„Armut im Süden durch Wohlstand im Norden“. Auf einen Nenner gebracht lautete so die Kernaussage der Dependenztheorien, die in den 60er und 70er Jahren in Lateinamerika entstand. Die verschiedenen Ansätze der Dependenztheorie versuchten fast alle in einer sozioökonomischen Gesamtinterpretation die Entwicklungsproblematik Lateinamerikas als Problem der Abhängigkeit von den industrialisierten Ländern auf zu deuten, die Rahmenbedingungen der Entwicklung in ein theoretisches Konzept einzuordnen und Erklärungsmuster für diese Rahmenbedingungen zu finden. Die in der Nachfolge der Imperialismustheorie stehende Dependenztheorie erklärt die Entwicklung der lateinamerikanischen Länder als „Entwicklung zur Unterentwicklung“, die durch exogene Faktoren veranlaßt wird. In dieser Einleitung mag es genügen die Hauptaussage der Dependenztheorie so darzustellen: Die kapitalistischen Länder des Nordens sichern ihre eigenen Aufstieg und ihre wirtschaftliche Potenz durch die Ausbeutung der Länder der sogenannten Dritten Welt. Diese Länder sind assymetrisch in die Weltwirtschaft integriert und haben in dieser Konstellation keine Möglichkeit, sich der Ausbeutung selbst zu entziehen. Die industrialisierten Länder haben wiederum kein Interesse daran, die Situation zu ändern, da sie selbst von der Ausbeutung profitieren. Lösungen, die innerhalb der Dependenztheorie angeboten werden, variieren je nach Richtung zwischen der Schaffung eines lateinamerikanischen Wirtschaftsmarktes bis hin zu radikalen Umstürzung der Welt(wirtschafts)ordnung, um den Kapitalismus zu vernichten. Obwohl die Dependenztheorie seit ihrer wissenschaftlichen Glanzphase in den 70er Jahren heutzutage eher an Bedeutung verloren hat, soll in dieser Arbeit die Dependenztheorie als eine mögliche Theorie der Modernisierung von Ländern betrachtet, ihre Besonderheiten aufgezeigt und als theoretische Konzeption kritisiert werden. Dies geschieht anhand von zwei Werken des Dependenztheoretikers Armando Córdova: „Strukturelle Heterogenität und wirtschaftliches Wachstum“ und sein Buch „Die wirtschaftliche Struktur Lateinamerikas“ das er zusammen mit Hector Silva Michelena verfaßte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Dependenztheorie
- Die Entstehungsgeschichte
- Grundaussagen innerhalb der Dependenztheorie
- Theoretische Richtungen in der Dependenztheorie
- Die Dependenztheorie in zwei Werken Armando Córdovas
- Zur Person des Autors
- Der Kontext des Autors
- Córdovas Geschichtsverständnis
- Die Analysekategorien
- Die wirtschaftliche Struktur der unterentwickelten Länder
- Definition und Einteilung der wirtschaftlichen Struktur
- Ökonomische Systeme in der Wirtschaftsstruktur
- Merkmale einer unterentwickelten Wirtschaft
- Allgemeine Merkmale
- Die strukturelle Heterogenität
- Mechanismen der Abhängigkeit
- Das Problem der Marginalität und Beschäftigung in rückständigen Ländern
- Die Beschäftigungsdynamik in der primären Exportwirtschaft
- Die Phase von der Substitutionsindustrialisierung bis Anfang der 70er Jahre
- Das Problem der Marginalität
- Wirtschaftsintegration als Ausweg aus der Unterentwicklung?
- Der Lösungsansatz
- Die Kritik des Autors am Integrationsansatz
- Die Lösung aus der Sicht des Dependenztheoretikers Córdova
- Zur Person des Autors
- Zur kritischen Auseinandersetzung mit der Dependenztheorie
- Kritik aus methodischer Sicht
- Die Abstraktheit der Theorie
- Die Einseitigkeit der Theorie: Konzentration auf die Ökonomie
- Kritik an der ideologischen Sichtweise
- Importsubstitution und Industrialisierungsversuche
- Der Begriff des Kapitalismus
- Positive Betrachtung der Dependenztheorie
- Kritik aus methodischer Sicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Dependenztheorie als mögliche Theorie der Modernisierung von Ländern. Sie untersucht die Besonderheiten der Dependenztheorie und kritisiert sie als theoretisches Konzept. Die Analyse erfolgt anhand der Werke des Dependenztheoretikers Armando Córdova, der sich insbesondere mit der ökonomischen Situation unterentwickelter Länder beschäftigt.
- Die Entstehung und zentralen Aussagen der Dependenztheorie
- Die Analyse der wirtschaftlichen Struktur unterentwickelter Länder nach Córdova
- Die Kritik an der Dependenztheorie aus methodischer und ideologischer Sicht
- Die Abgrenzung der Dependenztheorie von anderen Modernisierungstheorien
- Die Relevanz der Dependenztheorie für die Analyse von Entwicklungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Kernargumente der Dependenztheorie, die die Entwicklungsproblematik Lateinamerikas als Folge der Abhängigkeit von den industrialisierten Ländern erklärt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der ökonomischen Situation unterentwickelter Länder anhand der Werke des Dependenztheoretikers Armando Córdova.
Das Kapitel „Grundzüge der Dependenztheorie“ beschreibt die Entstehungsgeschichte und zentralen Kernaussagen der Theorie sowie ihre verschiedenen theoretischen Richtungen. Es wird hervorgehoben, dass die Dependenztheorie keine geschlossene Theorie im strengen Sinne ist, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Ansätze, die die Abhängigkeit von den industrialisierten Ländern als zentralen Faktor für die Unterentwicklung Lateinamerikas betrachten.
In Kapitel 3 wird das Werk Armando Córdovas vorgestellt. Es werden sein Kontext, sein Geschichtsverständnis und seine Analysekategorien beleuchtet. Zudem wird die wirtschaftliche Struktur unterentwickelter Länder analysiert, wobei besondere Aufmerksamkeit dem Begriff der "strukturellen Heterogenität", der Beschäftigungslage und dem Problem der Marginalität gewidmet wird. Córdovas Sichtweise auf die Integration in den Weltwirtschaftsmarkt als Lösungsansatz wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4 behandelt die Kritik an der Dependenztheorie. Es werden sowohl methodische als auch ideologische Kritikpunkte aufgezeigt. Die Abstraktheit der Theorie, die einseitige Konzentration auf die Ökonomie und die ideologischen Prämissen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Dependenztheorie, Modernisierung, Unterentwicklung, Abhängigkeit, Industrialisierung, Wirtschaftsstruktur, Marginalität, Lateinamerika, Armando Córdova, Kritik, Methodologie, Ideologie.
- Quote paper
- Bettina Dettendorfer (Author), 1999, Die Dependenztheorie im Rahmen der Modernisierungstheorien. Analyse und Kritik anhand von zwei Schriften Armando Córdovas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58344