Seide, der Seidenhandel und die Seidenindustrie haben eine lange, interessante Geschichte durchlebt. Bedeutende Fakten zur Handelsgeschichte der Seide werden in dieser Arbeit dargestellt. Als Grundlage werden zunächst allgemeine Fakten zur Zusammensetzung und Herstellung der Seide erläutert.Des weiteren wird die Geschichte der Seide beleuchtet: ihre Bedeutung von der vorchristlichen Zeit bis etwa zum Mittelalter und die dabei entstandenen Handelsbeziehungen, Monopolstellungen seidenherstellender Länder und schließlich die Verbreitung der Seide von Asien nach Westen. Die Handelsrouten der Seidenstraßen werden aufgezeigt und die daraus entstehenden Möglichkeiten für den Welthandel vorgestellt.
Ebenfalls wird untersucht, welche Auswirkungen damalige Handelsbeziehungen auf die heutige Zeit haben und was aus den ehemaligen großen Handelszentren entlang der Seidenstraße geworden ist: sind dies immer noch Städte, die vom lohnenden Handel mit Seide profitieren oder ist ihre Glanzzeit längst Vergangenheit? Besondere Bedeutung hatte der Seidenhandel für Europa, deshalb wird ein Überblick von der ersten europäischen Seidenproduktion, über die bedeutenden Seidenzentren in Italien, Spanien und Frankreich bis hin zur Seidenindustrie in Deutschland geschaffen und dargestellt, welcher Wandel sich hier im Laufe der Jahrhunderte vollzogen hat: Seide entwickelte sich vom Luxusgut zur Alltagstextilie. Auch der heutige Seidenmarkt wird auf Grund dessen betrachtet: die dabei üblichen Preisbildungsverfahren, wirtschaftliche Aufschwungphasen und besonders der Wandel des deutschen Seidenmarkts in den letzten 40 Jahren.
Betrachtet man den heutigen Seidenhandel im großen Stil, stellt sich natürlich die Frage, wie es sich mit den Produktionsbedingungen hält und wie es überhaupt möglich ist, die große Nachfrage zu decken und gleichzeitig die Handelspreise sehr niedrig zu halten. Deshalb ist es sehr wichtig, auch die Arbeitsbedingungen in den Hauptländern der Seidenproduktion in Asien zu hinterfragen.
Abschließend wird versucht, Wege aus der heutigen Wegwerfgesellschaft darzustellen, die auch den Menschen in der Dritten Welt und den dort herrschenden Arbeitsbedingungen gerecht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Seide- Zusammensetzung und Eigenschaften
- Woraus besteht Seide?
- Eigenschaften von Seide
- Seidenraupen und Maulbeerbäume
- Biologie der Seidenraupe
- Seidenproduktion heute
- Kommerzielle Seidenraupenzucht
- Gewinnung der Seide aus den Kokons
- Abhaspeln
- Rohseide
- Zwirnen
- gesponnene Seide
- Die unterschiedlichen Seidenfäden und ihre Verwendung
- Weitere Seidenarten: Wildseiden
- Tussah-Seide
- Doupion-Seide
- Geschichte der Seide
- Älteste Verwendungsnachweise
- Seide- ein Privileg Chinas
- Die Legende zur Entdeckung der Seide in China
- Chinas Geheimnis der Seidenproduktion
- Die Verbreitung der Seide in China
- Der Handel Chinas mit dem Westen
- Die Bedeutung von Seide bei den Römern
- Der Bruch des Seidenmonopols Chinas durch den Schmuggel von Seidenraupen
- Seidenproduktion und -Handel in China
- Seidenproduktion und –Handel außerhalb Chinas
- Seidenhandel im Mittelalter
- Die Seidenstraßen
- Definition des Begriffs „Seidenstraße“
- Die Entstehung der Seidenstraßen
- Zhang Qian als Begründer der Seidenstraßen
- Neue Handelswege
- Die Handelsrouten
- Die Verbreitung der Religionen auf den Seidenstraßen
- Berühmte Reisende auf der Seidenstraße
- Faxian und Xuanzang
- Marco Polo
- Die Verbreitung der Webmuster über die Seidenstraße
- Die andere Seidenstraße
- Die Erweiterung der Seidenstraße bis nach England
- Die Fortführung der Seidenstraße nach Amerika
- Die Seidenstraße nach Südamerika
