Seit Jahren ist ein stetiger Anstieg der Scheidungszahlen zu verzeichnen. 1998 wurde mit
192 438 Scheidungen ein neuer Höchststand seit Erfassung der Werte durch das Statistische Bundesamt 1950 erlangt. Das ist eine Steigerung von 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr, wo mit 190 000 jede 3. Ehe geschieden wurde (7 % mehr als 1996). Schon damals waren mehr als
150 000 Kinder von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Obwohl im letzten Jahr noch 70 % aller Ehen stabil waren, leiden die restlichen 30 % der Familien unter einer hohen Belastung für alle am Scheidungsgeschehen Beteiligten. Solch eine Entscheidung zur Trennung bedeutet eine Auflösung des Familienbundes nicht nur in rechtlicher und sozioökonomischer Hinsicht, sondern auch psychosoziale Bindungen bestehen nicht mehr so wie vorher. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Kinder, die eine Auflösung der eigenen Familie miterleben. Es wird davon ausgegangen, dass ein Drittel der betroffenen Kinder mittel- bzw. langfristig einen problematischen Entwicklungsverlauf nehmen (1).
Die Reaktionen und Bewältigungsstrategien sind abhängig vom Charakter, vom Alter, vom Geschlecht der Kinder, ihrer Familiensituation und dem Umfeld, in dem sie aufwachsen.
Inwieweit sich die Scheidungsfolgen bei den Kindern äußern und wie sie sich auf die Entwicklung auswirken, möchte ich im Folgenden abhandeln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die unmittelbaren kindlichen Reaktionen auf die Scheidung der Eltern in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht
- 2.1 Entwicklungsstufe I (0.-2. Lebensjahr)
- 2.2 Entwicklungsstufe II (2.-3. Lebensjahr)
- 2.3 Entwicklungsstufe III (3.-5. Lebensjahr)
- 2.4 Entwicklungsstufe IV (5.-6. Lebensjahr)
- 2.5 Entwicklungsstufe V (7.-8. Lebensjahr)
- 2.6 Entwicklungsstufe VI (9.-12. Lebensjahr)
- 2.7 Entwicklungsstufe VII (13.-18. Lebensjahr)
- 2.8 Charakterliche und geschlechtsspezifische Besonderheiten
- 3. Die Einflussfaktoren auf die kindliche Verarbeitung des Scheidungsgeschehens
- 3.1 Das familiale Konfliktniveau
- 3.2 Die Kompetenz des sorgeberechtigten Elternteils und seine Wiederheirat
- 3.3 Die Sorgerechtsregelung und die Beziehung zwischen dem Kind und seinem nicht sorgeberechtigten Elternteil
- 4. Die langfristigen Scheidungsfolgen für die Kinder
- 4.1 Psychische Erkrankungen
- 4.2 Die Gestaltung von Partnerschaften
- 4.3 Die Delinquenz
- 4.4 Das Selbstmordrisiko
- 5. Die Überwindung der langfristigen Scheidungsfolgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Trennung auf Kinder. Ziel ist es, die unmittelbaren und langfristigen Folgen der Scheidung auf die kindliche Entwicklung zu beleuchten und verschiedene Einflussfaktoren zu analysieren.
- Unmittelbare kindliche Reaktionen auf die Scheidung in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht
- Einflussfaktoren auf die Verarbeitung des Scheidungsgeschehens (familiäres Konfliktniveau, Kompetenz des sorgeberechtigten Elternteils, Sorgerechtsregelung)
- Langfristige Folgen der Scheidung (psychische Erkrankungen, Partnerschaftsgestaltung, Delinquenz, Selbstmordrisiko)
- Möglichkeiten zur Überwindung der langfristigen Folgen
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Kindesentwicklung im Kontext der Scheidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den stetigen Anstieg der Scheidungszahlen in den letzten Jahren dar und hebt die damit einhergehende Problematik für die betroffenen Kinder hervor. Es wird darauf hingewiesen, dass ein erheblicher Teil der Kinder mittel- bis langfristig Entwicklungsprobleme aufweist, deren Ausprägung von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse dieser Auswirkungen und Bewältigungsstrategien.
