Die Einleitung:
Warum habe ich den Fußballwettkampfsport (ist die alte Bezeichnung des Fußballsports; ein Wettkampf zwischen zwei Mannschaften) als Hauptthema gewählt? Eigentlich hat mich der Fußballwettkampfsport mit seinen unzähligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und geschichtlichen Zusammenhängen schon immer fasziniert. Das Interesse weckte sicher mein Vater Hubert Peter Marinitsch in mir. Er war es auch, der mich mit dem Fußballvirus infizierte. Der Fußballwettsport ist wohl das, was uns am meisten miteinander verbindet, abseits der klassischen Vater-Sohn Rollenbeziehung.
Ich wusste seit Beginn des Studiums, dass für mich Fußball (Sport) und Soziologie im engen Zusammenhang stehen. Deshalb besuchte ich Anfangs auch einige theoretische Vorlesungen, die mir einen Einblick in die komplexe Materie gaben. Die Rollentheorie und der Fußballsport passen sehr gut zusammen, da es im Fußballwettsport unzählige Rollen gibt.
Fußball ist die am besten erforschte Sportart der Welt und täglich kommen neue Erkenntnisse dazu. Tatsächlich kommt es mir so vor, dass sich der Fußballwettsport, so wie ich ihn kennen gelernt habe, schon so weit von meinen Vorstellungen entfernt hat, dass für mich der Reiz an dem Spiel zum Teil verloren ging. Deshalb besuche ich am liebsten Spiele von unbekannten Mannschaften, unterstütze gerne den Außenseiter und bin vielleicht gerade deshalb Anhänger vom Wiener Sportklub. Für mich ist Fußball eine soziale Gemeinschaft; man trifft auf Bekannte und Freunde, mit denen man eine schöne Zeit verbringt. Diese spezielle Art von Freundschaft und Gemeinschaft wird nur im Umfeld des Vereins (Fußballplatz) gepflegt, denn sonst hat man mit diesen Freunden und Bekannten eher weniger zu tun.
Die Diplomarbeit ist eine qualitative Inhaltsanalyse von Texten, Dokumenten und Statistiken, gepaart mit Beobachtungen, ero-epischen Gesprächen und gesammelten Erfahrungen.
Ich schlüpfte für meine Diplomarbeit in die verschiedensten Rollen: Fan (begeisterter Anhänger), Sänger, Beobachter, Wissenschaftler (Soziologe), Friedensstifter und Sanktionierer.
Ich möchte in dieser Diplomarbeit aufzeigen: „Welche Faktoren wirken auf den Fußballwettsport ein!“, „Wie hat sich der Sport von den Anfängen bis Heute entwickelt und verändert!“, „Wer besucht ein Fußballspiel!“ und „Was macht den Fußballwettkampfsport so einzigartig!“.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kapitel: Das Vorspiel
- 1.1. Englische Public Schools verbreiteten das Spiel und entwarfen die Regeln.
- 1.2. Das Proletariat gegen den Gentlemen: Die Professionalisierung in England musste kommen:
- 1.3. Wie sich Fußball in Deutschland durchsetzen konnte!
- 1.4. Fußball im Ruhrgebiet, Fußballkultur zwischen Arbeit, Gemeinschaft und Ehrlichkeit
- 1.4.1. In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg:
- 1.4.2. Wie der Fußballvirus die Unterschicht infizierte.
- 1.4.3. Fußball in der Zwischenkriegszeit im Ruhrgebiet:
- 1.4.4. Fußball nach dem zweiten Weltkrieg im Ruhrgebiet:
- 1.4.5. Die Gemeinde, der Fußball und die Zusammenarbeit.
- 1.4.6. Nachdem Bundesligaskandal blieben die Zuschauer aus und die Stadien leer:
- 1.5. FC Gelsenkirchen-Schalke 04.
- 1.6. Die Legende
- 1.7. Von der Wiesn zum Platz, vom Platz zur Kampfbahn, von der Kampfbahn zum Stadion, und vom Stadion zur Arena.
- 1.7.1. Die deutsche Entwicklung von Spielstätten
- 1.8. Vom bürgerlichen Ballspiel zum Wiener Phänomen.
- 1.8.1. Die Entwicklung des Wienerfußballs bis zum ersten Weltkrieg.
- 1.8.2. Ein „Long-Pass“ aus Oxford und was die Wiener dann mit dem Ball machten.
- 1.8.3. Der österreichische Weg zu Professionalisierung:
- 1.8.4. Fußball in Wien um 1910
- 1.8.5. Erstmals „Österreich“ bei einen öffentlichen Bewerb
- 1.8.6. Ist der Fußballsport ideal für das Militär?
