In dieser Arbeit wird das Pro und Kontra der Notengebung im Fach Sport diskutiert. Ein Thema mit hohem Aktualitätswert, denn die Diskussionen um die Abschaffung des Sportunterrichts reissen so schnell nicht ab. Gerade eine mögliche entfallende Notengebung im Sport würde damit zu einem Legitimationsverlust des Faches führen. Auf Grund dieser "Gefahr" muss die Sportnote als Bestandteil des Sportunterrichts bestehen bleiben, sollte jedoch modifiziert werden. Das bedeutet, dass sich unter den zahlreichen Vorschlägen der pädagogischen Bewertung im Fach Sport, sicherlich für den aufgeschlossenen Leser auch Ideen finden lassen, um die Sportnote für alle Beteiligten deutlich objektiver zu gestalten. Solche Möglichkeiten der pädagogischen Bewertung werden in dem Beitrag nicht nur vorgestellt, sondern auch auf deren Sinnhaftigkeit diskutiert.
Am Ende des Beitrages wird eine persönliche Einschätzung zur aktuellen Diskussion um die Sportnote vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das „,Rüstzeug“ der Notengebung im Sportunterricht – Die Voraussetzungen
- 3. Die unterschiedlichen Formen des Bewertens von Schülerleistungen
- 3.1 Die Ermittlung der sportmotorischen Leistung
- 3.2 Die pädagogische Bewertung von Schülerleistungen
- 3.3 Alternative pädagogische Bewertung
- 3.4 Soll aus pädagogischer Sicht die Sportnote „gestrichen“ werden?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Leistungsbewertung im Sportunterricht und analysiert die verschiedenen Formen der Notengebung. Dabei geht es um die Frage, wie der Sportlehrer die Leistungen seiner Schüler objektiv und pädagogisch sinnvoll beurteilen kann.
- Die Herausforderung, sportmotorische Leistungen objektiv zu messen und gleichzeitig die pädagogische Bewertung von Schülerleistungen zu berücksichtigen.
- Die Bedeutung der Rahmenrichtlinien für die Leistungsbewertung im Sportunterricht.
- Die Diskussion um die Notwendigkeit von Benotung im Sportunterricht und die Suche nach alternativen Bewertungsformen.
- Die Berücksichtigung des sozialen Verhaltens der Schüler in der Leistungsbewertung.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Bewertung von Schülerleistungen im Sportunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Leistungsbewertung im Sportunterricht ein und erläutert die besondere Stellung des Faches Sport im Fächerkanon der Schule.
Kapitel 2 befasst sich mit den Voraussetzungen der Notengebung im Sportunterricht. Der Autor beschreibt den Konflikt zwischen der objektiven Leistungsmessung und der pädagogischen Bewertung der Schüler. Es wird auf die Bedeutung des Leistungsbegriffs und die verschiedenen Kriterien der Leistungsbewertung eingegangen.
Kapitel 3 analysiert die unterschiedlichen Formen des Bewertens von Schülerleistungen. Es werden die Ermittlung der sportmotorischen Leistung, die pädagogische Bewertung und alternative pädagogische Bewertungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Auch die Frage, ob die Sportnote aus pädagogischer Sicht „gestrichen“ werden sollte, wird behandelt.
Schlüsselwörter
Leistungsbewertung, Sportunterricht, Notengebung, objektive Leistungsmessung, pädagogische Bewertung, alternative Bewertungsformen, soziales Verhalten, Rahmenrichtlinien, Leistungsbegriff, Gütemaßstäbe, Bewertungskriterien, Zensierung, Sportnote, Schülerleistungen.
- Quote paper
- Oliver Zachert (Author), 2006, Leistungsbewertung im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57927