Trotz der immer dichter werdenden Bandbreite audiovisueller Sparten und Programme im populärsten Massenmedium unserer Zeit, dem Fernsehen, erfreuen sich Nachrichten ungebrochenem Interesse. Die meist gesehene deutsche Nachrichtensendung strahlt seit Jahrzehnten ARD aus, die „Tagesschau“. Diese Sendung hat täglich den höchsten Marktanteil aller Nachrichtensendungen in der Bundesrepublik, wobei seit 1998 die Zuschauerzahlen stetig sanken. Seit dieser Zeit verringerte sich der Marktanteil von täglich 9,71 Millionen Zuschauern langsam, bis es im Jahr 2001 einen drastischen Einbruch auf 5,76 Millionen gab. Keinen solch einschneidenden Sturz, weist die quantitative Forschung bei dem zweiten öffentlich-rechtlichen Programm, dem ZDF, auf die Tendenzen allerdings sind dieselben - die Quoten sinken beständig. Eine gegenteilige Entwicklung zeigt sich bei dem privaten Sender RTL, bei welchem die Hauptnachrichten „RTL aktuell“ eine Quotenentwicklung von 2,85 Millionen im Jahre 1992 zu fast 4 Millionen im Jahre 2000 erlebten.
Wenn wir also der Quantität Glauben schenken, zeichnet sich einerseits im gesamten Programm, aber nunmehr auch bei den Nachrichten jene eindeutige Tendenz ab, dass private Sender stetig an Zuschauerinteresse gewinnen. In der nachfolgenden Arbeit versuche ich hierfür Gründe zu ermitteln. Um empirisch an den Hauptnachrichten „RTL aktuell“ zu arbeiten und vielleicht hier einen Aufschluss des eindeutigen Trends zu finden, wurde über einen Zeitraum von mehr als einen Monat diese Sendung analysiert. Im Folgenden hält sich die Arbeit an eine repräsentative Sendung des 26.08.2005 und untersucht bzw. diskutiert sie anhand folgender Kernfrage und Hypothesen:
Kernfrage: Was sind die Gründe für die wachsende Beliebtheit von „RTL aktuell“ und das darauf beruhenden Quotenwachstum?
Hypothesen:
1. Durch eine innovative Sendestruktur werden ein anhaltendes Interesse und eine stetige Spannung beim Zuschauer erzeugt.
2. Die Beiträge selbst wirken sowohl durch Bilder als auch Sprache gewichtig und bedeutsam und sind daher für den Rezipienten von erhöhtem Interesse.
3. Die Moderation in ihrer Anlegung sorgt dafür, den Zuschauer indirekt zu beeinflusst und an die Sendung zu fesseln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorüberlegung
- 1.1. Situation und Frage
- 1.2. Privatsender und „RTL aktuell“
- 1.3. Anspruch an Nachrichten
- 2. Sendestruktur
- 2.1. Die Auswahl der zu sendenden Sachverhalte
- 2.2. Eigenheiten und Differenzen
- 3. Sprachliche und visuelle Gestaltung der Beiträge
- 3.1. Programm für „einfache“ Leute
- 3.2. „News Value“ - wann wird etwas berichtenswert?
- 3.3. Sprache
- 3.4. Stereotypen
- 4. Moderation
- 4.1. Der Anchorman
- 4.2. Sprecheraufteilung
- 5. Fazit
- 6. Sendeablauf
- 7. Quellen
- 7.1. Literatur
- 7.2. Internet
- 7.3. Videoaufzeichnungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die steigende Popularität von „RTL aktuell“ und das damit verbundene Quotenwachstum. Sie analysiert eine repräsentative Sendung vom 26.08.2005, um empirisch fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Die Arbeit basiert auf der Kernfrage, welche Faktoren zum Erfolg der Sendung beitragen.
- Sendestruktur und ihre Wirkung auf das Zuschauerinteresse
- Sprachliche und visuelle Gestaltung der Beiträge und deren Einfluss auf die Rezipienten
- Moderationsstil und seine manipulative Wirkung auf den Zuschauer
- Der Vergleich zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen
- Der Einfluss von wirtschaftlichen Faktoren (Werbung) auf die Gestaltung der Nachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorüberlegung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangslage dar. Es beschreibt den anhaltenden Erfolg von Nachrichtensendungen trotz des vielfältigen Fernsehprogramms und beleuchtet den Quotenrückgang öffentlich-rechtlicher Sender im Vergleich zum Wachstum privater Sender wie RTL mit „RTL aktuell“. Die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die Popularität von „RTL aktuell“ wird formuliert, begleitet von Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen und den damit verbundenen unterschiedlichen Ansprüchen an Nachrichten.