- Die Seidenstraße zur heutigen Zeit
- Kashgar heute
- Die südliche Route der Seidenstraße zur heutigen Zeit
- Fazit
- Der Handel auf den Seidenstraßen
- Handelsgüter
- Die Bedeutung des Jadehandels für die Seidenstraße
- Die Verbreitung der Seide in Europa
- Die Anfänge der europäischen Seidenverarbeitung
- Lucca als Italiens erstes Seidenhandelszentrum
- Samtstoffe aus Lucca
- Seidenhandel innerhalb Europas
- Die Bedeutung Venedigs für den europäischen Seidenhandel
- Florenz und seine Rolle in der europäischen Seidenindustrie
- Genua’s Anteil am italienischen Seidenmarkt
- Spaniens Anteil am europäischen Seidenhandel
- Frankreichs Bedeutung für den europäischen Seidenmarkt
- Geschichte der deutschen Seidenindustrie
- Der heutige Markt für Seide
- Der Welthandel mit Seide
- Der Handel mit Seidenkokons
- Thailand als Lieferant kostbarer Seidenstoffe
- Förderung der Seidenindustrie zum wirtschaftlichen Aufschwung eines Landes am Beispiel Nepal
- Der deutsche Seidenmarkt in den letzten 40 Jahren
- Arbeitsbedingungen in der heutigen Seidenindustrie am Beispiel Indien und China
- Die indische Seidenindustrie
- Kinder in der indischen Seidenindustrie
- Häufige Erkrankungen als Folge der miserablen Arbeitsbedingungen
- Die Haltung der indischen Regierung
- Projekte gegen die Missstände in Indien
- Arbeitsbedingungen in der chinesischen Bekleidungsindustrie
- Allgemeine Zahlen zur chinesischen Bekleidungsindustrie
- Arbeitsbedingungen in der chinesischen Bekleidungsindustrie
- Erkrankungen als Folge schlechter Arbeitsbedingungen
- Maßnahmen gegen die Missstände in der (Seiden-)Bekleidungsindustrie unter Berücksichtigung der Frage der Nachhaltigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische und kulturgeschichtliche Bedeutung des Seidenhandels. Ziel ist es, die Entwicklung des Seidenhandels von seinen Anfängen in China bis in die heutige Zeit nachzuzeichnen und dessen Einfluss auf wirtschaftliche, politische und kulturelle Prozesse zu beleuchten.
- Die Geschichte der Seidenproduktion und -verarbeitung
- Die Rolle der Seidenstraße im globalen Handel
- Der Einfluss des Seidenhandels auf verschiedene Kulturen
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Seide im Laufe der Geschichte
- Die Arbeitsbedingungen in der modernen Seidenindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die verschiedenen Aspekte der Handelsgeschichte der Seide zu untersuchen. Es wird ein Überblick über die behandelten Themen gegeben, beginnend mit der Zusammensetzung und Herstellung von Seide bis hin zur Geschichte des Handels und der Seidenstraßen. Die Einleitung betont die Bedeutung der Seidenstraße nicht nur als Handelsweg, sondern auch als Vehikel für den kulturellen Austausch.
Seide- Zusammensetzung und Eigenschaften: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Zusammensetzung der Seide, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie ihre Herstellung aus Seidenraupenkokons. Es schafft eine Basis für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die Beschaffenheit des Produkts selbst erklärt und seine Eignung für verschiedene Verwendungen verdeutlicht. Die Beschreibung der Eigenschaften legt den Grundstein für die spätere Analyse der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung.
Seidenraupen und Maulbeerbäume: Dieses Kapitel befasst sich mit der Biologie der Seidenraupe und dem Anbau der Maulbeerbäume, die für ihre Ernährung unerlässlich sind. Es veranschaulicht den engen Zusammenhang zwischen Natur und Produktion und legt damit die Grundlage für ein Verständnis der frühen Seidenproduktion. Der Fokus liegt auf den biologischen Voraussetzungen der Seidengewinnung.
