seine Anpassung an verschiedene Bedürfnisse.
Wo finde ich die Quellenangaben?
Die Quellenangaben sind im Kapitel "Quellen" aufgeführt und untergliedern sich in Literaturverzeichnis, Zeitschriftenartikel, Internetquellen und Bildquellen.
Was ist das Fazit der Facharbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung von Aspirin in der Medizin. (Der genaue Inhalt des Fazits ist nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Entwicklung von Aspirin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583996