Chris Cramer sieht die Berichterstattung des III. Irak-Krieges als Demonstration der neuen Möglichkeiten des Fernsehens reale Geschehnisse in „Echtzeit“ wiederzugeben um so dem Zuschauer den Eindruck zu vermitteln, er könne das Kriegsgeschehen im Irak nicht nur live beobachten, sondern auch diewirkliche Weltund folglich denechtenKrieg „miterleben“. Zugleich reflektiert sein Statement das grundlegende Paradoxon von Fernsehen und Realität. Denn das, „[w]as wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien”. Wie soll es also möglich sein, dass das Fernsehen, das ansich eine Realität konstruiert, nun einewirkliche Weltin die Welt transportiert ohne sie zu konstruieren? Das Paradoxon des Fernsehens besteht darin, dass reale Geschehnisse reflektiert werden, diese aber durch die Selektion von Informationen und Bildern eine bestimmte Perspektive auf die Welt erzeugen. Als die Amerikaner am 09. April 2003 Bagdad eroberten und als Beweis für die Einnahme der Stadt die Fernsehnachrichten den Fall der Saddam Statue übermittelten, wurde eine Gruppe euphorisch schreiender Iraker auf dem Paradise Platz im Zentrum Bagdads gezeigt, die den Fall der Saddam Statue als Befreiung bejubelten. Bilder des Kampfes um Bagdad wurden allerdings nicht übermittelt, da der Eindruck vermittelt werden sollte, dass die Iraker auf ihre Befreiung durch die USA widerstandslos gewartet hätten. Während die Nachrichten kolportierten, dass tausende Iraker die US-Soldaten erfreut willkommen hießen und bei dem Sturz der Saddam Statue amerikanische Hilfe in Anspruch nahmen, waren de facto nur einige hundert Menschen auf dem Platz zu sehen, von denen nicht klar war, ob sie Saddam-Anhänger waren oder nicht. Diese Frage war für die Medien jedoch irrelevant, da es um die Übermittlung eines positiven Images für die USA ging. Aufgrund dessen wurde nur ein bestimmter Blickwinkel auf den Einmarsch der Amerikaner an den Zuschauer weitergegeben, denn „TV loves a good topple. [..] Whether the Berlin Wall or a political statue, these historic crumbles are among the most memorable television images of our age.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Realität der Massenmedien
- Vorbemerkung
- System und Umwelt
- Das System der Massenmedien
- Die Nachricht im System der Massenmedien
- Die Struktur von Nachrichten
- The unmarked space
- Die Narrationstheorie in den Nachrichten
- Realität im System der Massenmedien
- Untersuchungen zur Fragestellung
- Vorbemerkung
- Betrachteter Zeitraum
- Art der Betrachtung
- Gliederungskonzept
- Der III. Irak-Krieg bei ARD tagesschau & RTL Aktuell
- Vorbemerkung
- ARD tagesschau
- Die Präsentation des Irak-Kriegs bei ARD tagesschau
- Bilder des 'echten' Krieges?
- Töne des Krieges
- Worte des Krieges
- Bilder & Worte
- RTL Aktuell
- Die Präsentation des Irak-Kriegs bei RTL Aktuell
- Bilder des 'echten' Krieges?
- Töne des Krieges
- Worte des Krieges
- Bilder & Worte
- Gegenüberstellung von ARD tagesschau & RTL Aktuell
- Vorbemerkung
- Übereinstimmungen
- Angriff auf Journalistenhotel
- Gefangene US-Soldaten
- Der Fall Bagdads
- Unterschiede
- Die UNO
- Saving Private Lynch
- Der Fall Ali Abbas
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Fernsehberichterstattung über den Dritten Irak-Krieg bei ARD tagesschau und RTL Aktuell. Ziel ist es, die Darstellung des Krieges in Bild, Ton und Sprache zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Berichterstattung beider Sender herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Konstruktion von Realität im Kontext der Massenmedien.
- Analyse der Fernsehberichterstattung zum Irak-Krieg bei ARD und RTL
- Vergleich der Darstellung des Krieges in Bild, Ton und Sprache
- Untersuchung der Konstruktion von Realität in den Nachrichten
- Kontextualisierung der Berichterstattung im System der Massenmedien
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Irak-Krieges und dessen medialer Darstellung ein. Sie formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Bedeutung der Medien im Kontext des Kriegsgeschehens wird betont und die Notwendigkeit einer kritischen Analyse der Berichterstattung hervorgehoben.
