Die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen gehört zu den kompliziertesten Bereichen des deutschen Einkommensteuerrechts. Die Regelungen der §§ 20 und 23 EStG sind in den vergangenen Jahren immer wieder verändert worden. Begründung findet diese Tatsache vor allem in der Kreativität des Kapitalmarktes. Besteuerungslücken, die durch die Systematik des Steuersystems bestehen, wurden durch neue Finanzprodukte genutzt und damit für den Gesetzgeber erkennbar. Folglich kam es zu einem „Hase und Igel“-Spiel mit dem Ergebnis einer Abkehr von der systematischen Besteuerung hin zu fallbezogenen Entscheidungen, was durch die Anzahl der existierenden Gerichtsurteile und BMF-Schreiben in diesem Bereich bestätigt wird. Gegenstand dieser Seminararbeit ist die Darstellung der Besteuerung unterschiedlicher Kapitalanlageformen aus Sicht eines privaten Anlegers. Nach einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Besteuerung dieser Einkunftsart, werden zunächst klassische Zins- und Dividendeneinkünfte behandelt. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt dann ein Vergleich wie eine Beurteilung der Besteuerung. Im letzten Teil wird ein Überblick über die einkommensteuerliche Qualifizierung von Einkünften aus den sogenannten Finanzinnovationen gegeben. Da eine systematische Darstellung hier nicht möglich erscheint, werden lediglich einige Beispiele aufgegriffen und mit der Besteuerung ähnlicher Vermögensanlagen verglichen. Kriterien der Bewertung des jeweiligen steuerlichen Zugriffs sind weiterhin für alle beschriebenen Anlageformen die Einhaltung der zugrundeliegenden Einkommenstheorie, die Einhaltung des Grundsatzes der horizontalen Steuergerechtigkeit nach Artikel 3 des Grundgesetzes sowie am Rande auch die Beurteilung hinsichtlich unterschiedlicher Teilformen der Entscheidungsneutralität. Es wird dabei, dass bereits bei den klassischen Formen der Kapitalanlage diese Kriterien verletzt werden. Im Bereich der Besteuerung von Finanzinnovationen wird deutlich, dass der Gesetzgeber teilweise nicht in der Lage ist, die ökonomische Identität unterschiedliche Finanzanlageformen zu erkennen und folglich gleiche Sachverhalte unterschiedlich besteuert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundsätze der Besteuerung von Kapitalanlagen
- 3. Die Besteuerung von Fest- und Variablenverzinslichen Wertpapieren
- 4. Die Besteuerung von Teilhaberpapieren
- 4.1. Thesaurierung und Gewinnrealisation außerhalb der Jahresfrist nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG
- 4.2. Thesaurierung und Gewinnrealisation innerhalb der Jahresfrist nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG
- 4.3. Ausschüttung
- 5. Vergleich zwischen Zins- und Dividendenbesteuerung
- 6. Die Besteuerung von Finanzinnovationen
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Besteuerung alternativer Kapitalanlageformen im deutschen Steuersystem. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Kapitalanlage und deren steuerliche Behandlung darzustellen und zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Besonderheiten der Besteuerung von Finanzinnovationen berücksichtigt.
- Grundsätze der Besteuerung von Kapitalanlagen
- Besonderheiten der Besteuerung von Teilhaberpapieren
- Vergleich zwischen Zins- und Dividendenbesteuerung
- Steuerliche Behandlung von Finanzinnovationen
- Relevanz der Besteuerung für die Kapitalanlageentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundsätze der Besteuerung von Kapitalanlagen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien der Besteuerung von Kapitalanlagen im deutschen Steuerrecht. Es werden die verschiedenen Arten von Kapitalanlagen und ihre steuerliche Behandlung im Detail beleuchtet.
- Kapitel 3: Die Besteuerung von Fest- und Variablenverzinslichen Wertpapieren: In diesem Kapitel wird die Besteuerung von festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen und variablen Verzinslichen Wertpapieren wie Aktien erläutert.
- Kapitel 4: Die Besteuerung von Teilhaberpapieren: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der Besteuerung von Teilhaberpapieren, wie der Thesaurierung und Gewinnrealisation sowie der Ausschüttung von Dividenden.
- Kapitel 5: Vergleich zwischen Zins- und Dividendenbesteuerung: In diesem Kapitel wird ein Vergleich der steuerlichen Behandlung von Zinseinkünften und Dividendeneinkünften gezogen.
- Kapitel 6: Die Besteuerung von Finanzinnovationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Besonderheiten von Finanzinnovationen, wie z.B. strukturierten Produkten und Derivaten.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Besteuerung von Kapitalanlagen im deutschen Steuersystem. Wichtige Schlüsselbegriffe sind hierbei die Besteuerung von Fest- und Variablenverzinslichen Wertpapieren, Teilhaberpapieren, Zinsen, Dividenden, Thesaurierung, Gewinnrealisation, Finanzinnovationen, strukturierte Produkte und Derivate.
- Quote paper
- Nils Klamar (Author), 2005, Besteuerung alternativer Kapitalanlageformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57758