Zu untersuchender Gegenstand dieser Arbeit sind - unter Verwendung des Atlas Ligüísitco-Etnográfico de Colombia (ALEC) - verbale Beleidigungen unter Frauen in Kolumbien. Die in diesem Atlas verzeichneten Ausdrücke beziehen sich auf das in Kolumbien gesprochene Spanisch zwischen 1956 und 1976. Luis Flórez, Herausgeber des Atlas’ und Chef der Abteilung für Dialektologie am Instituto Caro y Cuervo von Bogotá, legte bei der Befragung besonderen Wert darauf Sprecher der ungebildeten Schicht mit geringer oder gar keiner Schulbildung als auch mit geringem Migrationshintergrund zu befragen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die geäußerten Bezeichnungen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der betreffenden Region bzw. sogar dem betreffenden Ort stammen.
Es ist von Interesse die geografische Verteilung der verbalen Beleidigungen festzustellen als auch Unterschiede in ihrer Verteilung bzw. gleichzeitiges Auftreten verschiedener insultos zu untersuchen.
Zu klären ist jedoch zunächst die Bedeutung der verwendeten Beleidigungen. Den insultos kommt in der Sprache eine besonders affektive Rolle zu: funktional gesehen sind sie unartikulierten Wutausbrüchen sehr ähnlich. Bei der Verwendung von Schimpfwörtern allerdings entschließt sich der Sprecher von konventionell festgelegten Formen der Sprache Gebrauch zu machen . Daher ist zu untersuchen welchem Bereich die verbale Beleidigung zu geordnet werden kann und inwiefern ein Tabubruch stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung der Bezeichnungen
- 2.1. Bezeichnungen der Karte I (ALEC Band V)
- 2.2. Bezeichnungen der Karte II (ALEC Band V)
- 2.3. Bezeichnungen der Karte III (ALEC Band V)
- 3. Geografische Verteilung
- 2.4. Tabubruch
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verbale Beleidigungen unter Frauen in Kolumbien, basierend auf Daten des Atlas Lingüístico-Etnográfico de Colombia (ALEC). Die Zielsetzung ist die Klärung der Bedeutung der verwendeten Beleidigungen, die Analyse ihrer geografischen Verteilung und die Untersuchung des damit verbundenen Tabubruchs. Der Fokus liegt auf der Erforschung der soziolinguistischen Aspekte dieser Beleidigungen.
- Bedeutung und semantische Reichweite kolumbianischer Schimpfwörter gegenüber Frauen
- Geografische Verteilung der Beleidigungen in Kolumbien
- Soziokultureller Kontext und die Funktion von Schimpfwörtern
- Analyse des Tabubruchs durch die Verwendung der Beleidigungen
- Vergleich verschiedener Kategorien von Beleidigungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse verbaler Beleidigungen unter Frauen in Kolumbien anhand des Atlas Lingüístico-Etnográfico de Colombia (ALEC). Sie betont die Bedeutung der Datenquelle und die Methode der Datenerhebung, die sich auf die ungebildete Bevölkerungsschicht konzentriert. Die Arbeit fokussiert auf die geografische Verteilung der Beleidigungen, ihre Bedeutung und den Aspekt des Tabubruchs. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Bedeutung der Bezeichnungen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der im ALEC verzeichneten Beleidigungen. Es untersucht detailliert die einzelnen Wörter aus den Karten I, II und III des Bandes V, indem es deren Etymologie, semantische Nuancen und die Intensität der Beleidigung beleuchtet. Es werden etymologische Herleitungen aus dem Lateinischen und die soziale Konnotation der Begriffe diskutiert, wobei die unterschiedlichen Intensitätsstufen innerhalb einer Kategorie von Beleidigungen herausgestellt werden (z.B. "puta", "gran puta", "grandísima puta"). Die Analyse zeigt, welche sozialen und moralischen Aspekte durch die Beleidigungen angegriffen werden.
