Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Barrieren und Chancen von betrieblicher Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständigen Unternehmen. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich mittelständige Unternehmen hinsichtlich ihrer gesundheitsförderlichen Maßnahmen von kleinständigen Unternehmen unterscheiden. Ziel ist es, zu verstehen und nachzuvollziehen, welche Einflussfaktoren und Mechanismen dazu führen, dass betriebliche Gesundheitsförderung vermehrt in mittel- bis großständigen Unternehmen zu finden ist, und durch das Herauskristallisieren von Barrieren und Chancen einen Lösungsansatz zur Implementierung von betrieblicher Gesundheitsförderung anbieten zu können.
Die Fragestellungen werden auf Grundlage aktueller Fachliteratur und mit Hilfe von Leitfadengestützten Interviews mit vier Geschäftsführern unterschiedlicher Unternehmensgröße diskutiert. Im Ergebnis wird ersichtlich, dass die Barrieren in der kurzfristigen Denkweise, in den finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen und in der Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur, die von der Wirtschaftsbranche und der Unternehmensgröße abhängig sind, liegen. Mit wachsender
Unternehmensgröße und einhergehender Dezentralisierung der Unternehmensstruktur, die bei Kleinständigen oftmals vom Führungsstil beeinflusst wird, werden die Barrieren nicht selten überwunden und stellen eine Chance dar. Ein primärer Lösungsansatz, der von der Unternehmensgröße unabhängig zu sein scheint, integriert das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement in das strategische Management, das als unabdingbares Geschäftsfeld betrachtet werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER GESUNDHEITSBEGRIFF
- Die geschichtliche Entwicklung des Gesundheitsbegriffs
- Die Gesundheit in der ausdifferenzierten modernen Gesellschaft
- Die Gesundheit in Organisationen
- Die gesunde Organisation
- Das gesunde Mitglied
- GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN
- Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
- Haupteinflussfaktor: Unternehmenskultur
- Kosten und Nutzen von Gesundheitsförderung
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- Forschungsfrage und differenzierte Leitfragen
- Theoretisches Modell
- Untersuchungsmethodik
- Interviewinstrumentarium
- Fallauswahl
- Ablauf der Untersuchung
- Untersuchungsauswertung
- ERGEBNISSE
- Die Barrieren und Chancen von betrieblicher Gesundheitsförderung
- Das kleinständige Unternehmen ohne Gesundheitsförderung
- Das mittelständige Unternehmen ohne Gesundheitsförderung
- Das mittelständige Unternehmen mit Gesundheitsförderung
- Das kleinständige Unternehmen mit Gesundheitsförderung
- Die Unternehmenstypen
- Das junge gesundheitsorientierte Startup- Unternehmen
- Das etablierte, mitarbeiterorientierte Unternehmen
- Das wachsende, strukturierte Unternehmen
- Das gesunde, familienfreundliche Unternehmen
- Vergleichenden Interpretation
- Die Barrieren und Chancen von betrieblicher Gesundheitsförderung
- LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DIE IMPLEMENTIERUNG VON GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KMU
- DISKUSSION
- Ergebnisdiskussion
- Methodendiskussion
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Barrieren und Chancen von betrieblicher Gesundheitsförderung in klein- und mittelständischen Unternehmen. Sie untersucht die Unterschiede in gesundheitsförderlichen Maßnahmen zwischen diesen beiden Unternehmensgrößen und identifiziert die Einflussfaktoren, die zur Implementation von betrieblicher Gesundheitsförderung führen.
- Die Auswirkungen der Unternehmensgröße auf betriebliche Gesundheitsförderung
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Implementierung von Gesundheitsförderung
- Die Rolle der Ressourcen (finanziell, personell, zeitlich) in Bezug auf Gesundheitsförderung
- Die Identifizierung von Barrieren und Chancen für Gesundheitsförderung in KMU
- Die Entwicklung eines Lösungsansatzes zur erfolgreichen Implementation von Gesundheitsförderung in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Gesundheitsförderung in Unternehmen hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird der Gesundheitsbegriff aus historischer und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet, wobei insbesondere der Fokus auf die Bedeutung von Gesundheit in Organisationen gelegt wird. Kapitel 3 beleuchtet die Gesundheitsförderung in Unternehmen, indem es Themen wie Gesundheitsmanagement, Unternehmenskultur und die Kosten-Nutzen-Analyse von Gesundheitsförderung behandelt. Die empirische Untersuchung in Kapitel 4 beschreibt die Forschungsfrage, das theoretische Modell, die Methodik und den Ablauf der Untersuchung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Barrieren und Chancen von betrieblicher Gesundheitsförderung in verschiedenen Unternehmensgrößen und -typen analysiert werden. Kapitel 6 stellt Lösungsansätze für die Implementierung von Gesundheitsförderung in KMU vor. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und methodische Aspekte reflektiert. Abschließend fasst Kapitel 8 die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung, Klein- und Mittelständische Unternehmen, Unternehmensgröße, Unternehmenskultur, Ressourcen, Barrieren, Chancen, Implementierung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderungsprogramm, Qualitative Forschung, Leitfadengestützte Interviews.
- Quote paper
- Marc Chapoutier (Author), 2014, Barrieren und Chancen von betrieblicher Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständigen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583698