Es ist zu großen Teilen Alfred Stieglitz zu verdanken, dass die piktoralistische Fotografie und später auch die 'Straight Photography' in den USA als eigenständige Kunstformen anerkannt und gefördert werden. Seine Aufsehen erregenden Fotografien, die die Menschen bewegen und ihn weltweit berühmt machen sind hierbei ein wichtiger Faktor, doch erschöpft sich seine Arbeit damit noch lange nicht. Ein Leben lang kämpft er voller Begeisterung, Überzeugung und mit viel Erfolg für die Kunst. Als Verleger und Redakteur verschiedener Magazine sowie als Mitbegründer einiger Foto-Clubs und Galerien erreicht er die Öffentlichkeit und kann so die Kunstfotografie in Amerika bekannt machen. Seine Tätigkeiten als Kunstmäzen in Amerika lassen sich anhand seines Lebenslaufes sehr gut betrachten. Anschließend folgt das zweite Kapitel mit einer allgemeinen Beschreibung der beiden Kunstrichtungen, welche Stieglitz gefördert hat. Der 'Piktorialismus', auch als 'Kunstfotografie' bekannt und die 'Straight Photography', welche in Deutschland auch die 'reine Fotografie' genannt wird. Um Stieglitz widersprüchliches Werk, das sich an kaum eine Regel der beiden Stilrichtungen hält, verstehen zu können, ist diese Einführung sehr wichtig. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Stieglitz' Lebenswerk. Um der Vielseitigkeit in seinen Werken und seinem Kunstverständnis gerecht zu werden, ist sein Gesamtwerk in drei Abschnitte gegliedert: In die Zeit von 1883 bis 1900, sowie von 1900 bis 1920 und 1920 bis 1937. Im Laufe dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, weshalb gerade Stieglitz' Werke von den Konventionen des Piktorialismus und der Straight Photography so oft abweichen. Inwiefern ist Stieglitz' Lebenswerk widersprüchlich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Piktorialismus und die Straight Photography
- 2.1. Die Vorgeschichte der Kunstfotografie
- 2.1.1. Die Kunst des Fotografierens
- 2.2. Piktorialismus
- 2.3. Straight Photography
- 2.1. Die Vorgeschichte der Kunstfotografie
- 3. Die Fotografie Stieglitz'
- 3.1. Die Suche nach der Wahrheit
- 3.2. Die Zeit von 1883 bis 1900
- 3.2.1. „Winter - Fifth Avenue“
- 3.2.2. Kontraste: „Gossip, Katwyk“ und „Venetian Boy“
- 3.2.2. „The Steerage“
- 3.4. Die Zeit von 1920 bis 1937
- 4. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das vielschichtige Lebenswerk von Alfred Stieglitz und beleuchtet seine Rolle bei der Etablierung der Fotografie als Kunstform in den USA. Sie analysiert die scheinbaren Widersprüche zwischen Stieglitz' Förderung des Piktorialismus und der Straight Photography und seiner eigenen, oft von diesen Konventionen abweichenden künstlerischen Praxis.
- Stieglitz' Beitrag zur Entwicklung der Kunstfotografie in den USA
- Vergleich und Kontrast zwischen Piktorialismus und Straight Photography
- Analyse von Stieglitz' fotografischem Stil und seiner Entwicklung über die Zeit
- Die Rolle der "Wahrheitssuche" in Stieglitz' Werk
- Stieglitz als Kunstmäzen und seine Förderung anderer Künstler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den scheinbaren Widersprüchen in Stieglitz' Werk dar. Sie hebt die Bedeutung Stieglitz' als Kunstförderer und die Notwendigkeit, den Piktorialismus und die Straight Photography zu verstehen, um sein Werk zu analysieren, hervor. Die Arbeit gliedert sich in die Untersuchung von Stieglitz' Wirken als Kunstmäzen, die Erläuterung der beiden Fotostile und die Analyse von Stieglitz' eigenem Schaffen in drei Abschnitten.
