Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Schule und Dialekt, einem sehr spannungsgeladenen Thema mit unzähligen Meinungen und Ansätzen. Dieses ohnehin äußerst komplexe Thema wird dadurch erschwert, dass es keine festen Grenzen gibt und eigentlich erst einmal zwischen den in der Forschung vorkommenden Begriffen Dialekt, Umgangs-und Standardsprache ausführlich unterschieden werden müsste, was den Rahmen dieser Arbeit allerdings sprengen würde. So wird diese Arbeit also der Frage nachgehen, welche Probleme dialektsprechenden Schülern in der Schule begegnen und welche Lösungen die Dialektdidaktik dafür bereitstellt. Nach einer kurzen Abgrenzung des Dialekts von der Hochsprache wird erläutert, inwieweit das Sprechen von Dialekt mit Vorteilen verbunden ist. Hierzu werden die kommunikativen Funktionen des Dialekts nach RAMGE (1978) vorgestellt. Leider verbindet sich mit dem Stichwort Dialekt nicht immer eine positive Konnotation, weshalb im Folgenden auch auf die (sozialen) Nachteile eingegangen werden muss, die sich aus dem Sprechen von Dialekt ergeben. Nachteile machen sich vor allem in den schulischen Leistungen bemerkbar, weshalb die Rolle des Lehrers und seine Einstellung zum Thema Dialekt in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden muss. Im Anschluss daran wird auf die Schulprobleme eingegangen, die die meisten Dialektsprecher haben. Diese sind schwerwiegend, aber nicht unlösbar, weshalb sich der nächste Punkt dieser Arbeit sich mit der Dialektdidaktik beschäftigt. Nach der Vorstellung des Themas Dialekt in den Bildungsstandards wird auf die Lösungen der Dialektdidaktik, vor allem der Heftreihe „Dialekt/Hochsprache kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht“,eingegangen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit, das den Versuch einer Beurteilung der dialektalen Probleme und deren didaktischen Lösungen unternimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dialekt in der Schule
- Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache
- Kommunikative Funktionen: Vorteile des Dialektsprechens
- Nachteile von Dialektsprechern
- Lehrerbewusstsein und Rolle des Lehrers
- Schulprobleme von Dialektsprechern
- Lösungen der Dialektdidaktik
- Dialekt in den Bildungsstandards
- Lösungsansätze der Dialektdidaktik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen dialektsprechende Schüler in der Schule begegnen, und die Lösungsansätze der Dialektdidaktik. Sie beleuchtet die Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache, die kommunikativen Funktionen des Dialekts, sowie die sozialen Nachteile, die mit dem Dialektsprechen verbunden sein können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Lehrers und den daraus resultierenden Schulproblemen für Dialektsprecher.
- Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache
- Kommunikative Funktionen und Nachteile des Dialektsprechens
- Rolle des Lehrers und schulische Probleme von Dialektsprechern
- Dialekt in den Bildungsstandards
- Lösungsansätze der Dialektdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit erforscht das komplexe Verhältnis zwischen Schule und Dialekt, wobei die Abgrenzung zwischen Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache zunächst thematisiert wird, jedoch aufgrund des Umfangs nicht im Detail behandelt werden kann. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen dialektsprechende Schüler begegnen, und den Lösungsansätzen der Dialektdidaktik. Es wird eine Abgrenzung des Dialekts von der Hochsprache vorgenommen und die kommunikativen Funktionen des Dialekts nach Ramge (1978) vorgestellt. Die Arbeit geht auch auf die sozialen Nachteile des Dialektsprechens und die Rolle des Lehrers ein, bevor sie sich schließlich mit den Schulproblemen und den Lösungsansätzen der Dialektdidaktik auseinandersetzt.
