Will man dazu gehören, muss man sich anpassen – das wissen nicht nur Schulkinder, die ihre Eltern bei der Wahl der Kleidung in den Wahnsinn treiben, wollen die doch einfach nicht verstehen, dass es eben wichtig ist, dass die Jacke von Helly Hansen und die Schuhe von Nike sind. Sonst droht dem Kind der überaus inoffizielle Ausschluss aus seinem sozialen Gefüge durch seine Freunde und Klassenkameraden, weil es dann anders wäre. Auf das Kind wirkt also ein enormer Druck, will es auch weiterhin Teil der Gruppe sein. Seine Kleidung ist eine Art Statement, eine Form non-verbaler Kommunikation, ein Reden, ohne den Mund aufzumachen. Und die falsche Kleidung ist dann wie ein falsches Wort, eine falsche Meinung.
Der Prozess von Reden, Schweigen und Anpassung setzt also nicht erst bei Fragen ein, welche die gesamte Gesellschaft betreffen, sondern bereits im Kleinen; was aber löst ihn aus?
Ist der nach Freud alles zusammenhaltende Eros, die Liebe zu den anderen Menschen in der Masse, die entscheidende Triebfeder im Prozess der von Elisabeth Noelle-Neumann beschriebenen Schweigespirale? Ist nicht Isolationsangst die eigentliche Angst vor Liebesentzug der anderen, verbunden mit einem Ausstoß aus der Herde und somit Konformität der entsprechende Abwehrmechanismus?
Im Folgenden soll der Prozess der Schweigespirale auszugsweise dargestellt werden und eine Gruppeneinstufung je nach Kommunikationsbereitschaft vorgenommen werden. Wie sind die, die ihre Meinung offen kundtun, was macht sie besonders? Warum schweigen die anderen?
Weiterhin soll die Theorie der Schweigespirale mit Freuds massenpsychologischem Ansatz verglichen werden, der die libidinösen Bindungen zwischen den Individuen in der Masse als Basis für deren Zusammenhalt und entsprechende Anpassung des Einzelnen erkennt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und wissenschaftliche Fragestellung
- Das ,,Solomon Asch“ Experiment
- Das Theoriemodell der Schweigespirale
- Instrumente für Konformitätsdruck
- Isolationsfurcht bzw. Isolationsdrohung (Liebesentzug)
- Soziale Anerkennung
- Kommunikationsgruppen
- Die Subgruppe der Reder und Schweiger
- Der Bereich zwischen Reder und Schweiger
- Die Gruppe der Inkonsistenten
- Die Anpasser
- Die Gruppe der Missionare
- Freuds Libido Theorie über die Bindungen in der Masse
- Suggestion und Libido
- Identifizierung und Verliebtsein
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Schweigespirale, das von Elisabeth Noelle-Neumann beschrieben wurde. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die von Freud beschriebene Libido, die Liebe zu anderen Menschen in der Masse, die entscheidende Triebfeder im Prozess der Schweigespirale ist. Die Arbeit analysiert das Phänomen der Schweigespirale und untersucht, wie der Konformitätsdruck in Gruppen zu Anpassung und Schweigen führt. Der Einfluss von Isolationsangst und dem Streben nach sozialer Anerkennung auf das Verhalten von Individuen wird untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Kommunikation und die verschiedenen Gruppen, die sich in Bezug auf ihre Kommunikationsbereitschaft unterscheiden.
- Konformitätsdruck und Schweigespirale
- Isolationsangst und Liebesentzug
- Soziale Anerkennung und Anpassung
- Kommunikationsgruppen und deren Verhalten
- Vergleich der Schweigespirale mit Freuds massenpsychologischem Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Fragestellung der Hausarbeit vor und beleuchtet die Relevanz des Themas. Das „Solomon Asch“-Experiment wird detailliert dargestellt, um die Auswirkungen von Konformitätsdruck auf die Meinungsbildung von Individuen zu verdeutlichen. Die Theorie der Schweigespirale wird erläutert, indem die Instrumente für Konformitätsdruck wie Isolationsfurcht und soziale Anerkennung beleuchtet werden. Die verschiedenen Kommunikationsgruppen werden vorgestellt und deren Verhalten im Kontext der Schweigespirale analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich der Schweigespirale mit Freuds massenpsychologischem Ansatz, der die libidinösen Bindungen in der Masse als Grundlage für Konformität betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Schweigespirale, Konformitätsdruck, Isolationsangst, sozialer Anerkennung, Kommunikationsgruppen, und Freuds massenpsychologischem Ansatz.
- Quote paper
- Stefan Zeidler (Author), 2005, Denn sie tun es aus Liebe - Die Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann im Licht der massenpsychologischen Ansätze von Siegmund Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58037