Die Entwicklung des Nonprofit-Sektors bringt, durch die starke Konkurrenzsituation, Probleme mit sich, schafft aber auch Chancen und neue Herausforderungen für die Organisationen. Um ihre Zukunft zu sichern, müssen NPOs das betriebswirtschaftliche Denken annehmen. Sie können sich unter den veränderten Bedingungen nicht nur auf ihre Kernaufgabe konzentrieren, sondern müssen diese zusätzlich gut geplant, öffentlichkeitswirksam vermitteln, ohne dabei ihre Werte in den Hintergrund zu stellen. Vielen NPOs fehlen die erforderlichen Konzepte, Mittel und Kapazitäten, um Finanzierungsquellen zu erschließen. Daneben findet eine Umverteilung der Förderungszwecke statt. Durch einen Anstieg in der Sofort- und Nothilfe in Katastrophenfällen, verzeichnen insbesondere kirchliche Organisationen und NPOs, die in der Entwicklungshilfe tätig sind, rückläufige Spendeneinnahmen.8 Fragen wie: „In wie weit lassen sich soziale Projekte finanzieren?“, „Was ist wichtig für erfolgreiches Fundraising?“ oder „Wie lassen sich neue Quellen erschließen, wenn die staatliche Förderung ausfällt?“ sind Indikatoren für den Bedarf an Finanzierungskonzepten für NPOs. Die unter Punkt 1.1 benannten Problemfelder zwingen Entwicklungshilfeorganisationen dazu, ihre Vorgehensweise anzupassen, sich neu zu formieren und ganz neue Wege zu gehen. Die Basis hierfür ist die Entwicklung eines langfristig angelegten und professionell ausgerichteten Fundraisingkonzeptes, welches das zukünftige Handeln der Organisation bestimmt. Zu berücksichtigen ist, dass viele NPOs keine klaren wettbewerbsfähigen Strategien besitzen oder nur Fragmente von Konzepten nutzen. Die Herausforderung liegt hierbei in der Verknüpfung traditioneller Fundraisinginstrumente mit zukunftsweisenden und erfolgsversprechenden Erkenntnissen, die auf den Spender abgestimmt werden müssen. Die zentrale Aufgabe dieser Arbeit besteht darin, ein Fundraisingkonzept für NPOs zu entwickeln und dieses Konzept auf eine existierende NPO („Ärzte für die Welt e.V.“) anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Methodische Vorgehensweise
- 2. Grundlagen des Fundraisings
- 2.1 Definition: Fundraising
- 2.2 Begriff und Charakteristika von Nonprofit-Organisationen
- 2.3 Ethische Überlegungen im Fundraising
- 2.4 Der Spender und sein Verhalten
- 2.5 Aktuelle Entwicklung auf dem Fundraisingmarkt
- 2.5.1 Gesamtvolumen des deutschen Spendenmarktes
- 2.5.2 Quantitative Aspekte von Nonprofit-Organisationen
- 3. Bedingung für ein erfolgreiches Fundraisingkonzept
- 3.1 Fundraising als Managementaufgabe und die Komponenten eines erfolgreichen Fundraisingkonzeptes
- 3.2 Fundraising-Planung: Bedeutung von Missionstatement, Vision und Zielen im Fundraisingkonzept
- 3.3 Spenderbindung durch Relationship-Fundraising und die Analyse der Zielgruppen
- 3.4 Abgeleitetes hierarchisch-deduktiv gegliedertes Konzeptmodell für die Praxis
- 4. Aktuelle Fundraisinginstrumente im Überblick
- 4.1 Funktion und Stellenwert von Fundraisinginstrumenten
- 4.2 Ausgewählte Fundraisinginstrumente
- 4.2.1 Spenden-Mailing
- 4.2.2 Telefonfundraising
- 4.2.3 Persönliches Gespräch
- 4.2.4 Online-Fundraising
- 4.2.5 Großspenden-Werbung
- 4.2.7 Sponsoring
- 4.2.8 Bußgeldmarketing
- 4.3 Verknüpfung der Fundraisinginstrumente
- 5. Portrait des „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“
- 5.1 Kurzdarstellung der „Ärzte für die Dritte Welt“
- 5.2 Grundidee
- 5.3 Geschichte der „Ärzte für die Dritte Welt“
