Events gehören in der heutigen Gesellschaft zum Alltag und sind nahezu allgegenwärtig. Ein Event kann, aber muss nicht zwingend ein Großereignis sein. So kann auch das örtliche Stadtfest ein Event für die Einwohner einer Stadt sein. Eine Vielzahl von großen Events wie die gerade beendeten Olympischen Winterspiele und die anstehende Fussball-Weltmeisterschaft finden in regelmäßigen Abständen statt. Sie benötigten, wie andere Events auch, eine entsprechende Planung wobei der Aufwand der Vorbereitung mit dem Umfang eines Events wächst. Musikfestivals sind eine besondere Form eines Events, welche in den letzten zehn Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Im Gegensatz zur Tonträgerindustrie hat der Konzert- und Festivalmarkt Hockkonjunktur. So besuchen mehr als 3,2 Millionen Menschen jährlich zwischen Mai und September über 200 Open Air-Festivals in Deutschland.
Diese Arbeit legt den Fokus auf die Planung und Durchführung von Musikfestivals im Rahmen von Open Air-Veranstaltungen und erklärt grundlegend Aspekte, die für die Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung relevant sind. Aufgrund des begrenzten Umfangs kann jedoch nur in Ansätzen auf bestimmte Aspekte näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Event
- 2.1 Was ist ein Event?
- 2.1.1 Einmalige Events
- 2.1.2 Periodische Events
- 2.2 Eventkonzept
- 2.3 Markenkonzept
- 2.3.1 Marke Event
- 2.3.2 Unique Selling Proposition (USP)
- 2.3.3 Zielgruppe
- 3. Planung und Organisation von Veranstaltungen
- 3.1 Festlegung von Verantwortlichkeiten
- 3.2 Marketing für den Event
- 3.2.1 Produktpolitik
- 3.2.2 Programm
- 3.2.3 Rahmen
- 3.2.4 Programmkosten
- 3.2.5 Service
- 3.2.6 Risiken
- 3.2.7 Preispolitik
- 3.2.8 Distributionspolitik
- 3.3 Sponsoring
- 3.3.1 Eventsponsoring
- 3.3.2 Einbindung von Agenturen und Kooperationspartnern
- 4. Logistik
- 5. Infrastruktur
- 6. Sicherheit
- 7. Veranstaltungs- und Produktionstechnik
- 7.1 Veranstaltungsort / Location
- 7.2 Licht
- 7.2.1 Beleuchtungstechnik
- 7.2.2 Lichtdesign
- 7.3 Effekttechnik
- 7.3.1 Pyrotechnik
- 7.3.2 Laser
- 7.3.3 Video- und Projektionstechnik
- 7.3.4 Sonstige Effekte
- 7.4 Bühnentechnik
- 7.4.1 Rigging
- 7.4.2 Mobile Bühnentechnik
- 7.4.3 Ausstattung und Dekoration
- 7.4.4 Beschallung
- 7.4.5 Fernsehaufzeichnung
- 8. Erfolgskontrolle
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Planung und Durchführung von Musikfestivals im Rahmen von Open-Air-Veranstaltungen zu erläutern. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Aspekten der Vorbereitung und Durchführung solcher Events. Aufgrund des begrenzten Umfangs können jedoch nicht alle Aspekte detailliert behandelt werden.
- Definition und Charakteristika von Events
- Planung und Organisation von Veranstaltungen
- Marketingstrategien für Events
- Logistik und Infrastruktur
- Sicherheitsaspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Events in der heutigen Gesellschaft dar und hebt die zunehmende Bedeutung von Musikfestivals als Open-Air-Veranstaltungen hervor. Sie unterstreicht den Fokus der Arbeit auf die Planung und Durchführung solcher Festivals und benennt die durch den begrenzten Umfang bedingten Einschränkungen der Detailtiefe.
2. Definition Event: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Event" und beleuchtet seine vielschichtigen Merkmale. Es unterscheidet zwischen einmaligen und periodischen Events und betont den subjektiven Charakter der Eventwahrnehmung. Der Abschnitt betont die Bedeutung der Einmaligkeit, Eindeutigkeit und der positiven Wahrnehmung des Events durch die Besucher. Die Herausforderungen, periodische Events als einzigartige Ereignisse für den Besucher zu gestalten, werden angesprochen.
3. Planung und Organisation von Veranstaltungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenden Planung und Organisation von Events. Es behandelt die Festlegung von Verantwortlichkeiten, diverse Marketingaspekte (Produkt-, Programm-, Preis-, Distributionspolitik), die Einbindung von Sponsoren und Kooperationspartnern sowie die Berücksichtigung von Risiken. Der Kapitelteil betont die strategische Bedeutung einer detaillierten Planung in Abhängigkeit des Eventumfangs und der Notwendigkeit eines umfassenden Markenkonzepts.
Schlüsselwörter
Open-Air-Veranstaltungen, Musikfestivals, Eventplanung, Eventorganisation, Marketing, Sponsoring, Logistik, Infrastruktur, Sicherheit, Veranstaltungs- und Produktionstechnik.
FAQ: Planung und Durchführung von Musikfestivals als Open-Air-Veranstaltungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Planung und Durchführung von Musikfestivals als Open-Air-Veranstaltungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Aspekten der Vorbereitung und Durchführung solcher Events. Aufgrund des begrenzten Umfangs können jedoch nicht alle Aspekte detailliert behandelt werden.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition von Events (einschließlich einmaliger und periodischer Events), die Planung und Organisation von Veranstaltungen (mit Schwerpunkt auf Marketingstrategien, Sponsoring, und Risikomanagement), Logistik, Infrastruktur, Sicherheitsaspekte und Veranstaltungs- und Produktionstechnik (Licht, Effekttechnik, Bühnentechnik). Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierteren Einblick in den jeweiligen Inhalt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Eventplanung und -durchführung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ermöglicht die einfache Navigation durch die einzelnen Themenbereiche.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Planung und Durchführung von Musikfestivals im Rahmen von Open-Air-Veranstaltungen zu erläutern. Es soll ein grundlegendes Verständnis für die wesentlichen Aspekte der Vorbereitung und Durchführung solcher Events vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Open-Air-Veranstaltungen, Musikfestivals, Eventplanung, Eventorganisation, Marketing, Sponsoring, Logistik, Infrastruktur, Sicherheit, Veranstaltungs- und Produktionstechnik.
Welche Arten von Events werden unterschieden?
Es wird zwischen einmaligen und periodischen Events unterschieden. Die Herausforderungen, periodische Events als einzigartige Ereignisse für den Besucher zu gestalten, werden angesprochen.
Welche Aspekte der Eventplanung werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden die strategische Bedeutung einer detaillierten Planung, die Entwicklung eines umfassenden Markenkonzepts und die Berücksichtigung von Marketingaspekten (Produkt-, Programm-, Preis-, Distributionspolitik) sowie die Einbindung von Sponsoren und Kooperationspartnern.
Welche Einschränkungen gibt es bezüglich des Umfangs des Dokuments?
Aufgrund des begrenzten Umfangs können nicht alle Aspekte der Eventplanung und -durchführung detailliert behandelt werden. Die Tiefe der einzelnen Kapitel ist daher begrenzt.
- Quote paper
- Mario Ziemkendorf (Author), 2006, Planung, Organisation und Produktion von Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57794