Im Rahmen meiner Nachforschungen über Entstehungszeit, Verwendung und Herkunft der Runen musste ich feststellen, dass die Hintergründe der Runenzeichen bei Weitem noch nicht erforscht sind. Vermutungen über die ersten Runenschriften variierten 500 Jahre auf oder ab, ebenso die Annahmen über den Gebrauch der Zeichen. Auch die Herkunft der Runen lässt viel Raum für Spekulation. Ob von der etruskischen oder von der lateinischen Schrift abgeleitet, ob von germanischen Söldnern erfunden…, nichts scheint wahrlich geklärt. Auffallend waren die vielen mythologischen Erklärungen, da Runen ja heute noch in esoterischen Kreisen in Gebrauch sind. Neben den beeindruckenden Runensteinen des 6. bis 10. Jahrhunderts sind vor allem die Überreste der Runen in der heutigen Zeit interessant. Dass fast alle älteren Bücher, die sich mit Runen beschäftigen (und in der UB auszuleihen sind), aus der Zeit des Nationalsozialismus stammen, stimmte mich nachdenklich. Der Hintergrund, dass man sich besonders zu dieser Zeit mit dem „Ahnenerbe“ befasste, liegt nahe, der Inhalt der Bücher muss aber durchaus sehr kritisch betrachtet werden, da die Bücher von ideologischen Ansätzen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wort „Rune“
- Bedeutung und Gebrauch von Runen
- Theorien über die Entstehung der Runen
- Beispiel: „Der Helm von Negau“
- Das Problem der Quellen
- Die Runenalphabete
- Älteres Futhark
- Jüngeres oder Nordisches Futhark
- Angelsächsisches Futhark
- Armanen-Futhark
- Die germanische Mythologie
- Odins Runenlied
- Reste von Runenzeichen in der Neuzeit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Mythologie der Runen. Sie beleuchtet die Entstehung und Bedeutung dieser geheimnisvollen Zeichen, ihre Verwendung in verschiedenen Kulturen und Zeiten sowie ihre Bedeutung in der germanischen Mythologie.
- Die Geschichte der Runenschrift und ihrer Entwicklung
- Die Bedeutung und Verwendung von Runen in verschiedenen Kontexten
- Die Rolle von Runen in der germanischen Mythologie
- Die wissenschaftliche Erforschung von Runen
- Die Verwendung von Runen in der Neuzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Wort „Rune“
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Rune“ und erläutert die sprachliche Entwicklung des Wortes. Es beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen, die das Wort „Rune“ im Laufe der Zeit und in verschiedenen Kulturen angenommen hat, und stellt Verbindungen zu anderen verwandten Begriffen her.
Bedeutung und Gebrauch von Runen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Runen als Schriftzeichen und ihre Verwendung in der germanischen Kultur. Es beschreibt die verschiedenen Arten der Verwendung von Runen, wie z. B. als magische Zeichen, als Schutzsymbole und als Schriftzeichen für die germanische Sprache. Darüber hinaus untersucht es, wie der Gebrauch von Runen im Laufe der Zeit und mit der Christianisierung der germanischen Welt beeinflusst wurde.
Theorien über die Entstehung der Runen
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien über die Entstehung der Runen. Es beleuchtet die „Lateinthese“, die die Entstehung der Runen aus dem lateinischen Alphabet ableitet, und stellt alternative Theorien vor, die die Entstehung der Runen aus etruskischen Alphabeten oder anderen Quellen ableiten.
Beispiel: „Der Helm von Negau“
Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Beispiel für eine Runeninschrift, den „Helm von Negau“. Es beleuchtet die Bedeutung und Interpretation dieser Inschrift und stellt die Runen in einen historischen Kontext.
Das Problem der Quellen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Erforschung von Runen aufgrund der begrenzten Quellenlage. Es beleuchtet die verschiedenen Arten von Quellenmaterialien, die für die Erforschung von Runen zur Verfügung stehen, und diskutiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Interpretation dieser Quellen ergeben.
Die Runenalphabete
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Runenalphabete, einschließlich des Älteren Futharks, des Jüngeren oder Nordischen Futharks, des Angelsächsischen Futharks und des Armanen-Futharks. Es beleuchtet die Besonderheiten jedes Alphabets und zeigt die Entwicklung der Runenschrift im Laufe der Zeit.
Die germanische Mythologie
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Runen in der germanischen Mythologie. Es beleuchtet die Geschichte von Odins Runenlied und die Bedeutung von Runen in verschiedenen mythischen Erzählungen.
Reste von Runenzeichen in der Neuzeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Runen in der Neuzeit. Es beleuchtet die verschiedenen Formen, in denen Runen in der heutigen Zeit verwendet werden, wie z. B. in esoterischen Kreisen, in der Kunst und in der Populärkultur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Runen, Runenschrift, germanische Kultur, germanische Mythologie, Geschichte, Sprache, Alphabet, Futhark, Odin, Runenlied, Esoterik, Mythologie, Geschichte, Wissenschaft, Quellen, Interpretation.
- Quote paper
- Claudia Braito (Author), 2004, Runen und Runenschriften - Historie und Mythologie der geheimnisvollen Zeichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57817