Die vielfach missmutig wahrgenommene Werbung ist kein Phänomen unserer Zeit, in der permanente Reizüberflutung längst zum Alltag geworden ist. Menschen, ja sogar Tiere haben seit Anbeginn ihrer Existenz stets versucht, für das Objekt ihrer zielgerichteten Sexualtriebe attraktiv zu erscheinen, also für sich zu werben, damit es im besten Fall zum Paarungsakt für den Fortbestand der eigenen Art komme.
Die Werbeziele, wie auch die Werbemittel sind im Wandel der Zeit um einiges ausdifferenzierter geworden und so steht zumindest im professionellen Bereich die Befriedigung des Sexualtriebs der umworbenen Objekte nicht mehr im Vordergrund, sondern dient allenfalls als Instrument zum Erreichen des Werbeziels.
In der folgenden Arbeit möchte ich die wichtigsten Differenzierungen bei der Mediaplanung erläutern und einen Überblick über die klassischen Werbeformen geben. Weiterhin möchte ich einige Sonderwerbeformen wie das Bartering oder das Product Placement erläutern, deren Bedeutung auf dem Werbemarkt in den letzten Jahren stark zugenommen hat.
Längst werden aber Werbebanner und PopUp, die ehemaligen Vorreiter der Internetwerbung von Usern mithilfe diverser Programme ignoriert und so haben sie ihre einstmals große Werbewirkung verloren, weswegen die Werbewirtschaft stets nach neuen Werbeformen im Internet sucht. Ein paar ausgewählte dieser neuen Werbeformen wie das Blogging oder das Social Networking möchte ich anschließend erläutern und somit einen Ausblick auf die weitere Erschließung des Internet als Werbeplattform geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Definition von Werbung
- Vom USP zur Mediaplanung
- Primärziele
- Definition der Zielgruppe
- Wirkungsintention
- Zahl der Werbenden
- Zahl der Umworbenen
- Klassische Werbeformen
- Sonderwerbeformen
- Neue Werbeformen
- Weiterentwicklung alter Werbeformen im Internet
- Neue Werbeformen im Internet
- Werbeerfolgskontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Wandel der Werbung im Kontext des Internets als Werbeplattform. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Werbeformen, von traditionellen Methoden bis hin zu neuen Online-Strategien. Der Fokus liegt auf der Mediaplanung und der Effektivität verschiedener Werbemaßnahmen.
- Definition und Entwicklung des Werbebegriffes
- Die Bedeutung der Mediaplanung und des USP (Unique Selling Point)
- Klassische und moderne Werbeformen
- Neue Werbeformen im Internet
- Werbeerfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Definition von Werbung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel des Werbebegriffes von seinen Ursprüngen bis zur heutigen, vielschichtigen Bedeutung. Sie verdeutlicht, dass Werbung ein sozialpsychologisches und soziologisches Phänomen ist, welches aus unterschiedlichen Motiven (wirtschaftlich, politisch, kulturell) betrieben wird und auf bewusste Beeinflussung von Menschen abzielt, um deren Handeln in Bezug auf Güter, Dienstleistungen oder Ideen zu beeinflussen. Verschiedene Definitionen von Werbung werden vorgestellt und kritisch betrachtet, unter anderem die von Tietz und Zentes sowie Shimp. Die Arbeit kündigt ihren Fokus auf die Mediaplanung, klassische und neue Werbeformen sowie die Werbeerfolgskontrolle an.
Vom USP zur Mediaplanung: Dieses Kapitel betont die Komplexität der Werbung und den hohen Kostenaufwand. Es wird deutlich, dass eine erfolgreiche Werbekampagne eine sorgfältige Planung erfordert, die die Primärziele, die Zielgruppe, die Wirkungsintention und den USP (Unique Selling Point) umfasst. Der USP, der das eigene Produkt von der Konkurrenz abhebt, ist dabei zentral. Das Beispiel der BVG-Kampagne wird als Negativbeispiel herangezogen, um die Bedeutung einer durchdachten Planung zu unterstreichen. Das Kapitel veranschaulicht, wie wichtig es ist, den spezifischen Nutzen eines Produkts zu definieren und diesen in der Werbebotschaft effektiv zu kommunizieren.