2. Die unmittelbaren kindlichen Reaktionen auf die Scheidung der Eltern in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen von Kindern verschiedenen Alters auf die elterliche Trennung. Es werden verschiedene Entwicklungsstufen von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz betrachtet, wobei für jede Stufe typische Reaktionen wie Schlafstörungen, Trennungsängste, Aggressivität, Rückzug und Schuldgefühle beschrieben werden. Die Reaktionen sind alters- und geschlechtsspezifisch und hängen von der individuellen Bewältigungsfähigkeit und dem sozialen Umfeld ab.
3. Die Einflussfaktoren auf die kindliche Verarbeitung des Scheidungsgeschehens: Hier werden die Faktoren untersucht, die die Verarbeitung der Scheidung durch das Kind beeinflussen. Das Konfliktniveau der Eltern vor und nach der Trennung spielt eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Kompetenz des sorgeberechtigten Elternteils und dessen Fähigkeit, ein stabiles und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Die Sorgerechtsregelung und die Beziehung zum nicht sorgeberechtigten Elternteil sind ebenfalls wichtige Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung.
4. Die langfristigen Scheidungsfolgen für die Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den langfristigen Konsequenzen der elterlichen Trennung. Es werden mögliche psychische Erkrankungen, Schwierigkeiten in der Gestaltung von Partnerschaften, erhöhte Delinquenzraten und ein höheres Selbstmordrisiko bei Kindern aus geschiedenen Familien thematisiert. Die Auswirkungen sind komplex und hängen von einer Vielzahl an Faktoren ab, die im vorherigen Kapitel besprochen wurden.
Schlüsselwörter
elterliche Trennung, Scheidung, Kind, Entwicklungspsychologie, Reaktionen, Einflussfaktoren, langfristige Folgen, psychische Erkrankungen, Bewältigungsstrategien, Sorgerecht, Konfliktniveau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen elterlicher Trennung auf Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Trennung auf Kinder. Sie beleuchtet sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Folgen der Scheidung auf die kindliche Entwicklung und analysiert verschiedene Einflussfaktoren.
Welche Aspekte der kindlichen Reaktion auf die Scheidung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen von Kindern verschiedenen Alters (0-18 Jahre) auf die elterliche Trennung. Es werden alters- und geschlechtsspezifische Reaktionen wie Schlafstörungen, Trennungsängste, Aggressivität, Rückzug und Schuldgefühle in verschiedenen Entwicklungsstufen betrachtet.
Welche Faktoren beeinflussen die Verarbeitung der Scheidung durch das Kind?
Die Verarbeitung der Scheidung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das Konfliktniveau der Eltern vor und nach der Trennung, die Kompetenz des sorgeberechtigten Elternteils, die Sorgerechtsregelung und die Beziehung zum nicht sorgeberechtigten Elternteil.
Welche langfristigen Folgen können bei Kindern aus geschiedenen Familien auftreten?
Langfristige Folgen können psychische Erkrankungen, Schwierigkeiten in der Gestaltung von Partnerschaften, erhöhte Delinquenzraten und ein höheres Selbstmordrisiko umfassen. Die Ausprägung dieser Folgen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.
Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, unmittelbare kindliche Reaktionen, Einflussfaktoren auf die Verarbeitung, langfristige Folgen und die Überwindung der langfristigen Folgen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Entwicklungsstufen werden im Bezug auf die kindlichen Reaktionen betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sieben Entwicklungsstufen von 0-2 Jahren bis 13-18 Jahren, um die altersabhängigen Reaktionen auf die Scheidung zu differenzieren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: elterliche Trennung, Scheidung, Kind, Entwicklungspsychologie, Reaktionen, Einflussfaktoren, langfristige Folgen, psychische Erkrankungen, Bewältigungsstrategien, Sorgerecht, Konfliktniveau.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Auswirkungen elterlicher Trennung auf Kinder zu untersuchen und die unmittelbaren und langfristigen Folgen sowie verschiedene Einflussfaktoren zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Pädagogen, Therapeuten und alle anderen, die sich mit den Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder auseinandersetzen.
- Quote paper
- Peggy Obst (Author), 1999, Die Auswirkungen der elterlichen Trennung (Scheidung) auf das Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5767