In unserer Gesellschaft steigt der Umfang der Dienstleistungen beständig an. Wie weit eine Volkswirtschaft entwickelt ist, kann am Anteil der Dienstleistungen an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung gemessen werden. In unterentwickelten Volkswirtschaften dominiert der Anteil des primären Sektors, also die Land- und Forstwirtschaft, Tierhaltung und Fischerei. Wesentliches Kennzeichen sog. Schwellenländer ist, dass hier der Anteil des sekundären Sektors, wie bspw. Energiewirtschaft, verarbeitende Industrie und Baugewerbe überwiegen. Wohingegen in reifen Gesellschaften ganz eindeutig der Anteil des tertiären Sektors, der Dienstleistungen, dominiert. Insofern befinden wir uns im Zeitablauf geradezu auf einem „Marsch in die Dienstleistungsgesellschaft“. Dienstleistungsunternehmen in Deutschland sehen sich u.a. durch die zunehmende Öffnung der Märkte einem verstärkten Wettbewerb ausgesetzt. Dieser steigende Wettbewerb zwingt Dienstleistungsunternehmen, genau wie Industrienunternehmen, zunehmend zu einer kostengünstigeren Produktion ihrer Leistungen. Demzufolge steigt der Wunsch in vielen Dienstleistungsunternehmen nach aussagefähigen Kostenrechnungssystemen. Ziel der folgenden Arbeit ist es daher, die aus der industriellen Produktion bekannten Kostenrechnungsverfahren auf ihre Eignung für Dienstleistungsunternehmen hin zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Gang der Untersuchung
- Begriff, Bedeutung und Besonderheiten von Dienstleistungen
- Begriffsbestimmung der Dienstleistung
- Enumerative Aufzählung von Dienstleistungsbereichen
- Dienstleistungen als Leistungen des tertiären Sektors
- Dienstleistungen in der Betriebswirtschaftslehre
- Besonderheiten der Dienstleistung
- Merkmal Immaterialität
- Merkmal Integration des externen Faktors (Integrativität)
- Merkmal Individualität
- Die Grundlagen der Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- Die Bedeutung der Kostenrechnung
- Allgemeine Funktionen der Kostenrechnung
- Konkretisierung der allgemeinen Funktionen aus Sicht von Dienstleistungsunternehmen
- Kosten und Leistungen in Dienstleistungsunternehmen
- Definition von Leistungen
- Erfassung und Ausweis der Kosten
- Besonderheiten der Kosten in Dienstleistungsunternehmen
- Zurechnungsprobleme von Kosten und Erlösen zu Leistungen
- Eignung traditioneller Kostenrechnungssysteme in Dienstleistungsunternehmen
- Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Prinzipien der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Vor- und Nachteile für die Anwendung in Dienstleistungsunternehmen
- Die Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Prinzipien und Varianten der Plankostenrechnung
- Vor- und Nachteile für die Anwendung in Dienstleistungsunternehmen
- Ergänzung der operativen Kostenrechnung um ein strategieorientiertes Kostenmanagement
- Die Prozesskostenrechnung
- Entstehungsgründe der Prozesskostenrechnung
- Entwicklung und grundlegende Merkmale der Prozesskostenrechnung
- Vorgehensweise in der Prozesskostenrechnung
- Vor- und Nachteile für die Verwendung in Dienstleistungsunternehmen
- Die Entstehungsgründe der PKR als „klassische“ Problemfelder in Dienstleistungsunternehmen
- Überprüfung der Prozessstrukturen in Dienstleistungsunternehmen
- Target Costing
- Prinzipien des Target Costing
- Prozessspezifische Zielkostenermittlung in Dienstleistungsunternehmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen. Sie analysiert die Besonderheiten von Dienstleistungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Kostenrechnung. Die Arbeit geht auf die Eignung traditioneller Kostenrechnungssysteme für Dienstleistungsunternehmen ein und beleuchtet die Vorteile und Nachteile verschiedener Ansätze.
- Besonderheiten von Dienstleistungen
- Eignung traditioneller Kostenrechnungssysteme in Dienstleistungsunternehmen
- Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- Target Costing in Dienstleistungsunternehmen
- Kostenmanagement in Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz der Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Untersuchung.
- Begriff, Bedeutung und Besonderheiten von Dienstleistungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dienstleistung und beleuchtet die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern. Es werden die Merkmale Immaterialität, Integrativität und Individualität näher erläutert.
- Die Grundlagen der Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus den Besonderheiten von Dienstleistungen ergeben. Es wird die Definition von Leistungen und die Erfassung von Kosten in Dienstleistungsunternehmen erläutert.
- Eignung traditioneller Kostenrechnungssysteme in Dienstleistungsunternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Eignung traditioneller Kostenrechnungssysteme wie der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung sowie der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung für die Anwendung in Dienstleistungsunternehmen. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze im Kontext der Besonderheiten von Dienstleistungen diskutiert.
- Ergänzung der operativen Kostenrechnung um ein strategieorientiertes Kostenmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Prozesskostenrechnung und dem Target Costing als ergänzende Ansätze zur traditionellen Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen. Es werden die Entstehungsgründe, die grundlegenden Merkmale und die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung sowie die Prinzipien des Target Costing erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind Kostenrechnung, Dienstleistungsunternehmen, Immaterialität, Integrativität, Individualität, Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Kostenmanagement.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt Timo Werner (Author), 2006, Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57627