Klassische Werbeformen, Sonderwerbeformen und Neue Werbeformen: (Diese Kapitelzusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text ergänzt werden. Hier würden die jeweiligen Werbeformen detailliert beschrieben und analysiert werden, inklusive ihrer Vor- und Nachteile und ihrer Entwicklung im Kontext des Gesamtwerkes.)
Werbeerfolgskontrolle: (Diese Kapitelzusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text ergänzt werden. Hier würde die Methode der Erfolgsmessung von Werbekampagnen erläutert werden.)
Schlüsselwörter
Werbung, Mediaplanung, USP, Internetwerbung, Werbeformen, Werbeerfolgskontrolle, Zielgruppen, Kommunikation, Marketing, Online-Marketing, klassische Werbung, moderne Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Wandel der Werbung im Kontext des Internets
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Wandel der Werbung im Kontext des Internets als Werbeplattform. Sie untersucht die Entwicklung von Werbeformen, von traditionellen Methoden bis hin zu neuen Online-Strategien, mit Fokus auf Mediaplanung und Effektivität verschiedener Werbemaßnahmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Werbebegriffes, die Bedeutung der Mediaplanung und des USP (Unique Selling Point), klassische und moderne Werbeformen, neue Werbeformen im Internet und die Werbeerfolgskontrolle.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu: Einleitung und Definition von Werbung, Vom USP zur Mediaplanung, Klassische Werbeformen, Sonderwerbeformen, Neue Werbeformen (inkl. Weiterentwicklung alter und neuer Formen im Internet), und Werbeerfolgskontrolle. Zusätzlich gibt es ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Einleitung und Definition von Werbung" behandelt?
Die Einleitung beleuchtet den Wandel des Werbebegriffes von seinen Ursprüngen bis zur heutigen Bedeutung. Sie betrachtet Werbung als sozialpsychologisches und soziologisches Phänomen mit unterschiedlichen Motiven (wirtschaftlich, politisch, kulturell) und dem Ziel der bewussten Beeinflussung menschlichen Handelns. Verschiedene Definitionen von Werbung werden vorgestellt und kritisch betrachtet.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Vom USP zur Mediaplanung"?
Dieses Kapitel betont die Komplexität und den Kostenaufwand von Werbung. Es unterstreicht die Bedeutung sorgfältiger Planung, inklusive Primärziele, Zielgruppe, Wirkungsintention und USP (Unique Selling Point). Der USP als Unterscheidungsmerkmal zum Wettbewerb wird als zentral hervorgehoben. Ein Beispiel einer misslungenen Kampagne veranschaulicht die Bedeutung einer durchdachten Planung.
Was wird in den Kapiteln "Klassische Werbeformen", "Sonderwerbeformen" und "Neue Werbeformen" behandelt?
Aufgrund der unvollständigen Informationen im vorliegenden Text können die Inhalte dieser Kapitel nicht im Detail zusammengefasst werden. Es ist jedoch klar, dass diese Kapitel unterschiedliche Werbeformen, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Entwicklung im Kontext des Gesamtwerkes analysieren.
Wie wird die Werbeerfolgskontrolle in der Hausarbeit behandelt?
Aufgrund der unvollständigen Informationen im vorliegenden Text kann der Inhalt dieses Kapitels nicht im Detail zusammengefasst werden. Es wird jedoch deutlich, dass dieses Kapitel Methoden zur Erfolgsmessung von Werbekampagnen erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Werbung, Mediaplanung, USP, Internetwerbung, Werbeformen, Werbeerfolgskontrolle, Zielgruppen, Kommunikation, Marketing, Online-Marketing, klassische Werbung, moderne Werbung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Analyse des Wandels der Werbung im Kontext des Internets. Es wird untersucht, wie sich Werbeformen entwickelt haben und wie die Effektivität verschiedener Werbemaßnahmen gemessen werden kann.
- Quote paper
- Stefan Zeidler (Author), 2005, Werbung im Wandel - Das Internet als Werbeplattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58036