Seidenproduktion heute: Dieses Kapitel beschreibt die moderne kommerzielle Seidenraupenzucht und die Gewinnung der Seide aus den Kokons. Der Prozess vom Abhaspeln bis zum Zwirnen wird detailliert erläutert. Die Darstellung der verschiedenen Seidenfäden und ihrer Anwendungen unterstreicht die Vielseitigkeit der Seide und ihre Bedeutung für verschiedene Industriezweige. Die Beschreibung der modernen Produktionsmethoden kontrastiert mit den traditionellen Verfahren, was die Entwicklung und Anpassung der Seidenproduktion verdeutlicht.
Weitere Seidenarten: Wildseiden: Hier werden verschiedene Wildseidenarten wie Tussah- und Doupion-Seide vorgestellt, die sich in ihren Eigenschaften und Produktionsmethoden von der herkömmlichen Maulbeerseide unterscheiden. Der Vergleich verschiedener Seidenarten erweitert das Verständnis der Vielfalt des Materials und seiner verschiedenen Anwendungen. Die Darstellung unterstreicht die kulturelle und ökonomische Bedeutung dieser alternativen Seidenarten.
Geschichte der Seide: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der Seide von ihren frühesten Verwendungsnachweisen bis ins Mittelalter. Es beschreibt das Seidenmonopol Chinas, seine Verbreitung im Westen und die Bedeutung der Seide in verschiedenen Kulturen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Seidenhandels als Motor für den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch.
Die Seidenstraßen: Das Kapitel definiert den Begriff „Seidenstraße“ und beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Handelswege. Es beleuchtet die Rolle von Persönlichkeiten wie Zhang Qian und die Bedeutung der Seidenstraßen für den Handel, den Kulturaustausch (Religionen) und die Verbreitung von Webmustern. Die Bedeutung der Seidenstraßen als multifunktionale Achsen des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs wird deutlich herausgearbeitet.
Die andere Seidenstraße: In diesem Kapitel wird die Erweiterung der Seidenstraße über Asien hinaus nach England und Amerika verfolgt. Die Ausweitung der Handelswege zeigt die globale Reichweite des Seidenhandels und seine Integration in weitreichende Handelsnetzwerke. Die Kapitel verdeutlicht die globale Vernetzung von Handel und Kultur.
Die Seidenstraße zur heutigen Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Zustand der Seidenstraße in der Gegenwart, unter anderem anhand von Beispielen wie Kashgar. Es stellt eine Brücke zwischen der historischen und der modernen Bedeutung des Handelswegs her. Das Kapitel bietet einen Ausblick auf die heutige Relevanz und die Herausforderungen der Seidenstraße im 21. Jahrhundert.
Der Handel auf den Seidenstraßen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Handelsgüter, die über die Seidenstraßen transportiert wurden, und beleuchtet die Bedeutung des Jadehandels im Kontext des gesamten Handels. Die Vielseitigkeit der Handelsgüter wird hervorgehoben und verdeutlicht die umfassende wirtschaftliche Bedeutung der Seidenstraße.
Die Verbreitung der Seide in Europa: Hier wird die Geschichte der Seidenverarbeitung und des Seidenhandels in Europa detailliert dargestellt, mit Fokus auf wichtige Zentren wie Lucca, Venedig, Florenz, Genua, Spanien, Frankreich und Deutschland. Die Entwicklung der europäischen Seidenindustrie und deren Beitrag zum europäischen Wirtschaftswachstum werden analysiert.
Der heutige Markt für Seide: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den modernen Markt für Seide, inklusive des Welthandels und des Handels mit Seidenkokons. Es beleuchtet auch Beispiele wie Thailand und Nepal und diskutiert den deutschen Seidenmarkt. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen des modernen Seidenmarktes im globalisierten Kontext.
Arbeitsbedingungen in der heutigen Seidenindustrie am Beispiel Indien und China: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsbedingungen in der Seidenindustrie in Indien und China, einschließlich der Problematik von Kinderarbeit und schlechten Arbeitsbedingungen. Es erwähnt Maßnahmen zur Verbesserung der Situation und betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Die Kapitel zeigt die Schattenseiten der modernen Seidenproduktion auf und appelliert an eine verantwortungsvolle und ethische Produktion.