2. Sendestruktur: Dieses Kapitel analysiert die Struktur von „RTL aktuell“. Es untersucht die Auswahl der Themen und die Art und Weise, wie die Nachrichten präsentiert werden. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten im Vergleich zu anderen Nachrichtensendungen. Untersucht wird, wie die Sendung Spannung und Interesse beim Zuschauer erzeugt und welche Kriterien bei der Themenauswahl eine Rolle spielen. Der Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten des Programms und wie diese mit dem Erfolg zusammenhängen.
3. Sprachliche und visuelle Gestaltung der Beiträge: Dieses Kapitel befasst sich mit der sprachlichen und visuellen Gestaltung der Beiträge in „RTL aktuell“. Es analysiert, ob die Sendung auf ein „einfaches“ Publikum abzielt, welche Kriterien für die Berichterstattung über Ereignisse ("News Value") verwendet werden und wie Sprache und Stereotype eingesetzt werden. Der Abschnitt untersucht den Einfluss dieser Gestaltungsmittel auf die Wirkung der Nachrichten und deren Rezeption.
4. Moderation: Dieses Kapitel widmet sich der Moderation von „RTL aktuell“. Es untersucht die Rolle des Anchorman und die Sprecheraufteilung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Moderation auf das Zuschauererlebnis und wie die Moderation dazu beiträgt, den Zuschauer an die Sendung zu binden. Die Analyse zielt darauf ab zu verstehen, welche Rolle die Moderation im Erfolg der Sendung spielt und welche Techniken der Einflussnahme verwendet werden.
Schlüsselwörter
RTL aktuell, Nachrichtensendung, Privatsender, Quotenentwicklung, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Sendestruktur, visuelle Gestaltung, Sprache, Stereotype, Moderation, Zuschauerinteresse, News Value, Informationsvermittlung, Unterhaltung, Wirtschaftlichkeit, Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit: Analyse von "RTL aktuell"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gründe für den Erfolg und die steigende Popularität der Nachrichtensendung "RTL aktuell" und deren hohes Einschaltquotenwachstum im Vergleich zu öffentlich-rechtlichen Sendern. Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Sendung vom 26.08.2005.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Faktoren tragen zum Erfolg von "RTL aktuell" bei? Die Arbeit untersucht dabei die Sendestruktur und deren Wirkung auf das Zuschauerinteresse, die sprachliche und visuelle Gestaltung der Beiträge und deren Einfluss auf die Rezipienten, den Moderationsstil und dessen manipulative Wirkung, den Vergleich zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen sowie den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren (Werbung) auf die Gestaltung der Nachrichten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Vorüberlegung: Stellt die Ausgangslage dar, beschreibt den Erfolg von Nachrichtensendungen und den Quotenunterschied zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern und formuliert die Forschungsfrage. 2. Sendestruktur: Analysiert die Struktur von "RTL aktuell", die Themenauswahl und die Präsentation der Nachrichten. 3. Sprachliche und visuelle Gestaltung der Beiträge: Untersucht die sprachliche und visuelle Gestaltung, den Zielgruppenanspruch ("einfache Leute"), die Kriterien für Berichterstattung ("News Value"), den Sprachgebrauch und den Einsatz von Stereotypen. 4. Moderation: Analysiert die Rolle des Anchorman, die Sprecheraufteilung und den Einfluss der Moderation auf das Zuschauererlebnis. 5. Fazit: (Inhalt nicht im Preview detailliert beschrieben) 6. Sendeablauf: (Inhalt nicht im Preview detailliert beschrieben) 7. Quellen: Listet die verwendeten Literatur, Internetquellen und Videoaufzeichnungen auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: RTL aktuell, Nachrichtensendung, Privatsender, Quotenentwicklung, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Sendestruktur, visuelle Gestaltung, Sprache, Stereotype, Moderation, Zuschauerinteresse, News Value, Informationsvermittlung, Unterhaltung, Wirtschaftlichkeit, Werbung.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, indem sie eine konkrete Sendung von "RTL aktuell" analysiert, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Vergleich mit öffentlich-rechtlichen Sendungen dient der Kontextualisierung.
Welche Hypothese(n) werden in der Arbeit untersucht?
Die konkreten Hypothesen werden im Preview nicht explizit genannt, aber implizit geht es um den Zusammenhang zwischen den analysierten Faktoren (Sendestruktur, Gestaltung, Moderation, Wirtschaftlichkeit) und der Popularität/den hohen Quoten von "RTL aktuell".
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Medienwissenschaft und Kommunikationsforschung.
- Quote paper
- Martin Thiele (Author), 2005, RTL aktuell - Eine Analyse moderner Nachrichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57719