Warum müssen sich Unternehmen heute mit Ihrer Identität beschäftigen? Weil ohne Identität kein nachhaltiges öffentliches Bild über das Unternehmen oder Organisation entstehen kann, an dem sich die Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner zuverlässig orientieren können. Das Unternehmensimage ist sogar häufig wichtiger als die Produktmarke(n). Doch das gute Bild vom Unternehmen stellt sich nicht von allein ein. Es muss hart erarbeitet und verdient werden. Ein wesentliches Ziel ist dabei der Aufbau von Vertrauen. Also müssen Unternehmen ihre Identität aktiv entwickeln und sichtbar machen. In einem Markt der überquillt an Informationen, muss sich ein Unternehmen profilieren. Nur so kann es auf Dauer wahrgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ist-Situation
- Das Corporate-Identity-Konzept
- Die Bedeutung Corporate Identity – was ist das eigentlich?
- Der Begriff
- Die Entwicklung
- Die Ziele
- Ziele nach innen
- Ziele nach außen
- Die Bestandteile
- Die Unternehmenskultur
- Das Leitbild
- Die Leitidee
- Die Leitsätze
- Das Motto
- Die Instrumente
- Corporate Image
- Corporate Design
- Corporate Communication
- Corporate Behaviour
- Corporate Identity – Fallbeispiele
- BMW AG – „Freude am Fahren“
- Das Corporate Identity-Programm von BMW
- Die Marke BMW
- Das Leitbild von BMW
- Ziele für die Zukunft
- Die Altenburger Brauerei
- Die Corporate-Identity-Strategie
- Das Erscheinungsbild der Marke
- Ziele für die Zukunft
- BMW AG – „Freude am Fahren“
- Corporate Identity an Schulen
- Warum Corporate Identity in Schulen?
- Die drei Teilbereiche der Corporate Identität
- Das Corporate Behaviour – Verhalten aller Schulangehörigen
- Die Corporate Communication – Schulkommunikation
- Das Corporate Design – Schulgestaltung
- Das Corporate Identity-Konzept
- Maßnahmen
- Die Entwicklung einer Schulphilosophie
- Die Beeinflussung des Schulimages
- Konzepte zum Erscheinungsbild und Design einer Schule
- Die Öffentlichkeitsarbeit
- Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- Vorteile der Kooperationen für Schulen
- Chancen der Kooperation aus Sicht der Unternehmen
- Die Mitarbeiterführung
- Möglichkeiten einer Corporate Identity für die „Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales“ in Altenburg
- Was wäre wünschenswert?
- Was ist realistisch machbar?
- Vorschlag eines Logos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert vergleichend verschiedene Corporate-Identity-Konzepte und untersucht deren Übertragbarkeit auf Schulen. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie die Prinzipien von Corporate Identity auf eine staatliche Berufsschule angewendet werden können, um deren Image und Effektivität zu verbessern.
- Analyse von Corporate-Identity-Konzepten
- Untersuchung der Übertragbarkeit auf Schulen
- Entwicklung eines möglichen Corporate-Identity-Konzepts für eine Berufsschule
- Bewertung der Realisierbarkeit des Konzepts
- Bedeutung von Kooperationen mit der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Identity ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz von Corporate Identity für Schulen herausgestellt und die Methodik der vergleichenden Analyse erläutert.
Ist-Situation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation an der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Wirtschaft und Soziales in Altenburg, einschließlich der bestehenden Strukturen, des Images und der Herausforderungen. Es dient als Basis für die spätere Entwicklung eines Corporate-Identity-Konzepts.
Das Corporate-Identity-Konzept: Dieser Abschnitt definiert den Begriff Corporate Identity umfassend. Er beschreibt die Bedeutung, die Ziele (intern und extern), die Bestandteile (Unternehmenskultur, Leitbild, Leitidee, Leitsätze, Motto) und die Instrumente (Corporate Image, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour). Es wird ein theoretisches Fundament für die spätere Fallstudienanalyse gelegt.
Corporate Identity – Fallbeispiele: Anhand von Fallbeispielen der BMW AG und der Altenburger Brauerei werden konkrete Corporate-Identity-Strategien und deren Umsetzung analysiert. Die Beispiele dienen dazu, die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und erfolgreiche Ansätze aufzuzeigen.
