Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Protektorat Oliver Cromwells. Wie die Protektoratsherrschaft mit innerstaatlichen Konflikten umging und vor allem welche Rolle diesbezüglich die Armee einnahm, wird Gegenstand dieses Essays sein. Dabei wird durch eine genaue Analyse des Protektorats untersucht, inwiefern das Cromwellian Protectorate eine Militärdiktatur darstellte. Um eine adäquate und ausführliche Ausarbeitung des Themas zu garantieren, gliedert sich der Hauptteil der Arbeit in einer kurz gehaltenen Charakterisierung einer Militärdiktatur und in die Analyse des Protektorats, wobei sich dieser Abschnitt des Essays nochmals in Faktoren, die für bzw. gegen eine Militärdiktatur sprechen, aufteilt. Der analytische Teil der Arbeit basiert im Allgemeinen auf den wissenschaftlichen Werken von Jeffrey Collins, Austin Woolrych, George Drake und Jason Peacey und bezieht sich ausschließlich auf das geografische Terrain Englands und Wales, da Schottland und Irland bezüglich der Fragestellung einen Sonderfall darstellten.
Nach der Entlassung des Rumpfparlaments im Jahre 1653 und der Auflösung des daraufhin eingesetzten Barebone’s Parliament, welches nur äußerst kurze Zeit agierte, übernahm Oliver Cromwell im Dezember desselben Jahres das Amt des Lord Protectors. Mit der Einführung der Protektoratsherrschaft wurde das Prinzip der gemischten Monarchie wieder aufgenommen, wobei die Staatssouveränität dem Lord Protector sowie dem Parlament oblag. Dass diese vorgenommene Teilung der staatlichen Herrschaftsmacht und der Entscheidungsgewalt sich jedoch eher im Bereich der Theorie ansiedelte, war in dem sogenannten Instrument of Government begründet. Durch dieses Dokument, welches das Protektorat etablierte und somit dessen Verfassungsgrundlage darstellte, wurde Cromwell de facto eine enorme Fülle an Macht zugesprochen, die sich ebenfalls auf den gesetzgeberischen Bereich ausdehnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Charakteristika einer Militärdiktatur
- Analyse des Cromwellian Protectorate
- Faktoren, die für eine Militärdiktatur sprechen
- Faktoren, die gegen eine Militärdiktatur sprechen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht, inwieweit das Cromwellian Protectorate als Militärdiktatur betrachtet werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle des Militärs, die Machtverteilung und die politischen Strategien Cromwells während seiner Herrschaft. Die Schlussfolgerung wird sich auf die Frage konzentrieren, ob die Kriterien einer Militärdiktatur erfüllt wurden.
- Die Definition und Charakteristika einer Militärdiktatur
- Die Rolle des Militärs im Cromwellian Protectorate
- Cromwells politische Strategien und Ideologie
- Die Auswirkungen der Kirchenreform unter Cromwell
- Die Frage nach der Legitimität von Cromwells Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Charakter des Cromwellian Protectorate als Militärdiktatur. Sie skizziert den historischen Kontext nach der Auflösung des Rumpfarlaments und die Übernahme der Macht durch Oliver Cromwell als Lord Protector. Die Einleitung betont die Bedeutung des Militärs und die interne Konflikte während dieser Periode und erläutert den Aufbau des Essays.
Definition und Charakteristika einer Militärdiktatur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Militärdiktatur und beschreibt ihre kennzeichnenden Merkmale. Es betont die Unterordnung des Individualrechts unter das Staatsinteresse, die Verweigerung der Gesetzesgewalt durch das Militärregime und die Unterdrückung der öffentlichen Meinungsäußerung. Es wird auch auf die Rolle von Propaganda und Ideologie hingewiesen, um den theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse des Cromwellian Protectorate zu schaffen.
Analyse des Cromwellian Protectorate: Dieser Abschnitt analysiert das Cromwellian Protectorate im Hinblick auf die Kriterien einer Militärdiktatur. Er untersucht detailliert Faktoren, die für und gegen die Klassifizierung als Militärdiktatur sprechen, unter Berücksichtigung der Kirchenreform, Cromwells Ideologie und seiner politischen Strategien. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Armee und die Machtfülle Cromwells. Die Analyse bezieht sich dabei auf die wissenschaftlichen Arbeiten von Jeffrey Collins, Austin Woolrych, George Drake und Jason Peacey und konzentriert sich auf England und Wales.
Schlüsselwörter
Cromwellian Protectorate, Militärdiktatur, Oliver Cromwell, Kirchenreform, Machtverhältnisse, Armee, Ideologie, Puritanismus, Propaganda, England, 17. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: "Das Cromwellian Protectorate – Eine Militärdiktatur?"
Was ist der Gegenstand des Essays?
Der Essay untersucht, inwieweit das Cromwellian Protectorate (1653-1659) in England und Wales als Militärdiktatur betrachtet werden kann. Er analysiert die Rolle des Militärs, die Machtverteilung und die politischen Strategien Oliver Cromwells, um diese Frage zu beantworten.
Welche Aspekte werden im Essay behandelt?
Der Essay umfasst eine Definition und Charakterisierung von Militärdiktaturen, eine detaillierte Analyse des Cromwellian Protectorate unter Berücksichtigung von Faktoren, die für und gegen eine solche Klassifizierung sprechen. Dabei werden Cromwells politische Strategien, seine Ideologie, die Kirchenreform und die Rolle der Armee untersucht. Die Analyse bezieht sich auf wissenschaftliche Arbeiten von Experten wie Jeffrey Collins, Austin Woolrych, George Drake und Jason Peacey.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Militärdiktaturen, eine ausführliche Analyse des Cromwellian Protectorate und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den historischen Kontext dar. Das Kapitel zur Definition legt den theoretischen Rahmen fest. Die Analyse untersucht die relevanten Faktoren im Detail. Schlüsselwörter werden am Ende aufgeführt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse des Cromwellian Protectorate bezieht sich explizit auf die wissenschaftlichen Arbeiten von Jeffrey Collins, Austin Woolrych, George Drake und Jason Peacey. Weitere Quellen werden im Essay selbst detailliert angegeben (obwohl diese im vorliegenden Preview nicht genannt werden).
Welche Schlüsselfragen werden behandelt?
Der Essay behandelt Schlüsselfragen wie die Definition und Charakteristika einer Militärdiktatur, die Rolle des Militärs im Cromwellian Protectorate, Cromwells politische Strategien und Ideologie, die Auswirkungen der Kirchenreform und die Legitimität seiner Herrschaft.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Die Schlussfolgerung des Essays wird sich auf die Frage konzentrieren, ob die Kriterien einer Militärdiktatur im Fall des Cromwellian Protectorate erfüllt wurden. Diese Schlussfolgerung ist im vorliegenden Preview jedoch nicht explizit enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Cromwellian Protectorate, Militärdiktatur, Oliver Cromwell, Kirchenreform, Machtverhältnisse, Armee, Ideologie, Puritanismus, Propaganda, England, 17. Jahrhundert.
- Quote paper
- Vanessa Kühner (Author), 2014, Das Protektorat Oliver Cromwells. Eine Militärdiktatur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583785