3. Geografische Verteilung: Dieses Kapitel präsentiert die geografische Verteilung der analysierten Beleidigungen in Kolumbien. Es beschreibt die Regionen, in denen die einzelnen Beleidigungen gehäuft vorkommen oder fehlen, und analysiert mögliche regionale Variationen und Ursachen für diese Verteilung. Die Konzentration auf die östlichen Departamentos Kolumbiens wird erklärt, und regionale Unterschiede in der Verwendung bestimmter Schimpfwörter werden untersucht. Die Zusammenfassung analysiert, wie die geografische Verteilung mit den soziokulturellen Kontexten der jeweiligen Regionen zusammenhängt.
2.4. Tabubruch: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aspekt des Tabubruchs durch die Verwendung der untersuchten Beleidigungen. Es analysiert, welche sozialen Normen und Werte durch die Beleidigungen verletzt werden und welche Tabus in der kolumbianischen Gesellschaft angesprochen werden. Es wird untersucht, welche Aspekte des Lebens der Frauen in den Beleidigungen angegriffen werden, wie z.B. ihre Sexualität, Moral oder Intelligenz. Der Zusammenhang zwischen der semantischen Analyse der Beleidigungen und dem Tabubruch wird erörtert.
Schlüsselwörter
Verbale Beleidigungen, Frauensprache, Kolumbien, Atlas Lingüístico-Etnográfico de Colombia (ALEC), Soziolinguistik, Geografische Sprachvariation, Tabubruch, Semantische Analyse, Insultos, Soziale Normen, Moral, Sexualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse verbaler Beleidigungen unter Frauen in Kolumbien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verbale Beleidigungen, die unter Frauen in Kolumbien verwendet werden. Die Datenbasis bildet der Atlas Lingüístico-Etnográfico de Colombia (ALEC), wobei der Fokus auf der ungebildeten Bevölkerungsschicht liegt.
Welche Aspekte werden untersucht?
Die Studie untersucht die Bedeutung der Beleidigungen, ihre geografische Verteilung in Kolumbien und den damit verbundenen Tabubruch. Es werden die semantischen Nuancen, die etymologischen Wurzeln und die Intensität der Beleidigungen analysiert, sowie der soziokulturelle Kontext und die Funktion der Schimpfwörter im gesellschaftlichen Rahmen.
Welche Datenquelle wird verwendet?
Die Hauptdatenquelle ist der Atlas Lingüístico-Etnográfico de Colombia (ALEC), speziell Karten I, II und III aus Band V. Die Arbeit konzentriert sich auf die in diesen Karten dokumentierten Beleidigungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung der Bezeichnungen (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Karten des ALEC), ein Kapitel zur geografischen Verteilung der Beleidigungen, ein Kapitel zum Tabubruch und einen Schluss. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt den Forschungsgegenstand vor und beschreibt die Methode.
Kapitel 2 (Bedeutung der Bezeichnungen): Analysiert die Bedeutung der Beleidigungen aus dem ALEC, einschließlich Etymologie, semantischer Nuancen und Intensität.
Kapitel 3 (Geografische Verteilung): Untersucht die regionale Verbreitung der Beleidigungen in Kolumbien und deren mögliche Ursachen.
Kapitel 2.4 (Tabubruch): Analysiert, welche sozialen Normen und Werte durch die Beleidigungen verletzt werden und welche Tabus angesprochen werden.
Kapitel 5 (Schluss): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Verbale Beleidigungen, Frauensprache, Kolumbien, Atlas Lingüístico-Etnográfico de Colombia (ALEC), Soziolinguistik, Geografische Sprachvariation, Tabubruch, Semantische Analyse, Insultos, Soziale Normen, Moral, Sexualität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der verwendeten Beleidigungen zu klären, ihre geografische Verteilung zu analysieren und den damit verbundenen Tabubruch zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der soziolinguistischen Aspekte dieser Beleidigungen.
Welche konkreten Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und semantische Reichweite der kolumbianischen Schimpfwörter gegenüber Frauen, ihre geografische Verteilung, den soziokulturellen Kontext und die Funktion der Schimpfwörter, den Tabubruch durch deren Verwendung und den Vergleich verschiedener Kategorien von Beleidigungen.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Herz (Autor:in), 2006, Verbale Beleidigungen unter Frauen in Kolumbien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58032