Hat ein Konzern eine technische Innovation 'verschlafen', so besteht die Möglichkeit, sich diese extern einzukaufen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Wurde die Technologie von einem Start Up Unternehmen entwickelt, kann es eine Option sein, das betreffende Unternehmen insgesamt zu übernehmen.
In diesem Kontext wirft sich die Frage auf, wie so ein Unternehmen zu bewerten ist. Und: Wären die Verlust am Neuen Markt 2000 weniger gravierend gewesen, wenn die Anleger mit Hilfe besserer Bewertungsmethode die Hockey-Stick Umsatzplanungen der Dotcoms realistischer hätten einschätzen können?
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, verschiedene Bewertungsmethoden auf ihre Anwendbarkeit bezüglich der Bewertung von Start Up Unternehmen zu prüfen.
Am Beginn steht deshalb die Klassifikation von Start Up Unternehmen als junge, dynamische und überproportional wachsende Unternehmen, sowie die Beschreibung diverser charakteristischer Merkmale. Daraufhin werden die klassischen Bewertungsmethoden, Substanzwert- und Ertragswertverfahren, vorgestellt und beurteilt. Nach ausführlichen Beschreibungen der Discounted Cash Flow (DCF) Methode und der Bewertung mit Hilfe von Multiples schließt das Dossier mit einem Überblick über neuere Bewertungsansätze und dem Fazit, dass eine aussagekräftige Bewertung für Start Up Unternehmen kaum möglich ist, da diese noch nicht eingeschwungen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Charakteristika von Start Up Unternehmen.
- Definition „Start Up“.
- Lebenszyklus von Unternehmen
- Planungsproblematik bei Start Up Unternehmen
- Branche
- Bewertungsanlässe
- Klassische Bewertungsverfahren
- Substanzwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- DCF (Discounted Cash Flow) Verfahren
- Der Cash Flow
- Der operative Cash Flow.
- Der freie Cash Flow
- Bruttomethode des DCF Verfahrens.
- Kapitalkostenansatz
- Total Cash Flow Ansatz
- Adjusted Present Value Ansatz.
- Nettomethode des DCF Verfahrens
- Abschätzung der Eigenkapitalkosten (CAPM)
- Anwendbarkeit der DCF Verfahren bei Start Up Unternehmen
- Fazit DCF Verfahren
- Bewertung mittels Multiples.
- Ablauf
- Anwendung.
- Arten von Multiplikatoren
- Equity
- Kurs-Gewinn Verhältnis.
- Kurs-Cash Flow Verhältnis
- Kurs-Buchwert Verhältnis.
- Entity.
- Enterprise Value-EBIT Verhältnis
- Enterprise Value-Sales Verhältnis.
- Weitere Multiplikatoren.
- Auswahl der Peer Group.
- Marktpreisschätzungen
- Verdichtung der Multiplikatoren
- Korrekturen
- Kritische Betrachtung
- Weitere Bewertungsverfahren
- Spremann
- Copeland
- Modell zur rationalen Bewertung von Schwartz und Moon
- Realoptionen.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert verschiedene Bewertungsmethoden auf ihre Anwendbarkeit für die Bewertung von Start Up Unternehmen. Sie fokussiert dabei auf die spezifischen Merkmale von Start Up Unternehmen, wie ihre junge, dynamische und überproportionale Wachstumsstruktur.
- Klassifizierung und Charakterisierung von Start Up Unternehmen
- Analyse klassischer Bewertungsmethoden (Substanzwert und Ertragswert)
- Bewertung mit Hilfe der Discounted Cash Flow Methode (DCF)
- Bewertung mittels Multiples
- Neuere Bewertungsansätze und ihre Anwendbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Bewertung von Start Up Unternehmen im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen und den Herausforderungen der Bewertung junger, schnell wachsender Unternehmen dar.
- Charakteristika von Start Up Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Start Up“ und analysiert die wesentlichen Merkmale dieser Unternehmen, insbesondere ihr überproportionales Wachstum und ihre Dynamik. Es wird der Lebenszyklus von Unternehmen und die Planungsproblematik bei Start Ups beleuchtet.
- Klassische Bewertungsverfahren: In diesem Kapitel werden die klassischen Bewertungsmethoden, Substanzwertverfahren und Ertragswertverfahren, vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit für Start Up Unternehmen geprüft.
- DCF (Discounted Cash Flow) Verfahren: Das Kapitel behandelt die DCF-Methode als ein gängiges Verfahren zur Bewertung von Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze der DCF-Methode, wie die Bruttomethode und die Nettomethode, sowie die Abschätzung der Eigenkapitalkosten erläutert.
- Bewertung mittels Multiples: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Start Ups mithilfe von Multiples, einem Verfahren, das sich auf vergleichbare Unternehmen stützt. Es werden verschiedene Arten von Multiplikatoren vorgestellt und die Auswahl der Peer Group sowie die Durchführung von Marktpreisschätzungen behandelt.
- Weitere Bewertungsverfahren: Das Kapitel bietet einen Überblick über weitere Bewertungsverfahren, die für die Bewertung von Start Ups relevant sind, wie die Methoden von Spremann, Copeland, Schwartz und Moon, sowie die Realoptionen-Bewertung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bewertung von Start Up Unternehmen und behandelt verschiedene Methoden, die für diese Art von Unternehmen geeignet sind. Wichtige Begriffe sind: Start Up, Bewertung, DCF-Methode, Multiples, Kapitalkosten, Wachstum, Planungsproblematik, Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren.
- Quote paper
- Dipl. Verwaltungswissenschaftler Ulrike Weh (Author), 2003, Bewertung von Start-Up-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57639