Dialekt in der Schule: Dieses Kapitel beginnt mit einer detaillierten Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache nach Löffler (2003), unter Berücksichtigung linguistischer Kriterien, Verwendungsbereiche, Sprachbenutzer, sprachgeschichtlicher Entstehung, räumlicher Erstreckung und kommunikativer Reichweite. Die Analyse zeigt die Ungleichheit der Chancen auf, die durch den Missbrauch der Standardsprache am Ende der Grundschulzeit entsteht, und betont, dass das Erlernen der Hochsprache in den ersten Schuljahren Lernziel und nicht Voraussetzung sein sollte. Die Ausführungen legen den Grundstein für die Betrachtung der kommunikativen Funktionen von Dialekten im folgenden Kapitel. Die hier beschriebenen Unterschiede zwischen Dialekt und Hochsprache bilden die Basis für das Verständnis der im weiteren Verlauf beschriebenen Herausforderungen für Dialektsprecher in der Schule.
Schlüsselwörter
Dialekt, Hochsprache, Dialektdidaktik, Sprachbildung, Schule, Bildungsstandards, Kommunikative Funktionen, Soziale Nachteile, Lehrerrolle, Schulprobleme, Sprachhefte für den Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen zu: Dialekt in der Schule
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen dialektsprechende Schüler in der Schule begegnen, und die Lösungsansätze der Dialektdidaktik. Sie beleuchtet die Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache, die kommunikativen Funktionen des Dialekts, sowie die sozialen Nachteile, die mit dem Dialektsprechen verbunden sein können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Lehrers und den daraus resultierenden Schulproblemen für Dialektsprecher.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache nach linguistischen Kriterien, Verwendungsbereichen etc. Sie analysiert die kommunikativen Funktionen des Dialekts und die damit verbundenen sozialen Nachteile. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle des Lehrers und die daraus resultierenden Schulprobleme für Dialektsprecher. Schließlich werden Lösungsansätze der Dialektdidaktik und die Einbeziehung des Dialekts in Bildungsstandards diskutiert.
Wie wird der Dialekt von der Hochsprache abgegrenzt?
Die Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache erfolgt nach Kriterien wie linguistische Merkmale, Verwendungsbereiche, Sprachbenutzer, sprachgeschichtliche Entstehung, räumliche Erstreckung und kommunikative Reichweite (Löffler, 2003). Die Arbeit betont die Ungleichheit der Chancen, die durch den Missbrauch der Standardsprache am Ende der Grundschulzeit entsteht, und argumentiert, dass das Erlernen der Hochsprache in den ersten Schuljahren Lernziel und nicht Voraussetzung sein sollte.
Welche kommunikativen Funktionen des Dialekts werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die kommunikativen Funktionen des Dialekts nach Ramge (1978) und analysiert sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des Dialektsprechens im schulischen Kontext.
Welche Rolle spielt der Lehrer?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Lehrers im Umgang mit dialektsprechenden Schülern und die Auswirkungen des Lehrerverhaltens auf die schulischen Probleme dieser Schüler. Das Lehrerbewusstsein und die Sensibilität für die sprachliche Vielfalt spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Lösungsansätze der Dialektdidaktik werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze der Dialektdidaktik, die darauf abzielen, die Herausforderungen für dialektsprechende Schüler in der Schule zu bewältigen. Dies beinhaltet unter anderem die Einbeziehung des Dialekts in die Bildungsstandards.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über "Dialekt in der Schule", ein Kapitel über "Lösungen der Dialektdidaktik" und einen Schluss. Die Einleitung thematisiert das komplexe Verhältnis zwischen Schule und Dialekt und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Das Kapitel über "Dialekt in der Schule" analysiert im Detail die Abgrenzung von Dialekt und Hochsprache sowie die kommunikativen Funktionen und Nachteile des Dialektsprechens. Das Kapitel zu "Lösungen der Dialektdidaktik" stellt Lösungsansätze vor, und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Dialekt, Hochsprache, Dialektdidaktik, Sprachbildung, Schule, Bildungsstandards, Kommunikative Funktionen, Soziale Nachteile, Lehrerrolle, Schulprobleme, Sprachhefte für den Deutschunterricht.
- Quote paper
- Steffi Rothmund (Author), 2006, Dialekt in der Schule und Lösungsansätze der Dialektdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57925