- 5.4 Projekte und Einsatzorte der „Ärzte für die Dritte Welt“
- 6. Handlungsanalyse des bestehenden Fundraisingkonzeptes der „Ärzte für die Dritte Welt“
- 6.1 Leitbild, Vision und Ziele
- 6.2 Aktuelle Fundraisingstrategie der „Ärzte für die Dritte Welt“
- 6.3 Finanzierung und Mittelverwendung
- 6.4 Detailanalyse des bestehenden Fundraisingmix
- 6.4.1 Spenden-Mailing
- 6.4.2 Online-Fundraising
- 6.4.3 Events
- 6.4.4 Erbschaftsfundraising
- 6.4.5 Sponsoring
- 6.4.6 Großspenden-Werbung
- 6.4.7 Bußgeldmarketing
- 6.4.8 Sonstige Fundraisinginstrumente
- 6.5 Übersicht des aktuellen Fundraisingmix
- 6.6 Beschreibung und Ergebnisse der SWOT-Analyse
- 7. Handlungsempfehlung für die „Ärzte für die Dritte Welt“
- 7.1 Handlungsplan
- 7.1.1 Überprüfung und Anpassung der aktuellen Strategie
- 7.1.2 Zielplanung: Erhöhung des Bekanntheitsgrades und Erweiterung des Spenderstammes
- 7.1.3 Zielplanung: Langfristige Spenderbindung und Planungssicherheit durch dauerhafte Spendeneinahmen
- 7.1.4 Budgetierung
- 7.2 Handlungsdurchführung: Empfohlener Fundraisingmix
- 7.3 Handlungsüberprüfung: Evaluation und Kontrolle
- 7.1 Handlungsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Fundraisings im Non-Profit-Sektor und analysiert das bestehende Fundraisingkonzept der Organisation „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für eine Optimierung des Fundraisingkonzepts zu entwickeln und die Effektivität der Spendenwerbung zu steigern.
- Grundlagen des Fundraisings und ethische Aspekte
- Analyse des Spendenmarktes in Deutschland
- Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Fundraisingkonzepte
- Bewertung verschiedener Fundraisinginstrumente
- Fallstudie: „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Bedarf an sozialen Leistungen und die wachsende Bedeutung des Nonprofit-Sektors in Deutschland. Sie stellt die Problematik der Konkurrenz um Spenden dar und hebt die Notwendigkeit einer professionellen Fundraisingstrategie hervor. Der Fokus liegt auf dem steigenden Spendenpotenzial in Deutschland im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung und der Veränderungen im Sozialwesen. Die Einleitung führt direkt zur Problemstellung und zur Begründung der Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung von Fundraisingkonzepten.
2. Grundlagen des Fundraisings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Fundraisings dar. Es definiert den Begriff Fundraising, charakterisiert Nonprofit-Organisationen und beleuchtet ethische Aspekte der Spendenwerbung. Die Analyse des Spenderverhaltens und die Betrachtung der aktuellen Entwicklungen des deutschen Spendenmarktes liefern den wichtigen Kontext für die folgenden Kapitel, welche sich mit konkreten Fundraisingstrategien und -instrumenten auseinandersetzen. Es werden zentrale Aspekte beleuchtet, um ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich des Fundraisings zu schaffen.
3. Bedingung für ein erfolgreiches Fundraisingkonzept: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bedingungen für ein erfolgreiches Fundraisingkonzept. Es betont die Bedeutung von Fundraising als Managementaufgabe und beschreibt die wesentlichen Komponenten eines solchen Konzepts. Die Kapitel erläutern die Bedeutung von Mission Statement, Vision und Zielen sowie die Wichtigkeit der Spenderbindung durch Relationship-Fundraising und der zielgruppenorientierten Ansprache. Ein abgeleitetes Konzeptmodell dient als Grundlage für die praktische Anwendung der beschriebenen Prinzipien.
