Der Film "Harold and Maude" von Regisseur Hal Ashby (USA 1971), von den Kritikern anfänglich als geschmacklos degradiert, ist eine mit deutlichen Elementen von schwarzer Komödie und Satire durchzogene Tragikomödie, die neben "Easy Rider" zu dem Kultfilm der 68er-"Flower-Power"-Generation avancierte und bis heute seine Aussagekraft behalten hat.
Harold Chasen (Bud Cort), 18, reich, ernst und introvertiert, leidet unter der Erziehung seiner materialistischen Mutter (Vivian Pickles), die sich nicht um seine wahren Bedürfnisse kümmert. Sarkastisch-schwermütig, pessimistisch, verunsichert und ziellos fasziniert ihn nur der Tod. Seine skurril morbiden Vorlieben ( - um Aufmerksamkeit zu erlangen inszeniert er angebliche Selbstmorde, woraufhin seine Mutter ihn zum Psychiater und zum Militär schickt, was alles erfolglos bleibt - ) führen dazu, dass er auf einer Beerdigung Maude (Ruth Gordon) kennenlernt. Diese, 79, arm, humorvoll und extrovertiert, ist durch ihre Lebenserfahrung gereift. Optimistisch, selbstsicher und zielstrebig versucht sie, Harold zu kreativ unbekümmertem Individualismus und zu neuer Lebensfreude zu ermuntern.
Die Analyse setzt ein, als Harold Maude anlässlich ihres 80. Geburtstages in ihrem umgebauten Eisenbahnwagen überrascht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Geburtstags-Szene in Maudes Eisenbahnwagen
- Krankenwagen-Szene
- Szenen im Hospital und Harolds Fahrt zur Klippe
- Zusammenfassung
- Material
- Bilder
- Liedtexte
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Sequenzanalyse von Nikolas Fischer untersucht die Schlussequenz des Films "Harold and Maude" von Hal Ashby. Die Analyse zielt darauf ab, die filmischen Mittel (Kameraführung, Montage, Musik, Symbolik) zu beleuchten, um die Entwicklung der Figurenbeziehung und die Auflösung der Geschichte zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der filmischen Sprache und deren Beitrag zur Gesamtbedeutung des Films.
- Entwicklung der Beziehung zwischen Harold und Maude
- Verwendung filmischer Mittel zur Darstellung von Emotionen und Themen
- Symbolische Bedeutung von Motiven wie Blumen und Musik
- Das Genre der Tragikomödie und seine Elemente in der Schlussequenz
- Die Auflösung der Geschichte und ihre Aussagekraft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films "Harold and Maude" ein und beschreibt ihn als Tragikomödie mit Elementen der schwarzen Komödie und Satire, die besonders für die "Flower-Power"-Generation relevant war und bis heute ihre Aussagekraft bewahrt hat. Sie stellt die Hauptfiguren Harold und Maude vor, skizziert deren Charaktere und beschreibt den Ausgangspunkt der Analyse: Harolds Überraschung von Maude zu ihrem 80. Geburtstag.
Analyse: Der Analyse-Abschnitt konzentriert sich auf die Geburtstagsszene in Maudes umgebauten Eisenbahnwagen. Detailliert wird die Kameraführung, die Montage, die Musik und die Symbolik der Szene beschrieben und interpretiert. Die Blumen, insbesondere Sonnenblumen und Gänseblümchen, werden als Leitmotiv des "Flower-Power"-Zeitalters und als Symbol für Maudes Lebensfreude interpretiert. Die Farbgebung der Kleidung der Figuren und der Einsatz von Musik (Walzer "An der schönen blauen Donau") werden ebenfalls analysiert, um deren Bedeutung für die Entwicklung der Beziehung zwischen Harold und Maude herauszustellen. Der Abschnitt beschreibt die wechselseitige Entwicklung der Figuren durch die gemeinsamen Erlebnisse und die zunehmende Öffnung Harolds.
Schlüsselwörter
Sequenzanalyse, Harold and Maude, Hal Ashby, Filmsprache, Kameraführung, Montage, Musik, Symbolik, Leitmotive, Figurenbeziehung, Tragikomödie, Flower-Power, Lebensfreude, Tod, Individualismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sequenzanalyse von "Harold and Maude"
Was ist der Gegenstand dieser Sequenzanalyse?
Diese Analyse konzentriert sich auf die Schlussequenz des Films "Harold and Maude" von Hal Ashby. Sie untersucht die filmischen Mittel (Kameraführung, Montage, Musik, Symbolik) um die Entwicklung der Beziehung zwischen Harold und Maude und die Auflösung der Geschichte zu verstehen.
Welche Szenen werden im Detail analysiert?
Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Geburtstagsszene in Maudes Eisenbahnwagen, der Krankenwagen-Szene und der Szenen im Hospital sowie Harolds Fahrt zur Klippe. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Geburtstagsszene.
Welche filmischen Mittel werden untersucht?
Die Analyse beleuchtet die Kameraführung, die Montage, die Musik und die Symbolik des Films. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verwendung von Farben, der Musik (z.B. "An der schönen blauen Donau") und der Symbolik von Blumen (Sonnenblumen, Gänseblümchen) gewidmet.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt die Entwicklung der Beziehung zwischen Harold und Maude, die Verwendung filmischer Mittel zur Darstellung von Emotionen und Themen, die symbolische Bedeutung von Motiven, das Genre der Tragikomödie und die Aussagekraft der Auflösung der Geschichte. Der Fokus liegt auf der Interpretation der filmischen Sprache und deren Beitrag zur Gesamtbedeutung des Films.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Analyse?
Schlüsselbegriffe sind: Sequenzanalyse, Harold and Maude, Hal Ashby, Filmsprache, Kameraführung, Montage, Musik, Symbolik, Leitmotive, Figurenbeziehung, Tragikomödie, Flower-Power, Lebensfreude, Tod, Individualismus.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst eine Einleitung, einen Analyse-Abschnitt mit Fokus auf verschiedenen Szenen, eine Zusammenfassung, einen Material-Abschnitt (Bilder und Liedtexte) und Quellenangaben.
Was ist das Ziel der Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, die filmischen Mittel zu beleuchten, um die Entwicklung der Figurenbeziehung und die Auflösung der Geschichte in der Schlussequenz von "Harold and Maude" zu verstehen und zu interpretieren.
Wie wird die Beziehung zwischen Harold und Maude dargestellt?
Die Analyse beschreibt die wechselseitige Entwicklung der Figuren durch gemeinsame Erlebnisse und Harolds zunehmende Öffnung. Die filmischen Mittel werden genutzt um diese Entwicklung darzustellen und zu interpretieren.
Welche Rolle spielt die Musik in der Analyse?
Die Musik, insbesondere der Walzer "An der schönen blauen Donau", wird als wichtiges Element analysiert, um dessen Bedeutung für die Entwicklung der Beziehung zwischen Harold und Maude herauszustellen.
Welche Bedeutung haben die Blumen in der Analyse?
Blumen, insbesondere Sonnenblumen und Gänseblümchen, werden als Leitmotiv des "Flower-Power"-Zeitalters und als Symbol für Maudes Lebensfreude interpretiert.
- Quote paper
- Nico Fischer (Author), 2002, Sequenzanalyse der Schluß-Sequenz von Hal Ashbys Harold and Maude, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5828