Diese Hauptseminarsarbeit setzt sich mit dem oft unscharf verwendeten und oft kritisierten Terminus "Postmoderne" auf begriffsgeschichtlicher Basis auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff „Postmoderne“ - wofür er verwendet wird
- 2.1. Die postmoderne Malerei
- 2.2. Der postmoderne Mensch
- 2.3. Der postmodernismo
- 2.4. Postmoderne abendländische Kultur
- 2.5. Die Postmoderne als kulturgeschichtliche Periode
- 2.5.1. Postmoderne in der Literatur, Teil 1
- 2.5.2. Postmoderne in der Architektur
- 2.5.3. Postmoderne in der Philosophie
- 2.5.4. Postmoderne in der Literatur, Teil 2
- 2.5.5. Postmoderne in anderen Disziplinen
- 2.5.6. Außerwissenschaftliche Postmoderne
- 2.5.7. Kritik an der Postmoderne
- 3. Reflexionen über die Verwendung des Begriffes
- 3.1. als Abgrenzungsbegriff
- 3.2. als Scharnierbegriff
- 3.3. als Hochwertbegriff bzw. dekoratives Signet
- 3.4. als Kampfbegriff
- 3.5. als heuristisches Konstrukt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht nicht den Begriff „Postmoderne“ selbst, sondern dessen Verwendung in verschiedenen Diskursen. Das Hauptziel besteht darin, die Funktion des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten zu analysieren und zu kategorisieren, anstatt eine weitere Definition des vielschichtigen und umstrittenen Begriffs zu liefern.
- Die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Postmoderne“ in unterschiedlichen Disziplinen.
- Die Verwendung des Begriffs als Abgrenzungs-, Scharnier- oder Kampfbegriff.
- Die historische Entwicklung des Begriffsgebrauchs.
- Die Funktion des Begriffs als heuristisches Konstrukt.
- Die Analyse der referentiellen Ebene des Begriffs „Postmoderne“.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die anhaltende Debatte um den Begriff „Postmoderne“ und die Schwierigkeiten, ihn eindeutig zu definieren. Anstatt einen weiteren Definitionsversuch zu unternehmen, konzentriert sich die Arbeit auf die Analyse der Begriffsverwendung in verschiedenen Kontexten und deren jeweilige Funktion im Diskurs. Die Arbeit verschiebt den Fokus von der Betrachtung des Begriffs selbst auf die Betrachtung seiner Verwendung, um der Relativität und Historizität des Begriffs Rechnung zu tragen.
2. Begriff „Postmoderne“ - wofür er verwendet wird: Dieses Kapitel unterteilt die Verwendung des Begriffs „Postmoderne“ grob in fünf Kategorien: postmoderne Malerei, der postmoderne Mensch, der Postmodernismo als literarische Epoche, die postmoderne Kultur und die Postmoderne als kulturgeschichtliche Periode. Während die ersten vier nur kurz referiert werden, wird der fünften Kategorie ein größerer Teil gewidmet, da sie die größte öffentliche Resonanz erzeugt hat und in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verarbeitet wird. Das Kapitel betont, dass hier nur referiert wird, was mit dem Begriff bezeichnet wurde, während die Funktion der Verwendung erst im nächsten Kapitel analysiert wird.
3. Reflexionen über die Verwendung des Begriffes: Dieses Kapitel analysiert und kategorisiert die unterschiedlichen Begriffsverwendungsweisen. Es untersucht die Verwendung des Begriffs „Postmoderne“ als Abgrenzungsbegriff, Scharnierbegriff, Hochwertbegriff/dekoratives Signet, Kampfbegriff und heuristisches Konstrukt. Diese Kategorisierung bildet den Kern der Arbeit und zeigt die vielschichtigen Funktionen des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten auf.
Schlüsselwörter
Postmoderne, Begriffsgeschichte, Diskursanalyse, Begriffsverwendung, Abgrenzungsbegriff, Scharnierbegriff, Kampfbegriff, heuristisches Konstrukt, kulturgeschichtliche Periode, Moderne, Postmodernismus, Referenzrahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Verwendung des Begriffs 'Postmoderne'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht nicht den Begriff „Postmoderne“ an sich, sondern analysiert dessen Verwendung in verschiedenen Diskursen und Kontexten. Der Fokus liegt auf der Funktion des Begriffs, nicht auf seiner Definition.
Welche Aspekte der „Postmoderne“ werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Postmoderne“ in unterschiedlichen Disziplinen (Malerei, Literatur, Architektur, Philosophie etc.) und untersucht seine Verwendung als Abgrenzungs-, Scharnier-, Hochwert- und Kampfbegriff sowie als heuristisches Konstrukt. Die historische Entwicklung des Begriffsgebrauchs und seine referentielle Ebene werden ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Problematik der Definition von „Postmoderne“ darlegt; ein Kapitel zur Verwendung des Begriffs in verschiedenen Bereichen; ein Kapitel zur Analyse der Funktionen des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten (Abgrenzung, Scharnier etc.); und ein Fazit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung als Auseinandersetzung mit der Debatte um den Begriff „Postmoderne“ und die Fokussierung auf die Begriffsverwendung. Kapitel 2 kategorisiert die Verwendung des Begriffs grob in fünf Bereiche, wobei der Schwerpunkt auf der „Postmoderne als kulturgeschichtliche Periode“ liegt. Kapitel 3 analysiert die Begriffsverwendung anhand der Kategorien Abgrenzungsbegriff, Scharnierbegriff usw.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen Postmoderne, Begriffsgeschichte, Diskursanalyse, Begriffsverwendung, Abgrenzungsbegriff, Scharnierbegriff, Kampfbegriff, heuristisches Konstrukt, kulturgeschichtliche Periode, Moderne, Postmodernismus und Referenzrahmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse und Kategorisierung der Funktion des Begriffs „Postmoderne“ in unterschiedlichen Kontexten. Es geht nicht um eine weitere Definition des Begriffs, sondern um die Untersuchung seiner Verwendung und seiner Rolle im Diskurs.
Welche Kategorien der Begriffsverwendung werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet die Verwendung des Begriffs "Postmoderne" als Abgrenzungsbegriff, Scharnierbegriff, Hochwertbegriff/dekoratives Signet, Kampfbegriff und heuristisches Konstrukt.
Wie wird die "Postmoderne als kulturgeschichtliche Periode" behandelt?
Dieser Aspekt erhält besondere Aufmerksamkeit, da er die größte öffentliche Resonanz hervorruft und in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen diskutiert wird. Die Arbeit referiert jedoch nur die Verwendung des Begriffs in diesem Kontext; die Analyse der Funktion erfolgt in einem späteren Kapitel.
- Quote paper
- Jonas Ivo Meyer (Author), 2005, Postmoderne - Begriffsgeschichte eines über- und unterdeterminierten Begriffs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57953