Schlüsselwörter
Seide, Seidenstraße, Handel, Kulturgeschichte, Seidenproduktion, Seidenraupen, Maulbeerbaum, China, Europa, Mittelalter, Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Globalisierung, Jadehandel.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Seide: Geschichte, Handel und Kultur"
Was ist der Inhalt des Textes "Seide: Geschichte, Handel und Kultur"?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte der Seide, beginnend mit der Seidenproduktion in China bis hin zum heutigen globalen Seidenmarkt. Er behandelt Themen wie die Zusammensetzung und Eigenschaften von Seide, die Seidenraupenzucht, die Seidenstraße als zentralen Handelsweg, die Verbreitung der Seide in Europa und die Arbeitsbedingungen in der modernen Seidenindustrie. Der Text beleuchtet sowohl die wirtschaftlichen als auch die kulturellen und politischen Aspekte des Seidenhandels.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Seide – Zusammensetzung und Eigenschaften, Seidenraupen und Maulbeerbäume, Seidenproduktion heute, Weitere Seidenarten: Wildseiden, Geschichte der Seide, Die Seidenstraßen, Die andere Seidenstraße, Die Seidenstraße zur heutigen Zeit, Der Handel auf den Seidenstraßen, Die Verbreitung der Seide in Europa, Der heutige Markt für Seide, Arbeitsbedingungen in der heutigen Seidenindustrie am Beispiel Indien und China.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text verfolgt das Ziel, die historische und kulturgeschichtliche Bedeutung des Seidenhandels zu untersuchen. Er möchte die Entwicklung des Seidenhandels von seinen Anfängen in China bis in die Gegenwart nachzeichnen und dessen Einfluss auf wirtschaftliche, politische und kulturelle Prozesse beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Arbeitsbedingungen in der modernen Seidenindustrie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Geschichte der Seidenproduktion und -verarbeitung, die Rolle der Seidenstraße im globalen Handel, den Einfluss des Seidenhandels auf verschiedene Kulturen, die wirtschaftliche Bedeutung der Seide im Laufe der Geschichte und die Arbeitsbedingungen in der modernen Seidenindustrie.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Seide, Seidenstraße, Handel, Kulturgeschichte, Seidenproduktion, Seidenraupen, Maulbeerbaum, China, Europa, Mittelalter, Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Globalisierung, Jadehandel.
Wie wird die Seidenproduktion beschrieben?
Der Text beschreibt die Seidenproduktion detailliert, von der Biologie der Seidenraupe und dem Anbau der Maulbeerbäume über die Gewinnung der Seide aus den Kokons (Abhaspeln, Zwirnen) bis hin zur modernen kommerziellen Seidenraupenzucht. Es werden auch verschiedene Seidenarten wie Wildseiden (Tussah- und Doupion-Seide) behandelt.
Welche Rolle spielte die Seidenstraße?
Die Seidenstraße wird als zentraler Handelsweg beschrieben, der nicht nur den Handel mit Seide, sondern auch den Austausch von Waren, Kulturen und Religionen zwischen Ost und West ermöglichte. Der Text beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und die verschiedenen Routen der Seidenstraße sowie berühmte Reisende wie Marco Polo und deren Bedeutung für den kulturellen Austausch.
Wie wird der Seidenhandel in Europa dargestellt?
Der Text beschreibt die Verbreitung der Seide in Europa, die Entwicklung der europäischen Seidenindustrie und die Rolle wichtiger Handelsstädte wie Lucca, Venedig, Florenz, Genua, und die Entwicklung der Seidenindustrie in verschiedenen europäischen Ländern.
Welche Aspekte der modernen Seidenindustrie werden behandelt?
Der Text analysiert den heutigen Markt für Seide, den Welthandel mit Seide und Seidenkokons, sowie die Arbeitsbedingungen in der modernen Seidenindustrie, insbesondere in Indien und China, wobei die Problematik von Kinderarbeit und schlechten Arbeitsbedingungen im Fokus steht.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zieht Schlussfolgerungen über die langfristige Bedeutung des Seidenhandels für die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung verschiedener Regionen und betont die Notwendigkeit für nachhaltige und ethische Produktionsmethoden in der modernen Seidenindustrie.
- Quote paper
- Andrea Schneider (Author), 2005, Die Handelsgeschichte der Seide. Historische und kulturgeschichtliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57695