2. Der Piktorialismus und die Straight Photography: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Piktorialismus und die Straight Photography, zwei wichtige Strömungen der Kunstfotografie, die Stieglitz maßgeblich beeinflusst und gefördert hat. Es beleuchtet die Vorgeschichte der Kunstfotografie, die verschiedenen Techniken und ästhetischen Ansätze beider Stile und deren Bedeutung im Kontext der Entwicklung der Fotografie als Kunstform. Der Abschnitt dient als Grundlage zum Verständnis von Stieglitz' Werk, das sich zwar in beiden Stilrichtungen bewegt, aber gleichzeitig auch über diese hinausgeht.
3. Die Fotografie Stieglitz': Dieses Kapitel analysiert Stieglitz' fotografisches Werk in drei chronologisch geordneten Abschnitten (1883-1900, 1900-1920, 1920-1937). Es untersucht die Entwicklung seines Stils, die thematischen Schwerpunkte seiner Arbeiten und die Frage nach der "Wahrheitssuche" in seinen Bildern. Die Analyse berücksichtigt sowohl die technischen Aspekte seiner Fotografien als auch deren künstlerische Ausdruckskraft und den Einfluss der jeweiligen historischen und kulturellen Kontexte. Einzelne Werke wie "Winter - Fifth Avenue" und "The Steerage" werden als Beispiele herangezogen, um seine künstlerische Entwicklung und seine Abkehr von den Konventionen des Piktorialismus und der Straight Photography zu veranschaulichen. Die Analyse soll die Vielseitigkeit seines Werkes und die Hintergründe für sein Abweichen von den etablierten Stilrichtungen beleuchten.
Schlüsselwörter
Alfred Stieglitz, Piktorialismus, Straight Photography, Kunstfotografie, Fotografie als Kunst, Wahrheitssuche, Moderne, Kunstmäzenatentum, USA, Fotografiegeschichte, "Photo-Secession".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Alfred Stieglitz: Ein Überblick über sein Werk"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das umfassende Lebenswerk des amerikanischen Fotografen Alfred Stieglitz und seine bedeutende Rolle bei der Etablierung der Fotografie als Kunstform in den USA. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der scheinbaren Widersprüche zwischen Stieglitz' Förderung des Piktorialismus und der Straight Photography und seiner eigenen künstlerischen Praxis, die oft von diesen Konventionen abweicht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Stieglitz' Beitrag zur Entwicklung der Kunstfotografie in den USA; einen Vergleich und Kontrast zwischen Piktorialismus und Straight Photography; eine Analyse von Stieglitz' fotografischem Stil und seiner Entwicklung über die Zeit; die Rolle der "Wahrheitssuche" in Stieglitz' Werk; und Stieglitz' Wirken als Kunstmäzen und seine Förderung anderer Künstler.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Widersprüchen in Stieglitz' Werk dar. Kapitel 2 (Piktorialismus und Straight Photography) bietet einen Überblick über diese beiden wichtigen Strömungen der Kunstfotografie und deren Bedeutung im Kontext der Fotografiegeschichte. Kapitel 3 (Die Fotografie Stieglitz') analysiert Stieglitz' Werk chronologisch in drei Abschnitten (1883-1900, 1900-1920, 1920-1937), untersucht seine Stilentwicklung und die "Wahrheitssuche" in seinen Bildern. Kapitel 4 (Resumée) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwerke von Stieglitz werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem die Werke "Winter - Fifth Avenue", "Gossip, Katwyk", "Venetian Boy" und "The Steerage", um Stieglitz' künstlerische Entwicklung und seine Abkehr von den Konventionen des Piktorialismus und der Straight Photography zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alfred Stieglitz, Piktorialismus, Straight Photography, Kunstfotografie, Fotografie als Kunst, Wahrheitssuche, Moderne, Kunstmäzenatentum, USA, Fotografiegeschichte, "Photo-Secession".
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte der Fotografie, die Kunstfotografie und das Werk von Alfred Stieglitz interessieren. Sie eignet sich besonders für Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Kunstgeschichte und Fotografie.
Wo finde ich mehr Informationen über Alfred Stieglitz?
Weitere Informationen über Alfred Stieglitz finden Sie in Fachliteratur zur Kunstgeschichte und Fotografie, sowie in Online-Enzyklopädien und Archiven.
- Quote paper
- Miriam Ruiz (Author), 2006, Alfred Stieglitz und die piktoralistische Fotografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58083