Nicht nur der eben zitierte Präsident der Deutschen Bundesbank Herr Ernst Welteke, sondern auch jüngste Wirtschaftswachstumsprognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF), zeichnen für das Jahr 2001 ein düsteres Bild für die konjunkturelle Lage in der Bundesrepublik Deutschland und den führenden Industrienationen.2 Das Wirtschaftswachstum der bedeutensten Volkswirtschaften, das sich an der Veränderung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Vergleich zum Vorjahr ablesen lässt, hat sich dabei dramatisch verringert. Erst 2002 wird sich laut aktueller IWF-Studie die weltweite Wirtschaftslage wieder erholen. Wie nachfolgende Grafik zeigt, fällt dabei die Konjunkturdelle in Italien, Frankreich und Großbritannien geringer aus als in Deutschland und in den Vereinigten Staaten:
[Abbildung in dieser Online-Vorschau nicht enthalten]
Abb. 1: „Die Veränderung des BIP im Vergleich zum Vorjahr“3
Wie eben erwähnt, lässt sich also an der prozentualen Veränderung des Bruttoinlandsproduktes im Verhältnis zum Vorjahr das Wirtschaftswachstum eines Landes ablesen.
Der Wert des Bruttoinlandsproduktes ist somit eine wichtige Kenngröße, die in Deutschland mit Hilfe der sogenannten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung durch das Bundesamt für Statistik ermittelt wird.
Das Ergebnis dient als Grundlage weiterer wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Innerhalb der EU dienen die Angaben zum Bruttonationaleinkommen (BNE) beispielsweise zur Berechnung der Eigenmittel, also der Mitgliedsbeiträge der einzelnen Staaten an die EU. In der vorliegenden Studienarbeit soll deshalb die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes thematisiert werden. Dazu gliedert sich die Studienarbeit inhaltlich in mehrere Abschnitte. In den ersten Kapiteln sollen zunächst grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Begriffsdefinitionen behandelt werden, um dann in den weiteren Kapiteln explizit auf die Berechnung und die verschiedenen Ermittlungsarten des Bruttoinlandsproduktes einzugehen. Gegenstand der weiteren Ausführungen werden die Probleme bei der Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und die Thematisierung verschiedener Prognosemethoden zur Schätzung des zukünftigen Bruttoinlandsproduktes sein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- 1.1 Methoden der Analyse des Wirtschaftsprozesses
- 1.2 Der Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft
- 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
- 1.4 Die Bedeutung wirtschaftlichen Wachstums
- 2 Begriffsdefinitionen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und andere volkswirtschaftliche Kenngrößen
- 2.1 Das Bruttoinlandsprodukt
- 2.2 Die Abgrenzung der Begriffe Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen
- 2.3 Die Unterscheidung zwischen nominalem und realem Bruttoinlandsprodukt
- 2.4 Der Preisindex für das Bruttoinlandsprodukt
- 3 Das Ergebnis des Wirtschaftskreislaufes
- 3.1 Das nationale Produktionskonto
- 3.2 Die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes
- 4 Die Berechnungs- und Ermittlungsarten des Bruttoinlandsproduktes
- 4.1 Die Entstehungsrechnung
- 4.1.1 Wirtschaftsbereiche der Entstehungsrechnung
- 4.1.2 Exkurs: „Die Drei-Sektoren-Hypothese"
- 4.1.3 Berechnungswege der Entstehungsrechnung
- 4.2 Die Verwendungsrechnung
- 4.3 Die Verteilungsrechnung
- 4.4 Die Zusammenhänge der Berechnungsarten im Überblick
- 4.1 Die Entstehungsrechnung
- 5 Probleme bei der Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und anderer volkswirtschaftlicher Kenngrößen
- 5.1 Konzeptprobleme
- 5.2 Zuordnungsprobleme
- 5.3 Erfassungsprobleme
- 5.4 Bewertungsprobleme
- 6 Praktische Methoden der Bruttoinlandsproduktprognose
- 6.1 Das Prognoseziel
- 6.2 Der Indikatorenansatz
- 6.3 Die ökonometrische Prognose
- 6.4 Die iterativ-analytische Prognose
- 7 Aussagefähigkeit des BIP — Kritische Würdigung des BIP als Wohlfahrtsindikator
- 8 Schaubilder zum Bruttoinlandsprodukt in der Bundesrepublik Deutschland
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Verzeichnis verwendeter Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Berechnung und Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Methoden der BIP-Berechnung zu erläutern und die Probleme, die bei der Ermittlung des BIPs auftreten können, zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene Prognosemethoden zur Schätzung des zukünftigen BIPs vorgestellt.
- Das Bruttoinlandsprodukt als Indikator für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft
- Die verschiedenen Methoden der BIP-Berechnung: Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
- Probleme bei der Berechnung des BIPs: Konzept-, Zuordnungs-, Erfassungs- und Bewertungsprobleme
- Praktische Methoden der BIP-Prognose: Indikatorenansatz, ökonometrische Prognose und iterativ-analytische Prognose
- Die Aussagefähigkeit des BIP als Wohlfahrtsindikator
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Begriffsdefinitionen behandelt, die für das Verständnis der BIP-Berechnung relevant sind. Es werden die Methoden der Analyse des Wirtschaftsprozesses, der Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsdefinition des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und anderen volkswirtschaftlichen Kenngrößen. Es werden die Abgrenzung des BIPs zum Bruttonationaleinkommen, die Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP sowie der Preisindex für das Bruttoinlandsprodukt erläutert.
Kapitel 3 behandelt das Ergebnis des Wirtschaftskreislaufes. Es wird das nationale Produktionskonto vorgestellt und die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes anhand dieses Kontos erläutert.
Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Berechnungs- und Ermittlungsarten des Bruttoinlandsproduktes. Es werden die Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung vorgestellt und ihre Bedeutung für die BIP-Ermittlung hervorgehoben.
Kapitel 5 widmet sich den Problemen, die bei der Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und anderer volkswirtschaftlicher Kenngrößen auftreten können. Es werden Konzept-, Zuordnungs-, Erfassungs- und Bewertungsprobleme skizziert.
Kapitel 6 behandelt verschiedene praktische Methoden der Bruttoinlandsproduktprognose. Es werden der Indikatorenansatz, die ökonometrische Prognose und die iterativ-analytische Prognose vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
Kapitel 7 diskutiert die Aussagefähigkeit des BIP als Wohlfahrtsindikator. Es werden die Kritikpunkte an der Verwendung des BIP als Maßstab für den Wohlstand einer Volkswirtschaft und die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtungsweise des Wohlstands beleuchtet.
Kapitel 8 stellt Schaubilder zum Bruttoinlandsprodukt in der Bundesrepublik Deutschland vor. Es werden die Entwicklung des BIPs im Zeitablauf und die Größenverhältnisse bei Entstehung, Verteilung und Verwendung des BIPs in Deutschland dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), die Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung, die Probleme bei der Berechnung des BIPs, die verschiedenen Prognosemethoden zur Schätzung des zukünftigen BIPs und die Aussagefähigkeit des BIP als Wohlfahrtsindikator.
- Quote paper
- Christian Schreitmüller (Author), 2002, Die Berechnung von Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5773
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.