Der Bedarf an Nahrungsmitteln wächst stetig. Prognosen besagen, dass im Jahr 2050 über acht Millionen Menschen auf der Erde leben werden. Die Flächen für den Anbau von Lebensmitteln, Energie- und Rohstoffen schwinden mit jeder neu bebauten oder nicht landwirtschaftlich genutzten Fläche. Eine große Herausforderung der Zukunft und eine Chance für den Agrarsektor um den Nahrungsmittelbedarf zu sichern. Ist Agrobusiness ein Weg Hunger und Armut zu lindern? Was kann die Gentechnik zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft beitragen? Wer zählt zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern im Agrobusiness?
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff Agrobusiness
- Problemstellungen im Kontext von Agrobusiness
- Ein Beispiel für Agrobusiness – die Sojawirtschaft in Brasilien
- Die Subventionierte Exportwirtschaft
- Der Übergang zu einer privatwirtschaftlich gesteuerten Landwirtschaft
- Agrobusiness in Verbindung mit der Gentechnik
- Die Grüne Gentechnik
- Nutzen von genmanipulierten Pflanzen
- Gentechnologieeinsatz am Beispiel des Reisanbau
- Goldener Reis - ein umstrittenes Projekt
- Entwicklungen der Anbauflächen und Produktionserträge durch die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft
- Genmanipulierte Nahrungsmittel für alle
- Einstellung von Verbrauchern zur neuen Nahrung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Agrobusiness, seinen Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Herausforderungen, die mit diesem System verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet den Wandel von einer traditionellen Landwirtschaft hin zu einem industriellen Produktionssystem und untersucht die Rolle der Gentechnik im Kontext des Agrobusiness.
- Die Definition und Entwicklung des Agrobusiness
- Die Bedeutung von Subventionen und internationalen Handelsabkommen für die Landwirtschaft
- Die Rolle der Gentechnik im Agrobusiness und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion
- Die Auswirkungen des Agrobusiness auf die Umwelt und die Gesellschaft
- Die Einstellung von Verbrauchern gegenüber genmanipulierten Nahrungsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Begriff Agrobusiness: Dieses Kapitel definiert den Begriff Agrobusiness und erläutert seine Bedeutung als ein komplexes und weitreichendes System der Lebensmittelproduktion. Es wird hervorgehoben, wie die Arbeitsteilung und die Integration verschiedener Wirtschaftsbereiche zur Entstehung des Agrobusiness geführt haben.
- Problemstellungen im Kontext von Agrobusiness: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die mit dem Agrobusiness verbunden sind. Es wird der Einfluss von Großunternehmen und Supermarktketten auf die Preisgestaltung und die Produktionsbedingungen der Landwirte diskutiert.
- Ein Beispiel für Agrobusiness – die Sojawirtschaft in Brasilien: Dieses Kapitel beleuchtet die Sojawirtschaft in Brasilien als ein Beispiel für den Einfluss des Agrobusiness auf die Landwirtschaft in Entwicklungsländern. Es wird die Rolle von Subventionen und Exportwirtschaften im Kontext der Sojaproduktion untersucht.
- Der Übergang zu einer privatwirtschaftlich gesteuerten Landwirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von der traditionellen Landwirtschaft zu einem System, das zunehmend von großen privaten Unternehmen dominiert wird. Es werden die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Entscheidungsfreiheit der Landwirte und die Produktionsstrukturen diskutiert.
- Agrobusiness in Verbindung mit der Gentechnik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Gentechnik im Agrobusiness. Es werden die potenziellen Vorteile und Risiken der Verwendung von genmanipulierten Pflanzen in der Landwirtschaft erläutert.
Schlüsselwörter
Agrobusiness, Landwirtschaft, Gentechnik, Subventionen, Exportwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Umwelt, Gesellschaft, Verbraucher, Nahrungsmittel, Sojawirtschaft, Brasilien, Entwicklungsländer, Handelsabkommen, Marktmacht, Großunternehmen, Supermarktketten, Entscheidungsfreiheit, Produktionsstrukturen.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau Melanie Herrmann (Author), 2005, Agrobusiness - Wirtschaft in der Landwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58134