Inwiefern kann es Medien gelingen, die öffentliche Meinung gezielt so zu beeinflussen. dass das allgemeine Meinungsbild zu bestimmten Themen kippt, um so gewissermaßen eine Realitätsveränderung zu erzeugen? Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann versucht mit dieser Medientheorie der Starken Medien diesem Phänomen, Medien beeeinflussen und verändern die Wirklichkeit, einzuegehen. Das Massenmedien auch im Stande sind eine Scheinrealität entstehen zu lassen, welche schließlich zur "echten" Realität werden kann, versucht die dynamische Theorie der Schweigespirale zu erklären. Die Arbeit geht hierbei auf die Entstehung und die Kernelemente ein, wobei ein eigener, einfach konzipierter Feldversuch, die interessante aber komplizierte Theorie zu veranschaulichen sucht.
Für Medienwissenschaftler und Journalistikstudenten kann diese Arbeit durchaus sehr informativ und interessant sein.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE SCHWEIGESPIRALE
- DIE KONZEPTION
- DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG
- DIE MASSENMEDIEN
- ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK
- EMPIRIE UND FAZIT
- EIN KLEINER, EMPIRISCHER VERSUCH
- FAZIT
- LITERATURANGABEN UND ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit widmet sich der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann und beleuchtet die Kontroversen und Debatten, die sie ausgelöst hat. Der Text analysiert die Konzeption der Theorie, beleuchtet ihre Relevanz für die öffentliche Meinung und die Rolle der Massenmedien und geht auf kritische Stimmen ein. Zudem beinhaltet die Arbeit eine empirische Untersuchung, die die Aktualität der Schweigespirale in der heutigen politischen Situation evaluiert.
- Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann
- Die Rolle der Massenmedien in der Meinungsbildung
- Der Einfluss von Konformitätsdruck und Isolationsangst auf die öffentliche Meinung
- Die Kritik an der Schweigespirale
- Die Aktualität der Theorie in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Theorie der Schweigespirale ein und beleuchtet die kontroversen Debatten, die sie ausgelöst hat. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Die Schweigespirale: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption der Theorie der Schweigespirale und erläutert, wie sie die Entstehung und Veränderung der öffentlichen Meinung erklärt. Es behandelt die Rolle der Medien und des Konformitätsdrucks in diesem Prozess.
- Die Konzeption: Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Schweigespirale anhand von Beispielen wie den Bundestagswahlen von 1965 und 1972. Er erklärt, wie die Theorie die öffentliche Meinung mit Hilfe der Medien und dem Einfluss von Kommunikatoren modelliert.
- Die öffentliche Meinung: Dieser Abschnitt beschreibt die Konzeption der öffentlichen Meinung nach Noelle-Neumann und erklärt, wie sie durch die Medien und die Angst vor sozialer Isolation beeinflusst wird.
- Die Massenmedien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Massenmedien in der Schweigespirale. Es erklärt, wie Medien durch die Vermittlung von Informationen und die Darstellung von Meinungen die öffentliche Meinung prägen können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Theorie der Schweigespirale, öffentliche Meinung, Massenmedien, Konformitätsdruck, Isolationsangst und die empirische Untersuchung der Aktualität der Theorie. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Medien und Kommunikatoren in der Meinungsbildung und analysiert den Einfluss des Konformitätsdrucks auf das individuelle Verhalten in der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Stefan Plenk (Autor:in), 2006, Die Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57841