4. Aktuelle Fundraisinginstrumente im Überblick: Das Kapitel bietet einen Überblick über aktuelle Fundraisinginstrumente. Es analysiert die Funktion und den Stellenwert verschiedener Instrumente wie Spenden-Mailing, Telefonfundraising, persönliche Gespräche, Online-Fundraising, Großspendenwerbung und Sponsoring. Die Darstellung der einzelnen Instrumente sowie deren Interdependenz und die Möglichkeiten der Kombination sollen dem Leser ein umfassendes Bild der Handlungsmöglichkeiten im Bereich Fundraising vermitteln.
5. Portrait des „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Portrait der Organisation „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“. Es beschreibt die Grundidee, die Geschichte, die Projekte und die Einsatzorte der Organisation. Diese Darstellung bildet die Grundlage für die folgende Handlungsanalyse des bestehenden Fundraisingkonzepts.
6. Handlungsanalyse des bestehenden Fundraisingkonzeptes der „Ärzte für die Dritte Welt“: Dieses Kapitel analysiert das bestehende Fundraisingkonzept von „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“. Es untersucht die aktuelle Fundraisingstrategie, die Finanzierung, die Mittelverwendung und den genutzten Fundraisingmix im Detail. Die SWOT-Analyse bietet eine strukturierte Übersicht der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des bestehenden Konzepts.
Schlüsselwörter
Fundraising, Nonprofit-Organisationen (NPO), Spendenmarkt, Spendenwerbung, Fundraisingkonzept, Spenderverhalten, Relationship-Fundraising, Fundraisinginstrumente, SWOT-Analyse, „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Fundraisingkonzept der "Ärzte für die Dritte Welt e.V."
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Analyse des Fundraisingkonzepts der Organisation „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“. Es beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über die Grundlagen des Fundraisings, eine detaillierte Analyse des bestehenden Fundraisingkonzepts der genannten Organisation und abschließende Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Grundlagen des Fundraisings (Definition, ethische Aspekte, Spenderverhalten, Marktentwicklung), die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Fundraisingkonzepte, die Bewertung verschiedener Fundraisinginstrumente (Spenden-Mailing, Telefon-Fundraising, Online-Fundraising, Sponsoring etc.), eine Fallstudie zu „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“ mit Handlungsanalyse und SWOT-Analyse des bestehenden Konzepts sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Fundraisings.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Grundlagen des Fundraisings, 3. Bedingungen für ein erfolgreiches Fundraisingkonzept, 4. Aktuelle Fundraisinginstrumente, 5. Portrait der „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“, 6. Handlungsanalyse des bestehenden Fundraisingkonzepts, 7. Handlungsempfehlungen.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Fundraisingkonzepts der „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“ und die Steigerung der Effektivität der Spendenwerbung. Es soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich Fundraising geschaffen und ein praxisnahes Konzeptmodell zur Verfügung gestellt werden.
Welche Methoden wurden angewendet?
Das Dokument verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse von Fundraising-Grundlagen und einer Fallstudie. Die Fallstudie analysiert das Fundraisingkonzept der „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“ mittels einer SWOT-Analyse und erarbeitet konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis der Analyseergebnisse.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Konkrete Handlungsempfehlungen betreffen die Überprüfung und Anpassung der aktuellen Strategie, die Zielplanung zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades und Erweiterung des Spenderstamms, die langfristige Spenderbindung, die Budgetierung und die Gestaltung eines optimierten Fundraising-Mix.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Fundraising, Nonprofit-Organisationen (NPO), Spendenmarkt, Spendenwerbung, Fundraisingkonzept, Spenderverhalten, Relationship-Fundraising, Fundraisinginstrumente, SWOT-Analyse, „Ärzte für die Dritte Welt e.V.“
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Personen und Organisationen im Non-Profit-Sektor, die sich mit Fundraising beschäftigen, insbesondere für Mitarbeiter von NPOs, Fundraising-Manager und Studenten, die sich mit dem Thema Fundraising auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen zu "Ärzte für die Dritte Welt e.V."?
Weitere Informationen zu den "Ärzte für die Dritte Welt e.V." finden Sie auf der Webseite der Organisation (die URL müsste hier eingefügt werden, falls verfügbar). Das Dokument selbst bietet einen Überblick über die Geschichte, die Projekte und die Einsatzorte der Organisation.
- Citar trabajo
- Bachelor of arts Simon Rost (Autor), 2006, Fundraising in Nonprofit-Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57787