Eine Vielzahl von unternehmerischen Projekten sind zum Scheitern verurteilt, da die Aufbringung von Kapital für Unternehmen in der Anfangsphase ein erhebliches Problem darstellt. Gründer und deren privates Umfeld sind in der Regel nicht in der Lage, den Kapitalbedarf selbst zu decken und sind daher häufig auf Alternativen angewiesen.
Anstatt die notwendigen finanziellen Mittel durch Banken, Wagniskapital oder öffentliche Fördermittel zu generieren, verlassen sich Unternehmen zunehmend auf das Internet und die finanzielle Hilfe von der Öffentlichkeit. Denn die traditionelle Art der Kapitalbeschaffung fordert hohe Sicherheiten, um das Risiko, das ein junges Unternehmen mit sich bringt, abzusichern. Crowdfunding bietet demnach für jedermann die Möglichkeit, sich mit einem geringen Geldbetrag an dem Erfolg eines Unternehmens zu beteiligen. Das Internet spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn es lässt die Transaktionskosten für das Sammeln der Geldbeträge deutlich sinken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Crowdfunding
- 2.1 Definition Crowdfunding
- 2.2 Ursprung und Entwicklung
- 2.3 Arten des Crowdfunding
- 2.3.1 Equity-based Crowdfunding
- 2.3.2 Lending-based Crowdfunding
- 2.3.3 Reward-based Crowdfunding
- 2.3.4 Donation-based Crowdfunding
- 3. Akteure
- 4. Prinzipien im Crowdfunding
- 4.1 Das Alles-oder-nichts-Prinzip
- 4.2 Das Gegenleistungsprinzip
- 4.3 Das Transparenzprinzip
- 5. Der Crowdfunding-Prozess
- 6. Vorteile
- 7. Nachteile
- 8. Beurteilung mit Hilfe der SWOT-Analyse
- 9. Bedeutung des Web 2.0
- 10. Praxisbeispiel „Stromberg - Der Film“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit widmet sich dem Phänomen des Crowdfundings und untersucht seine Bedeutung als alternative Finanzierungsform für unternehmerische Projekte. Dabei werden verschiedene Arten des Crowdfundings beleuchtet, die beteiligten Akteure und die relevanten Prinzipien beschrieben. Darüber hinaus wird der Crowdfunding-Prozess erläutert und die Vor- und Nachteile anhand einer SWOT-Analyse beurteilt.
- Definition und Arten des Crowdfundings
- Akteure und Prinzipien im Crowdfunding
- Der Crowdfunding-Prozess und seine Phasen
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Crowdfunding
- Bedeutung des Web 2.0 und Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt das Crowdfunding als eine neue Finanzierungsform für Unternehmen vor und beleuchtet die Herausforderungen der Kapitalbeschaffung in der Startphase. Der Fokus liegt auf den Vorteilen des Crowdfundings im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen.
- Kapitel 2 definiert den Begriff des Crowdfundings und beschreibt die verschiedenen Arten, die sich in den Bereichen Equity-based, Lending-based, Reward-based und Donation-based unterscheiden. Darüber hinaus wird ein kurzer Einblick in die Entstehung und Entwicklung des Crowdfundings gegeben.
- Kapitel 3 fokussiert sich auf die verschiedenen Akteure, die am Crowdfunding-Prozess beteiligt sind. Dazu gehören die Plattformbetreiber, die Initiatoren von Projekten und die Crowd, die sich an der Finanzierung beteiligt.
- Kapitel 4 beschreibt die wichtigsten Prinzipien des Crowdfundings, darunter das Alles-oder-nichts-Prinzip, das Gegenleistungsprinzip und das Transparenzprinzip.
- Kapitel 5 erläutert den Crowdfunding-Prozess, der in der Regel verschiedene Phasen umfasst, von der Planung und Ideengewinnung über die Kampagnenerstellung und -durchführung bis hin zur Abwicklung und Auszahlung des eingesammelten Kapitals.
- Kapitel 6 beleuchtet die Vorteile des Crowdfundings, darunter die Möglichkeit zur Finanzierung von innovativen Projekten, die direkte Beziehung zwischen Projektbetreiber und Unterstützern sowie die potenziellen Marketingvorteile.
- Kapitel 7 widmet sich den möglichen Nachteilen des Crowdfundings, darunter die rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen, die Abhängigkeit von Plattformbetreibern sowie das Risiko von Misserfolgen bei der Finanzierung.
- Kapitel 8 analysiert die Vor- und Nachteile des Crowdfundings anhand der SWOT-Analyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform aufzuzeigen.
- Kapitel 9 beleuchtet die Bedeutung des Web 2.0 für das Crowdfunding und zeigt anhand von Statistiken das wachsende Volumen des durch Crowdfunding eingesammelten Kapitals auf.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, alternative Finanzierungsform, Kapitalbeschaffung, Start-up, Web 2.0, Equity-based Crowdfunding, Lending-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Donation-based Crowdfunding, Plattform, Crowd, Investoren, Prinzipien, SWOT-Analyse, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Crowdfunding. Eine alternative Finanzierungsform für unternehmerische Projekte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583473