In dieser Belegarbeit sollen die Beziehungen von Rechnern untereinander im Internet näher erläutert werden. Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung. Erst durch die Anwender kommt ein Nutzen zustande. Das Internet ist nach dem Prinzip Client – Server aufgebaut, wobei der Client Daten anfordert, welche ein Server (Diener) zur Verfügung stellt. Ein Client kann sowohl Hard- als auch Software sein. So bezeichnet man
den Rechner eines Internet-Nutzers ebenso als Client wie das Mail-Programm, mit dem er EMails von einem Mail-Server abruft. Ebenso wird zwischen virtuellen und physikalischen Servern unterschieden. Ein physikalischer Server – auch Host genannt – ist ein eigenständiger Computer, im Gegensatz
zu virtuellen Servern, von denen sicher mehrere auf einem Rechner befinden können. Ein Server-Dienst ist demnach ein Programm. Die bekanntesten und am häufigsten genutzten Dienste sind dabei die Übertragung von Webseiten, der Versand elektronischer Briefe (E-Mail), die Übertragung von Dateien, Newsgroups und das telnet. Internet-Telefonie, Video Chat, Zeitsynchronisation und viele andere gehören ebenfalls zu den möglichen Diensten. Oft genutzt werden auch Tauschbörsen zum Austausch von Dateien, die jedoch nach dem Peer-to-Peer-System (jeder kann gleichzeitig Server und Client sein) aufgebaut sind. Die wichtigsten Dienste sollen im Detail auf den nächsten Seiten vorgestellt werden. Weiterhin wird darauf eingegangen ob und wie diese Dienste parallel auf einem Host laufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Server-Dienste
- Domain Name System (DNS)
- telnet
- File Transfer Protocol (FTP)
- World Wide Web (WWW)
- Newsgroups
- Verwendung der Internetserver
- Einzelbetrieb von Serversoftware
- Parallelbetrieb von Serversoftware
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit erläutert die Interaktionen von Computern im Internet und die damit verbundenen Serverdienste. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und den Zusammenspiel von Client und Server im Internet-Kontext zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet grundlegende Internetdienste und ihre parallele Nutzung auf einem Host.
- Client-Server-Architektur im Internet
- Wichtige Internetdienste (z.B. DNS, FTP, E-Mail, WWW)
- Funktionsweise von TCP/IP
- Einzel- und Parallelbetrieb von Serversoftware
- Namensauflösung und IP-Adressen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rechnerinteraktionen im Internet ein und erklärt das Client-Server-Modell. Sie differenziert zwischen physikalischen und virtuellen Servern und benennt wichtige Internetdienste wie Webseitenübertragung, E-Mail, Dateiübertragung, Newsgroups und Telnet. Die Einleitung legt den Fokus auf die detaillierte Beschreibung der wichtigsten Dienste und ihre parallele Ausführung auf einem Host.
Server-Dienste: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise verschiedener wichtiger Internetdienste. Es beginnt mit einer Erläuterung der grundlegenden Protokolle TCP/IP und geht dann detailliert auf das Domain Name System (DNS) ein, einschließlich der Namensauflösung (forward lookup) und der umgekehrten Auflösung (reverse lookup). Weitere Dienste wie Telnet, FTP, E-Mail und das World Wide Web werden ebenfalls kurz vorgestellt, wobei die jeweilige Software und die Funktionsweise angesprochen werden. Das Kapitel hebt die Bedeutung dieser Dienste für den alltäglichen Gebrauch des Internets hervor und verdeutlicht deren Zusammenspiel.
Verwendung der Internetserver: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einzel- und Parallelbetrieb von Serversoftware. Es analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich bei der gleichzeitigen Ausführung mehrerer Serverdienste auf einem Host ergeben. Es werden die technischen Aspekte der Ressourcenverwaltung und der Optimierung für effizientes Multitasking beleuchtet und die Vorteile und Nachteile beider Betriebsarten im Kontext der Stabilität und Leistung verglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den damit verbundenen technischen Aspekten.
Schlüsselwörter
Internet, Server, Client, Client-Server-Modell, TCP/IP, DNS, FTP, E-Mail, WWW, Newsgroups, telnet, Namensauflösung, IP-Adresse, Paralleler Serverbetrieb, Serversoftware.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Belegarbeit: Interaktionen von Computern im Internet
Was ist der Inhalt dieser Belegarbeit?
Die Belegarbeit beschreibt die Interaktionen von Computern im Internet und die damit verbundenen Serverdienste. Sie erläutert die Funktionsweise und das Zusammenspiel von Client und Server, beleuchtet grundlegende Internetdienste und deren parallele Nutzung auf einem Host. Der Fokus liegt auf der Client-Server-Architektur, wichtigen Internetdiensten (DNS, FTP, E-Mail, WWW), TCP/IP, dem Einzel- und Parallelbetrieb von Serversoftware sowie Namensauflösung und IP-Adressen.
Welche Serverdienste werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene wichtige Internetdienste, darunter das Domain Name System (DNS) mit Namensauflösung (forward und reverse lookup), Telnet, File Transfer Protocol (FTP), E-Mail und das World Wide Web (WWW). Die Funktionsweise der jeweiligen Dienste und der beteiligten Software wird erklärt.
Wie wird der Parallelbetrieb von Serversoftware behandelt?
Die Belegarbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Parallelbetriebs mehrerer Serverdienste auf einem Host. Es werden die technischen Aspekte der Ressourcenverwaltung und Optimierung für effizientes Multitasking beleuchtet und die Vorteile und Nachteile des Parallelbetriebs im Vergleich zum Einzelbetrieb hinsichtlich Stabilität und Leistung verglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Serverdiensten, ein Kapitel zur Verwendung von Internetservern und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt das Client-Server-Modell. Das Kapitel zu den Serverdiensten beschreibt die Funktionsweise der wichtigsten Internetdienste im Detail. Das Kapitel zur Verwendung von Internetservern behandelt Einzel- und Parallelbetrieb von Serversoftware.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internet, Server, Client, Client-Server-Modell, TCP/IP, DNS, FTP, E-Mail, WWW, Newsgroups, Telnet, Namensauflösung, IP-Adresse, Paralleler Serverbetrieb, Serversoftware.
Was ist das Ziel der Belegarbeit?
Das Ziel der Belegarbeit ist es, die Funktionsweise und das Zusammenspiel von Client und Server im Internet-Kontext zu beschreiben und die parallele Nutzung grundlegender Internetdienste auf einem Host zu erläutern.
Welche Art von Server wird behandelt (physisch oder virtuell)?
Die Einleitung unterscheidet zwischen physischen und virtuellen Servern, ohne jedoch einen Schwerpunkt auf einen bestimmten Typ zu legen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Funktionsweise der Dienste unabhängig von der Art des Servers.
- Quote paper
- Stefan Roth (Author), 2006, Server im Internet und ihre Dienste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57974