Auf Einladung der Zeitschrift „Das Gedicht“ wählte eine Jury aus 50 Literaturwissenschaftlern, Dichtern und Kritikern, darunter Heinz Ludwig Arnold und Hans Bender, im Herbst 1999 Gottfried Benn zum bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum. Das Frühwerk des Dichters war nur einem verhältnismäßig kleinem Kreis von Lesern bekannt, nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich dieses Bild gewandelt. Benn beeinflußte mit den Thesen seiner Rede „Probleme der Lyrik“ in den 50er Jahren die Lyrik- Debatten in Deutschland und passt sich mit ihnen in die damalig zeitgenössische Literaturgeschichte ein. Den Vortrag hielt er am 21.04.1951 vor Studenten und Professoren an der Universität in Marburg, an der er selbst zwei Jahre lange Theologie und Philosophie studierte. Benn stieß mit seinen Theorien auf breite Zustimmung, sowohl bei der jungen Generation als auch bei den Literaturwissenschaftlern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rezensionssituation
- 2. Aufbau der Rede „Probleme der Lyrik“
- 2.1. Lyrik als Gebilde
- 2.2. Das lyrische Ich
- 2.3. Kontexte
- 3. Projektion der Theorie auf die Praxis: „Nur zwei Dinge“
- 4. Kritische Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Gottfried Benns Lyriktheorie, wie sie in seiner Rede „Probleme der Lyrik“ zum Ausdruck kommt. Sie analysiert den Kontext der Entstehung und Rezeption der Rede und beleuchtet Benns Einfluss auf die Nachkriegslyrik. Der Fokus liegt auf der Struktur und Argumentation der Rede sowie der Beziehung zwischen Benns Theorie und seiner eigenen poetischen Praxis.
- Rezeption und Wirkung von Benns „Probleme der Lyrik“
- Aufbau und Struktur von Benns Lyriktheorie
- Das lyrische Ich in Benns Theorie
- Der Einfluss europäischer und weltliterarischer Strömungen auf Benns Denken
- Beziehung zwischen Theorie und Praxis in Benns Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rezensionssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung und Rezeption von Gottfried Benns Rede „Probleme der Lyrik“. Er beleuchtet die Auszeichnung Benns als bedeutendster Lyriker des 20. Jahrhunderts und analysiert die kontroversen Reaktionen auf seine Thesen. Die unterschiedlichen Interpretationen seiner Arbeit, von der „Ars poetica“ für junge Lyriker bis hin zur Kritik an seiner politischen Haltung, werden detailliert dargestellt. Besonders hervorgehoben wird Benns Einfluss auf die Lyrikdebatten der 1950er Jahre und die Identifikation der deutschen Intelligenz mit seiner Bewältigungsformel einer von der geschichtlichen Erfahrung enttäuschten Gesellschaft, die in der Lyrik eine Alternative zur chaotischen Wirklichkeit sucht. Der Abschnitt zeigt die langfristige Wirkung und den nachhaltigen Einfluss Benns auf die deutsche Lyrik auf, trotz der kontroversen Meinungen zu seiner Person und seinem Werk.
2. Aufbau der Rede „Probleme der Lyrik“: Dieser Abschnitt analysiert die Struktur und Argumentation von Benns Rede. Benn ordnet sich selbst bewusst in die europäischen und weltliterarischen Strömungen der Moderne ein, indem er zahlreiche bedeutende Lyriker und Denker wie Baudelaire, Rimbaud, Nietzsche und Eliot erwähnt und deren Einfluss auf seine eigene Theorie herausstellt. Die Rede gliedert sich in drei Hauptteile: Lyrik als Gebilde, das lyrische Ich und Kontexte. Benn betont die Autonomie des Gedichts und seine Selbstreflexivität. Der Abschnitt untersucht die Verwendung von Zitaten und die Art und Weise, wie Benn eine Geschichte der modernen Lyrik entwirft, in die er sich selbst einreiht. Die Bedeutung von Form und Wort als zentrale Elemente moderner Lyrik werden ausführlich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gottfried Benn, Lyriktheorie, „Probleme der Lyrik“, Moderne Lyrik, Lyrisches Ich, Nachkriegslyrik, Rezeption, Einfluss, Ars Poetica, Selbstreflexivität.
Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Benns "Probleme der Lyrik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Gottfried Benns Lyriktheorie, wie sie in seiner Rede "Probleme der Lyrik" zum Ausdruck kommt. Sie untersucht den Kontext der Entstehung und Rezeption der Rede und beleuchtet Benns Einfluss auf die Nachkriegslyrik. Der Fokus liegt auf der Struktur und Argumentation der Rede sowie der Beziehung zwischen Benns Theorie und seiner eigenen poetischen Praxis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rezeption und Wirkung von Benns "Probleme der Lyrik", den Aufbau und die Struktur seiner Lyriktheorie, das lyrische Ich in Benns Theorie, den Einfluss europäischer und weltliterarischer Strömungen auf Benns Denken und die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in Benns Werk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Rezensionssituation, 2. Aufbau der Rede „Probleme der Lyrik“, 3. Projektion der Theorie auf die Praxis: „Nur zwei Dinge“ und 4. Kritische Schlussbetrachtung. Kapitel 2 ist weiter unterteilt in 2.1 Lyrik als Gebilde, 2.2 Das lyrische Ich und 2.3 Kontexte.
Was wird im Kapitel "Rezensionssituation" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Rezeption von Benns Rede "Probleme der Lyrik". Es beleuchtet die Auszeichnung Benns als bedeutenden Lyriker des 20. Jahrhunderts und analysiert die kontroversen Reaktionen auf seine Thesen. Es werden unterschiedliche Interpretationen seiner Arbeit dargestellt, sowie sein Einfluss auf die Lyrikdebatten der 1950er Jahre und seine nachhaltige Wirkung auf die deutsche Lyrik.
Was wird im Kapitel "Aufbau der Rede 'Probleme der Lyrik'" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Argumentation von Benns Rede. Es untersucht Benns Einordnung in europäische und weltliterarische Strömungen, die Gliederung der Rede in drei Hauptteile (Lyrik als Gebilde, das lyrische Ich und Kontexte), die Bedeutung von Zitaten, die Konstruktion einer Geschichte der modernen Lyrik und die Rolle von Form und Wort in Benns Theorie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gottfried Benn, Lyriktheorie, „Probleme der Lyrik“, Moderne Lyrik, Lyrisches Ich, Nachkriegslyrik, Rezeption, Einfluss, Ars Poetica, Selbstreflexivität.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gottfried Benns Lyriktheorie umfassend zu untersuchen, ihren Kontext zu beleuchten und ihren Einfluss auf die deutsche Lyrik zu analysieren. Sie untersucht die Struktur und Argumentation von Benns Rede und die Beziehung zwischen seiner Theorie und seiner poetischen Praxis.
- Quote paper
- Corinna Schultz (Author), 2006, Probleme der Lyrik: Gottfried Benns Lyriktheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58105