Ich diesem Schuljahr habe ich zum ersten Mal die Gelegenheit, mit meinen Schülern eine Unterrichtsreihe im Holzwerken durchzuführen. Einige meiner Schüler hatten schon im letzten Schuljahr in Kleingruppen Unterricht beim Fachlehrer der Schule in der Holzwerkstatt. Bei meinen Hospitationen in diesem Unterricht fiel mir auf, daß einige viel Freude daran haben, mit Holz etwas zu gestalten, die Bearbeitung des Holzes sich aber noch vorwiegend auf das Schleifen und Färben und einfache Leimarbeiten beschränkte. Einige Schüler versuchten auch schon einmal, ein Stück Holz mit dem Fuchsschwanz abzusägen. Das Erleben der eigenen Kräfte und das Zertrennen des Holzes stellen zwar für manchen kräftigen Schüler, wie z.B. Ricky, kurzfristig einen besonderen Reiz dar, aber insgesamt ist das Sägen mit dem Fuchsschwanz für Schüler der Mittelstufe mühsam und die gestalterische Möglichkeit sehr begrenzt.
Aber gerade das Erlebnis, durch eine handwerkliche Fertigkeit etwas selber gestalten zu können, stellt für das heranreifende Kind eine neue Erfahrung seiner Fähigkeiten dar und steigert sein Selbstbewußtsein. Die Schüler können sich spielerisch schon als „richtige Handwerker“ erleben und bekommen damit auch Gelegenheit, in der Zukunft ein werktechnisches Bewußtsein zu entwickeln.
Daher möchte ich den Schülern eine Sägetechnik vermitteln, die ihre Kraft nicht überfordert und motivierende gestalterische Ergebnisse ermöglicht, indem sie selbst verändernd auf das Material Holz einwirken können. Weil die Laubsäge „vor allen anderen die Säge des jungen Bastlers“ ist (Spannagel 1947, S.10), hatte ich schon an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in einer Unterstufenklasse Laubsägearbeiten durchgeführt und dabei viel Begeisterung erlebt. Deshalb entschloß ich mich, für meine Schüler eine lehrgangsorientierte Unterrichtsreihe anzubieten, deren Ziel das Erlernen eines sachgerechten Sägens mit der Laubsäge ist und die Schüler gleichzeitig ein gestalterisches Tun erleben läßt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schülerbeschreibung
- 3. Theoretischer Teil
- 3.1. Begründung für die Auswahl des Themas
- 3.2. Sachstruktur – Elementarisierung – Reduktion
- 4. Praktischer Teil
- 4.1. Planung der Reihe: „Wir sägen ein Haus mit der Laubsäge“
- 4.1.1. Übersicht der Unterrichtseinheiten
- 4.1.2. Lernvoraussetzungen
- 4.1.3. Lernziele
- 4.1.4. Didaktisch - methodische Überlegungen
- 4.2. Planung und Durchführung der Unterrichtseinheiten
- 1. Unterrichtseinheit
- 2. Unterrichtseinheit - detailliert
- 3. Unterrichtseinheit - detailliert
- 4. Unterrichtseinheit
- 5. Unterrichtseinheit
- Übersicht der 6. Unterrichtseinheit
- 4.1. Planung der Reihe: „Wir sägen ein Haus mit der Laubsäge“
- 5. Gesamtreflexion
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert ein Förderangebot zum systematischen Üben des Sägens mit der Laubsäge für Schüler einer Mittelstufenklasse der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Ziel des Projekts ist es, die Schüler durch eine motivierende und zugleich praxisnahe Unterrichtsreihe in die Lage zu versetzen, die Laubsägetechnik zu erlernen und eigenständig gestalterische Arbeiten auszuführen.
- Entwicklung eines handwerklichen Bewußtseins
- Steigerung des Selbstbewußtseins durch gestalterisches Tun
- Entwicklung von Feinmotorik und Koordination
- Anpassung der Unterrichtsgestaltung an die individuellen Bedürfnisse der Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
- Sicherung eines strukturierten Lernprozesses durch die Einführung von Elementarisierung und Reduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation des Autors für die Durchführung der Unterrichtsreihe und die Wahl des Themas "Sägen mit der Laubsäge" beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Beschreibung der Klassensituation und der Schüler, die an der Reihe teilnehmen, wobei die individuellen Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Schüler detailliert dargestellt werden. Der theoretische Teil (Kapitel 3) befasst sich mit der Begründung für die Auswahl des Themas und erläutert die Prinzipien der Sachstruktur, Elementarisierung und Reduktion, die im praktischen Teil (Kapitel 4) Anwendung finden. In Kapitel 4 wird die Planung der Unterrichtsreihe Schritt für Schritt vorgestellt, inklusive der Lernvoraussetzungen, Lernziele und didaktisch-methodischen Überlegungen. Die Planung und Durchführung der einzelnen Unterrichtseinheiten werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Schüler gelegt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themenbereiche Förderschule, Geistige Entwicklung, Laubsägearbeiten, Unterrichtseinheiten, Lernvoraussetzungen, Lernziele, didaktisch-methodische Überlegungen, individuelle Förderung, Sachstruktur, Elementarisierung, Reduktion.
- Arbeit zitieren
- Roland Posse (Autor:in), 2006, Förderangebot zum Üben des Sägens mit der Laubsäge in einer Mittelstufenklasse der Förderschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57728