Die Christen feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi vom Tod am Kreuz, so wie es im Neuen Testament verkündet, aber auch bezeugt wird. Nach christlicher Glaubensüberzeugung geschah die Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod, am Ostersonntag, wobei der Todestag, der Karfreitag als erster Tag zählt. Ostern zählt als wichtigstes Fest der Christen. Es drückt die Freude über den endgültigen Sieg des Sohnes Gottes über den Tod aus. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Etymologie des Wortes Ostern
- Das christliche Osterfest
- Das Osterdatum
- Ostern und Pessach
- Liturgie, Symbole und Bräuche
- Liturgie
- Die Liturgie der Osternacht
- Wichtige Symbole
- Das Osterfeuer
- Die Osterkerze
- Das Osterwasser
- Volkstümliche Bräuche
- Die Ostereier
- Der Osterhase
- Liturgie
- Unterrichtsentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das christliche Osterfest, beleuchtet seine etimologischen Wurzeln und beschreibt seine Bedeutung im christlichen Glauben. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem christlichen Osterfest und dem jüdischen Pessach, sowie auf den zentralen Symbolen und Bräuchen, die mit dem Fest verbunden sind.
- Etymologie des Wortes "Ostern"
- Bedeutung des Osterfestes im christlichen Glauben
- Der Zusammenhang zwischen Ostern und Pessach
- Liturgische Elemente und Symbole des Osterfestes
- Volkstümliche Bräuche zu Ostern
Zusammenfassung der Kapitel
Etymologie des Wortes Ostern: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Ursprung des Wortes "Ostern". Er untersucht verschiedene Theorien, die vom aramäisch-griechischen "Pascha" über die Verbindung zu "alba" (Morgenröte) bis hin zum althochdeutschen "Ostara" reichen. Die verschiedenen sprachlichen und etymologischen Wurzeln werden verglichen und diskutiert, wobei die vielschichtigen Bedeutungen und möglichen Interpretationen des Wortes beleuchtet werden. Der Text verweist dabei auf verschiedene Quellen, um die unterschiedlichen Interpretationen zu belegen und zu untermauern.
Das christliche Osterfest: Dieses Kapitel beschreibt die zentrale Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi für den christlichen Glauben. Es wird erklärt, wie Ostern den Sieg des Lebens über den Tod, der Wahrheit über die Lüge und der Liebe über den Hass symbolisiert. Der Abschnitt erläutert auch den österlichen Festkreis, beginnend mit Aschermittwoch und der darauffolgenden Fastenzeit, und endet mit der 50-tägigen Osterzeit, die bis Pfingsten reicht. Die Karwoche mit ihren einzelnen Tagen (Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag) wird detailliert beschrieben und ihre Bedeutung im christlichen Kontext erläutert. Die Bedeutung der Farbe Weiß in der Osterzeit und im Zusammenhang mit der Taufe wird ebenfalls thematisiert.
Das Osterdatum: Hier wird die Beweglichkeit des Osterdatums erklärt, das sich jedes Jahr aufgrund der astronomischen Berechnungen des ersten Frühlingsvollmonds und dem darauffolgenden Sonntag ändert. Der Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang mit dem jüdischen Pessachfest und die unterschiedlichen Berechnungsmethoden innerhalb der christlichen Kirchen, was zu verschiedenen Daten für die Feier des Osterfestes in der Geschichte geführt hat. Die Bedeutung des 14. Nissan im jüdischen Kalender wird ebenso erwähnt.
Schlüsselwörter
Ostern, Pessach, Auferstehung Jesu Christi, Osterdatum, Liturgie, Symbole, Bräuche, Etymologie, Christlicher Glaube, Karwoche, Osterzeit, Fastenzeit, Festzeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Osterfest - Eine umfassende Betrachtung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das christliche Osterfest. Sie umfasst die Etymologie des Wortes "Ostern", die Bedeutung des Festes im christlichen Glauben, den Zusammenhang mit dem jüdischen Pessach, liturgische Elemente, Symbole, volkstümliche Bräuche, sowie einen detaillierten Blick auf das Osterdatum und seine Berechnung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die etymologischen Wurzeln des Wortes "Ostern", die Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi, den Zusammenhang zwischen Ostern und Pessach, die Liturgie der Osternacht, wichtige Symbole wie Osterfeuer und Osterkerze, volkstümliche Bräuche wie Ostereier und Osterhase, die Berechnung des Osterdatums und die Bedeutung der Karwoche.
Wie wird das Osterdatum berechnet?
Das Osterdatum ist beweglich und wird jedes Jahr neu anhand astronomischer Berechnungen des ersten Frühlingsvollmonds und dem darauffolgenden Sonntag bestimmt. Die Arbeit erläutert den Zusammenhang mit dem jüdischen Pessachfest und unterschiedliche Berechnungsmethoden innerhalb der christlichen Kirchen.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ostern und Pessach?
Die Arbeit beleuchtet den wichtigen Zusammenhang zwischen dem christlichen Osterfest und dem jüdischen Pessachfest. Es wird erklärt, wie beide Feste in ihren Ursprüngen und Symbolen miteinander verbunden sind.
Welche Symbole und Bräuche werden im Zusammenhang mit Ostern beschrieben?
Die Arbeit beschreibt eine Vielzahl von Symbolen und Bräuchen, darunter das Osterfeuer, die Osterkerze, das Osterwasser, Ostereier und den Osterhasen. Die Bedeutung dieser Symbole im christlichen Kontext wird erklärt.
Was ist die Zielsetzung dieser Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, das christliche Osterfest umfassend zu untersuchen, seine etimologischen Wurzeln zu beleuchten und seine Bedeutung im christlichen Glauben darzustellen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zu Pessach und den zentralen Symbolen und Bräuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Etymologie des Wortes Ostern, zum christlichen Osterfest, zum Osterdatum, zum Zusammenhang zwischen Ostern und Pessach, sowie zu Liturgie, Symbolen und Bräuchen. Zusätzlich findet sich ein Unterrichtsentwurf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ostern, Pessach, Auferstehung Jesu Christi, Osterdatum, Liturgie, Symbole, Bräuche, Etymologie, Christlicher Glaube, Karwoche, Osterzeit, Fastenzeit, Festzeit.
- Quote paper
- Janina Weber (Author), 2006, Das christliche Osterfest. Liturgie, Symbole und Bräuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57987