Die Realität der Massenmedien: Dieses Kapitel erörtert theoretische Grundlagen der Medienwirkungsforschung. Es beleuchtet das Verhältnis von Massenmedien, System und Umwelt, und analysiert die Struktur und Funktionsweise von Nachrichten als konstruierte Realität. Es werden verschiedene Ansätze der Narrationstheorie angewendet, um die Erzählstrukturen in der Nachrichtenberichterstattung zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Realität in den Medien konstruiert und vermittelt wird.
Untersuchungen zur Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es legt den betrachteten Zeitraum und die Art der Betrachtung fest, nämlich die Analyse von Bild, Ton und Sprache in den Fernsehnachrichten. Die Gliederung des Analysekonzepts wird erläutert und die Auswahl der zu analysierenden Sendungen begründet.
Der III. Irak-Krieg bei ARD tagesschau & RTL Aktuell: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Berichterstattung von ARD tagesschau und RTL Aktuell über den Irak-Krieg. Es untersucht die Präsentation des Krieges durch die jeweilige Sendung, unter Berücksichtigung der verwendeten Bilder, Töne und Worte. Die Analyse befasst sich mit der Frage, inwieweit die Berichterstattung ein Bild des "echten" Krieges vermittelt.
Gegenüberstellung von ARD tagesschau & RTL Aktuell: Dieses Kapitel vergleicht die Berichterstattung von ARD tagesschau und RTL Aktuell. Es identifiziert sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede in der Darstellung des Krieges. Konkrete Beispiele aus der Berichterstattung werden analysiert und in ihren jeweiligen Kontexten interpretiert, um Gemeinsamkeiten und Abweichungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Irak-Krieg, Fernsehberichterstattung, ARD tagesschau, RTL Aktuell, Massenmedien, Nachrichtenanalyse, Realitätskonstruktion, Bild, Ton, Sprache, Medienwirkung, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Analyse der Fernsehberichterstattung über den Dritten Irak-Krieg
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit analysiert die Fernsehberichterstattung über den Dritten Irak-Krieg der Sender ARD tagesschau und RTL Aktuell. Im Fokus steht der Vergleich der Darstellung des Krieges in Bild, Ton und Sprache beider Sender, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Konstruktion von Realität in den Massenmedien zu untersuchen.
Welche Sender werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Berichterstattung der ARD tagesschau und RTL Aktuell.
Welche Aspekte der Berichterstattung werden analysiert?
Die Analyse umfasst die verwendeten Bilder, Töne und Worte in den Fernsehnachrichten beider Sender. Es wird untersucht, wie der Krieg präsentiert wird und inwieweit die Berichterstattung ein Bild des "echten" Krieges vermittelt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Medienwirkungsforschung, die das Verhältnis von Massenmedien, System und Umwelt beleuchten. Die Analyse der Nachrichtenstruktur und -funktionsweise basiert auf narrativen Ansätzen, um die Konstruktion von Realität in den Medien zu untersuchen.
Wie ist die Arbeit gegliedert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen ("Die Realität der Massenmedien"), ein Kapitel zur Methodik ("Untersuchungen zur Fragestellung"), eine detaillierte Analyse der Berichterstattung beider Sender ("Der III. Irak-Krieg bei ARD tagesschau & RTL Aktuell"), einen Vergleich beider Sender ("Gegenüberstellung von ARD tagesschau & RTL Aktuell") und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Analyse bezieht sich auf konkrete Beispiele aus der Berichterstattung beider Sender, darunter der Angriff auf ein Journalistenhotel, gefangene US-Soldaten, der Fall Bagdads, die Rolle der UNO, der Fall Ali Abbas und der Vergleich mit dem Film "Saving Private Lynch".
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie der Dritte Irak-Krieg bei ARD tagesschau und RTL Aktuell dargestellt wurde, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung existieren und wie Realität in diesem Kontext medienkonstruiert wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Irak-Krieg, Fernsehberichterstattung, ARD tagesschau, RTL Aktuell, Massenmedien, Nachrichtenanalyse, Realitätskonstruktion, Bild, Ton, Sprache, Medienwirkung, Vergleichende Analyse.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Kapitel kurz beschreiben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Bereich Medienwissenschaft und Kommunikationsforschung.
- Quote paper
- Nicole Knuppertz (Author), 2006, Der Irak-Krieg im Fernsehen: Eine Analyse der Fernsehberichterstattung des III. Irak-Krieges in Bild, Ton und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58263