In der vorliegenden Arbeit wird die Besonderheit einer Betriebsaufspaltung untersucht, die eintreten kann, wenn ein Einzelunternehmer aus Gründen der Haftungsreduzierung eine GmbH gründet und typischerweise eine Immobilie an die GmbH vermietet, da diese im Insolvenzfall nicht in die Haftungsmasse miteinbezogen werden soll.
Jeder Unternehmer ist dem unternehmerischen Risiko ausgesetzt und verfolgt zeitgleich das Ziel, sein privates und betriebliches Vermögen im Falle einer Haftungsklage zu schützen. Daher sollte die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens schon bei Gründung gut überlegt und durchdacht sein. Für einen Unternehmer besteht im Falle eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft ein enormes Haftungsrisiko, da er persönlich und unmittelbar haftet. Dagegen ist bei einer GmbH oder AG das Haftungsrisiko beschränkt, sodass diese nur mit dem Betriebsvermögen haften.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Definitionsverzeichnis
1. Einführung
2. Der Begriff der Betriebsaufspaltung
2.1 Rechtsgrundlagen
2.2 Definition und Rechtsformen
3. Voraussetzungen
3.1 Sachliche Verflechtung
3.1.1 Wesentliche Betriebsgrundlage
3.1.2 Urteile des BFH zur wesentlichen Betriebsgrundlage
3.2 Personelle Verflechtung
3.2.1 Einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille
3.2.2 Personengruppentheorie
3.2.3 Zusammenrechnung der Anteile von Familienangehörigen
3.2.4 Faktische Beherrschung
4. Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung
4.1 Umqualifizierung der Einkunftsart des Besitzunternehmens
4.2 Änderungen im Betriebsvermögen
4.3 Wegfall der steuerfreien Veräußerungen
4.4 Einkommensteuer
4.4.1 Beispielrechnung bei Dividendenausschüttung
4.5 Gewerbesteuer
4.6 Körperschaftsteuer des Einzelunternehmens
4.7 Bilanzierungspflichten
5. Beendigung der Betriebsaufspaltung
5.1 Tatbestandsmerkmale der Beendigung
5.2 Steuerliche Konsequenzen der Beendigung
5.3 Vergünstige Vorschriften bei Beendigung
5.3.1 Teileinkünfteverfahren gem. § 3 Nr. 40 Buchstabe b EStG
5.3.2 Freibetrag für Betriebsveräußerungen gem. § 16 Abs. 4 EStG
5.3.3 Tarifbegünstigungen gem. § 34 Abs. 3 EStG
6. Möglichkeiten zur Vermeidung der Betriebsaufspaltung im Voraus
6.1 Wiesbadener Modell
6.2 Vermeidung mithilfe einer GbR
7. Möglichkeiten zur steuerneutralen Auflösung und Verhinderung einer unkontrollierten Beendigung der Betriebsaufspaltung
7.1 Fortführung der gewerblichen Tätigkeit beim Besitzunternehmen
7.2 Umwandlung der Betriebs-GmbH in eine GmbH & Co. KG
7.3 Einbringung des Besitzunternehmens in das Betriebsunternehmen
8. Fazit
Rechtsquellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Felix Kirchberger (Autor:in), 2020, Entstehung, steuerliche Konsequenzen und Möglichkeiten der Vermeidung einer Betriebsaufspaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583468
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.