Durch alle Jahrhunderte hindurch sind Liebespaare dargestellt worden. Es gibt keinen großen Künstler, der sich nicht auch mit dem Thema der Liebenden beschäftigt hätte.
Das Thema der Zusammengehörigkeit und Zuneigung von zwei Menschen erscheint in der Kunst immer wieder aktuell zu sein.
Die Verzauberung durch die sich Liebenden, das Unvorhersehbare, das Geheimnis, welches sich dem Verstand entzieht, ist es, was die Geschichten und Bilder von Liebespaaren gleichermaßen anziehend macht.
Die berühmten Paare haben unzählige Namen und Geschichten.
Sie bewegen uns, machen uns zu Mithoffenden, Mitleidenden und zu Verteidigern ihrer oftmals vergeblichen Sehnsucht nach Liebe.
Paolo und Francesca ist so ein Paar.
In der Bildhauerei wurde bis zu Rodin das Liebespaar als Motiv im Abendland nur selten thematisiert.
Wann immer ein Künstler eine weibliche und männliche Gestalt zu einer Gruppe einte, dominierten Szenen des Frauenraubes, der Entführung, der gewaltsamen Eroberung oder aber Grabmäler, Abbilder von Verblichenen, die aufgebahrt Seite an Seite ruhten.
Bei Auguste Rodin wird das Paar selbst zum Sinnbild und zur Allegorie der Liebe. Von der keuschen Inbrunst bis zur rauschhaften Besinnungslosigkeit der Umarmungen und der Ekstase der Lust ist die Liebe bei Rodin ein sehr großes und umfangreiches Thema.
Das Jahrzehnt 1880 - 1890 erlebt die Entstehung mehrerer Arbeiten von Rodin zum Thema Paare. In dieser schriftlichen Ausarbeitung beziehen wir uns auf seine Skulpturen: "Der Kuss", "Fugit Amor" und "Das ewige Idol".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den Personen Paolo und Francesca
- Dantes „Göttliche Komödie“
- Rodin und sein Verhältnis zu Liebe und Erotik
- Auguste Rodins Arbeitsweise und Technik
- Ein Gedicht zur Thematik des Kusses
- „Der Kuss“ - Le Baisier
- Einleitung zum Kuss
- Beschreibung
- Reaktionen der Öffentlichkeit
- Schlussbemerkung zur Plastik
- „Fugit Amor“ - Fliehende Liebe
- Beschreibung
- Schlussbemerkung zu „Fugit Amor“
- „Das ewige Idol“
- Kurze Beschreibung
- Beschreibung der männlichen Figur - Paolo
- Beschreibung der weiblichen Figur - Francesca
- Wirkung des Paares
- Schlussbetrachtung / Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Liebespaares Paolo und Francesca in der Bildhauerei Auguste Rodins, insbesondere anhand seiner Skulpturen „Der Kuss“, „Fugit Amor“ und „Das ewige Idol“. Die Analyse beleuchtet Rodins künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Liebe und Erotik im Kontext der literarischen Vorlage Dantes „Göttlicher Komödie“.
- Rodins künstlerische Interpretation der Liebesgeschichte von Paolo und Francesca
- Die Darstellung von Liebe und Erotik in Rodins Skulpturen
- Der Einfluss von Dantes „Göttlicher Komödie“ auf Rodins Werk
- Die Rezeption von Rodins Skulpturen durch die Öffentlichkeit
- Vergleichende Analyse der drei ausgewählten Skulpturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung von Liebespaaren in der Kunst ein und hebt die besondere Bedeutung von Rodins Werk im Kontext der bisherigen künstlerischen Tradition hervor. Sie positioniert die Arbeit im wissenschaftlichen Diskurs und benennt die drei zentralen Skulpturen, die im Folgenden analysiert werden. Die zitierten Aussagen von Novalis und die Erwähnung der seltenen Thematik des Liebespaares in der Bildhauerei vor Rodin bilden den Rahmen der Untersuchung.
Zu den Personen Paolo und Francesca: Dieses Kapitel beschreibt die historische Grundlage der Liebesgeschichte von Paolo und Francesca. Es zeichnet die Lebensumstände der beiden Figuren nach, beleuchtet die Zwangsheirat Francescas mit Gianciotto und die daraus resultierende tragische Liebesaffäre. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen und familiären Zwängen, die die Liebe der Protagonisten unmöglich machten und letztendlich zu ihrem Tod führten. Die historische Einordnung unterstreicht die zeitlose Relevanz der Thematik.