Corporate Identity an Schulen: Dieses Kapitel widmet sich der Übertragbarkeit des Corporate-Identity-Gedankens auf Schulen. Es wird begründet, warum Corporate Identity auch für Schulen relevant ist und die drei Teilbereiche (Corporate Behaviour, Corporate Communication, Corporate Design) im schulischen Kontext betrachtet. Es werden konkrete Maßnahmen zur Implementierung eines solchen Konzepts an einer Schule vorgeschlagen.
Möglichkeiten einer Corporate Identity für die „Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales“ in Altenburg: In diesem Kapitel werden Möglichkeiten und Herausforderungen für die Entwicklung und Implementierung eines Corporate-Identity-Konzepts an der konkreten Schule in Altenburg erörtert. Es werden sowohl wünschenswerte als auch realistisch machbare Maßnahmen diskutiert und ein mögliches Schullogo vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Schule, Berufsschule, Image, Marketing, Schulentwicklung, Leitbild, Unternehmenskultur, Kooperation, Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Corporate Identity an Schulen
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit analysiert verschiedene Corporate-Identity-Konzepte und untersucht deren Übertragbarkeit auf Schulen. Sie konzentriert sich auf die Anwendung der Prinzipien von Corporate Identity an einer staatlichen Berufsschule, um deren Image und Effektivität zu verbessern. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Bestandsaufnahme der Situation an einer konkreten Schule, eine detaillierte Erklärung des Corporate-Identity-Konzepts, Fallstudien erfolgreicher Unternehmen, die Übertragung des Konzepts auf Schulen, und schließlich einen konkreten Vorschlag für die Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales in Altenburg.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Corporate Identity, die Ziele (intern und extern), die Bestandteile (Unternehmenskultur, Leitbild, Leitidee, Leitsätze, Motto) und Instrumente (Corporate Image, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour) von Corporate Identity. Es werden Fallstudien von BMW und der Altenburger Brauerei analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Übertragbarkeit des Corporate-Identity-Gedankens auf Schulen, einschließlich der Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung. Konkrete Maßnahmen zur Entwicklung eines Schul-Corporate-Identity-Konzepts werden vorgeschlagen, sowie die Bedeutung von Kooperationen mit der Wirtschaft.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Die Facharbeit analysiert die Corporate-Identity-Strategien der BMW AG und der Altenburger Brauerei als Fallbeispiele. Diese Analysen dienen dazu, die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und erfolgreiche Ansätze aufzuzeigen, um diese dann auf den schulischen Kontext zu übertragen.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Ist-Situation (an der Schule in Altenburg), Das Corporate-Identity-Konzept, Corporate Identity – Fallbeispiele (BMW und Altenburger Brauerei), Corporate Identity an Schulen, und Möglichkeiten einer Corporate Identity für die Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales in Altenburg. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Schule, Berufsschule, Image, Marketing, Schulentwicklung, Leitbild, Unternehmenskultur, Kooperation, Wirtschaft.
Welches Ziel verfolgt die Facharbeit?
Das Hauptziel der Facharbeit ist es aufzuzeigen, wie die Prinzipien von Corporate Identity auf eine staatliche Berufsschule angewendet werden können, um deren Image und Effektivität zu verbessern. Sie untersucht die Übertragbarkeit von Corporate-Identity-Konzepten aus der Wirtschaft auf den schulischen Bereich und entwickelt einen konkreten Vorschlag für eine Berufsschule.
Für wen ist diese Facharbeit relevant?
Diese Facharbeit ist relevant für alle, die sich mit Schulentwicklung, Schulleitung, Marketing im Bildungsbereich, oder der Anwendung von Corporate-Identity-Prinzipien in nicht-kommerziellen Kontexten beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Übertragbarkeit von etablierten Managementkonzepten auf den schulischen Bereich.
Welche konkreten Maßnahmen werden für die Schule in Altenburg vorgeschlagen?
Die Facharbeit schlägt für die Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales in Altenburg die Entwicklung einer Schulphilosophie, die Beeinflussung des Schulimages, Konzepte zum Erscheinungsbild und Design der Schule, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft (inklusive der Vorteile für Schule und Unternehmen) und Aspekte der Mitarbeiterführung vor.
- Quote paper
- Kati Friedemann (Author), 2006, Vergleichende Analyse von Corporate Identity-Konzepten und Prüfung der Übertragbarkeit auf Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57637