Ein besonders interessanter Bestandteil der Personalführung sind, wegen der Anwendbarkeit in der Praxis, die so genannten „Management by“ - Techniken. In dieser Hausarbeit möchte ich auf die Führung durch Zielvereinbarung, dem Management by Objektives eingehen. Dieses Konzept ist in sofern als über-geordnet anzusehen, da es Management by Delegation und Management by Exception als Teilkonzepte integriert. Management by Objektives stammt ursprünglich aus der angloamerikanischen Führungspraxis und geht auf die theoretischen Arbeiten von Peter F. Drucker, Douglas M. McGregor und George S. Odiorne zurück.1Maßgeblich entwickelt wurde die Theorie von Peter F. Drucker in den 1960er und 1970er Jahren. In dieser Hausarbeit versuche ich dem Leser eine Einführung in Management by Objektives mit seinen Teilkonzepten zu geben und seine Vor-und Nachteile beschreiben. Im Anschluss daran werde ich das Zielsystem im Unternehmen beleuchten und wichtige Aspekte inklusive der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Zielvereinbarungsgesprächs herausstellen. Um einen Praxisbezug herzustellen, werde ich Formblätter zur Mitarbeitergesprächsführung entwickeln, die einen Praxistransfer vereinfachen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Managementtechniken
- 3.0 Management by Objektives und seine Teilkonzepte
- 3.1 Management by Objektives
- 3.2 Management by Delegation
- 3.3 Management by Exception
- 4.0 Zielsystem und finanzielle Anreize
- 4.1 Operative Ziele
- 4.3 Finanzielle Anreize
- 4.4 Schritte im Zielvereinbarungssystem
- 5.0 Zielvereinbarungsgespräche
- 5.1 Vorbereitung auf ein Zielvereinbarungsgespräch
- 5.1.1 Vorbereitung der Führungskraft
- 5.1.2 Vorbereitung des Mitarbeiters
- 5.2 Der Gesprächsablauf
- 5.3 Gesprächsnachbereitung
- 5.3.1 Gesprächsnachbereitung der Führungskraft
- 5.4.2 Gesprächsnachbereitung des Mitarbeiters
- 5.1 Vorbereitung auf ein Zielvereinbarungsgespräch
- 6.0 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Management by Objektives (MBO) als Führungskonzept. Sie bietet eine Einführung in das MBO und seine Teilkonzepte, Management by Delegation (MBD) und Management by Exception (MBE), und beleuchtet das Zielsystem im Unternehmen sowie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Zielvereinbarungsgesprächen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und den Praxisbezug des MBO zu verdeutlichen.
- Management by Objektives (MBO)
- Teilkonzepte: Management by Delegation (MBD) und Management by Exception (MBE)
- Zielsystem und finanzielle Anreize
- Zielvereinbarungsgespräche
- Praxisbezug und Formblätter für Mitarbeitergesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.0 Einleitung: Stellt das Management by Objektives als Führungskonzept vor und beleuchtet seine Bedeutung in der Praxis.
- Kapitel 2.0 Managementtechniken: Definiert Managementtechniken und stellt verschiedene „Management by…“ - Modelle vor, darunter Management by Direction und Control, Management by Alternatives, Management by Innovation, Management by Motivation, Management by Partizipation, Management by Results, Management by System und Management by Teaching.
- Kapitel 3.0 Management by Objektives und seine Teilkonzepte: Erläutert den Leitgedanken des Management by Objektives und seine Integration von Management by Delegation und Management by Exception.
- Kapitel 4.0 Zielsystem und finanzielle Anreize: Beleuchtet das Zielsystem im Unternehmen und die damit verbundenen finanziellen Anreize.
- Kapitel 5.0 Zielvereinbarungsgespräche: Beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Zielvereinbarungsgesprächen.
Schlüsselwörter
Management by Objektives, Management by Delegation, Management by Exception, Zielvereinbarung, Führungskonzept, Zielsystem, finanzielle Anreize, Mitarbeitergesprächsführung.
- Quote paper
- Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Author), 2006, Management by Objectives, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57991