Dantes „Göttliche Komödie“: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Dantes „Göttlicher Komödie“ auf Rodins künstlerische Gestaltung. Es wird gezeigt, wie Dantes Schilderung der leidenschaftlichen Liebe und des tragischen Schicksals von Paolo und Francesca Rodins künstlerische Inspiration darstellt. Die Zitate aus Dantes Werk veranschaulichen die emotionale Intensität und die moralische Komplexität der Geschichte, die Rodin in seinen Skulpturen aufgreift.
Rodin und sein Verhältnis zu Liebe und Erotik: Dieses Kapitel beleuchtet Rodins künstlerische Herangehensweise und seine Technik. Es skizziert seine Auseinandersetzung mit dem Thema Liebe und Erotik in seinen Arbeiten und stellt heraus, wie er dieses Thema in seinen Skulpturen umsetzt. Die Analyse der Arbeitsweise Rodins legt den Fokus auf seine innovative Gestaltung von Bewegung und Emotion.
Schlüsselwörter
Auguste Rodin, Paolo und Francesca, „Der Kuss“, „Fugit Amor“, „Das ewige Idol“, Liebespaar, Liebe, Erotik, Dantes „Göttliche Komödie“, Bildhauerei, Skulptur, Romantik, Tragik, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auguste Rodin und die Darstellung von Paolo und Francesca
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung des Liebespaares Paolo und Francesca in den Skulpturen von Auguste Rodin, insbesondere „Der Kuss“, „Fugit Amor“ und „Das ewige Idol“. Der Fokus liegt auf Rodins künstlerischer Auseinandersetzung mit Liebe und Erotik im Kontext von Dantes „Göttlicher Komödie“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Rodins künstlerische Interpretation der Liebesgeschichte, die Darstellung von Liebe und Erotik in seinen Skulpturen, der Einfluss Dantes, die Rezeption der Skulpturen und ein Vergleich der drei ausgewählten Werke. Die historische Einordnung von Paolo und Francesca sowie Rodins Arbeitsweise werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Skulpturen von Rodin werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert drei Skulpturen Rodins: „Der Kuss“ („Le Baisier“), „Fugit Amor“ (Fliehende Liebe) und „Das ewige Idol“. Diese werden im Hinblick auf ihre Darstellung von Liebe, Erotik und dem tragischen Schicksal von Paolo und Francesca untersucht.
Welche Rolle spielt Dantes „Göttliche Komödie“?
Dantes „Göttliche Komödie“ dient als literarische Vorlage und Inspirationsquelle für Rodins künstlerische Gestaltung. Die Arbeit zeigt auf, wie Dantes Schilderung der leidenschaftlichen Liebe und des tragischen Schicksals von Paolo und Francesca Rodins Werk beeinflusst hat.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung von Paolo und Francesca, Analyse von Dantes „Göttlicher Komödie“, Rodins Verhältnis zu Liebe und Erotik, Kapitel zu jeder der drei Skulpturen („Der Kuss“, „Fugit Amor“, „Das ewige Idol“), Schlussbetrachtung und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Rodins künstlerische Interpretation der Liebesgeschichte von Paolo und Francesca zu untersuchen und seinen Umgang mit den Themen Liebe und Erotik zu analysieren. Sie beleuchtet den Einfluss von Dantes Werk und die Rezeption von Rodins Skulpturen in der Öffentlichkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Auguste Rodin, Paolo und Francesca, „Der Kuss“, „Fugit Amor“, „Das ewige Idol“, Liebespaar, Liebe, Erotik, Dantes „Göttliche Komödie“, Bildhauerei, Skulptur, Romantik, Tragik, Kunstgeschichte.
Wie wird die Rezeption von Rodins Skulpturen behandelt?
Die Arbeit betrachtet die Reaktionen der Öffentlichkeit auf Rodins Skulpturen, insbesondere „Der Kuss“, und diskutiert die Bedeutung dieser Reaktionen im Kontext der künstlerischen und gesellschaftlichen Entwicklung.
Wie werden Paolo und Francesca im historischen Kontext dargestellt?
Das Kapitel zu Paolo und Francesca beschreibt ihre Lebensumstände, Francescas Zwangsheirat mit Gianciotto und die daraus resultierende tragische Liebesaffäre. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen und familiären Zwängen, die ihre Liebe unmöglich machten.
Wie wird Rodins Arbeitsweise beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet Rodins künstlerische Herangehensweise und seine Technik, insbesondere seine innovative Gestaltung von Bewegung und Emotion in seinen Skulpturen. Der Fokus liegt auf seiner Auseinandersetzung mit Liebe und Erotik in seinen Werken.
- Quote paper
- Sabrina von der Heide (Author), 2002, Auguste Rodins Liebespaare "Paolo und Francesca" und "Der Kuss", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5755