- 1.8.7. Der „englische Sport“!
- 2. Kapitel: Medialisierung des Fußballs - Welche Bedeutung haben Firmen, Ausrüster und Sponsoren?
- 2.1. Wer hat den Überblick: Der Zuschauer im Stadion oder der Zuschauer vor dem Fernsehen?
- 2.1.1. Entwicklung des Fernseh-Marktes in England
- 2.1.2. Die Entwicklung des Fernseh-Marktes in Deutschland und eine kurze Darstellung des österreichischen Marktes
- 2.1.3. Der Ablauf einer Fußballfernsehsendung am Beispiel „Volltreffer“ in ATV
- 2.1.4. Motive der Fernsehanstalten
- 2.2. Die Lizenzvergabe im Fußball
- 2.2.1. Zentral- oder Einzelvermarktung der TV-Rechte?
- 2.3. Der Einfluss der Medien auf das Spiel!
- 2.3.1. Wie die Industrie Fußball als Werbeplattform entdeckt hat und der Fußball seine Seele verliert!
- 2.3.2. Den Anfang machten die Gönner und Mäzen
- 2.3.3. Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit dem Sportsponsoring
- 2.3.4. Was bietet der Fußballverein dem Sponsor?
- 2.4. Die Fanartikelvermarktung: Vom Fanschal bis zur Autoversicherung
- 2.4.1. Umsätze durch Merchandising und Licensing. Probleme und Grenzen der Fanartikelvermarktung
- 2.5. Vom Fußballverein zur Kapitalgesellschaft
- 2.6. Das „Bosman-Urteil“
- 2.7. Zwei Beispiele was passieren kann, wenn Fußball nebensächlich wird.
- 2.1. Wer hat den Überblick: Der Zuschauer im Stadion oder der Zuschauer vor dem Fernsehen?
- 3. Kapitel: Die Typologie von Vereinsanhängern, Fans, Zuschauern und Kunden im Stadion!
- 3.1. Der Fan und seine Identität
- 3.1.1. Identifikation
- 3.1.2. Identität
- 3.2. Der Begriff Fan, begeisterter Anhänger
- 3.3. Unterscheidungsgruppen:
- 3.3.1. Der Fußballzuschauer
- 3.3.2. Klassifizierungen von Fans
- 3.3.2.1. Der konsumorientierte bzw. kritische Fan
- 3.3.2.2. Kritischer Kunde
- 3.3.2.3. Der fußballzentrierte, jugendliche Fan
- 3.3.2.4. Die erlebnisorientierten Fans
- 3.3.2.5. Der jugendliche Fan
- 3.3.2.6. Der gewaltbereite Fan, der eintretende Fan und der Hooligan
- 3.4. Hooligans in England (UK)
- 3.4.1. 1985 änderte sich viel für Fußballfans.
- 3.5. Hooligans in Deutschland
- 3.5.1. Die Polizei und ihre Taktik
- 3.5.2. Zivilisationstheoretischer Ansatz
- 3.5.3. Fazit und Ausblick über die Gewalt im und um Fußball
- 3.6. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fußball
- 3.6.1. Fremdenfeindlichkeit im Amateurfußball
- 3.6.2. Schwulenfeindlichkeit im Fußballmilieu
- 3.6.3. Sexismus im Stadion - Raum für Frauen?
- 3.1. Der Fan und seine Identität
- 4. Kapitel: Gesänge, Riten, Symbole, Mythos, Territorium und Krieg
- 4.1. Von Primärreaktionen zum Gesang
- 4.1.1. Keine Schlachtgesänge ohne Vorsänger!
- 4.2. Traditionen, Reliquien, Riten, Mythos und materielle Symbole. Wer ist der bessere Fan? Was hat Religion mit dem Fanverhalten zu tun.
- 4.2.1. Normen und Werte
- 4.2.2. Tradition
- 4.2.3. Emotionen:
- 4.3. Religiöse Elemente
- 4.3.1. Riten und das Ritual
- 4.3.2. Gesten und Symbole
- 4.3.3. Fußball unter dem Aspekt von „Heiligkeit“ und „Stammeswesen“.
- 4.4. Ein kriegerischer Wettsport
- 4.5. Der Aberglaube
- 4.6. Die Traditionsvereine
- 4.1. Von Primärreaktionen zum Gesang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Fußballwettsports von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und geschichtlichen Faktoren, die den Fußball beeinflusst haben.
- Die Entstehung des Fußballwettsports in England und seine Ausbreitung in Deutschland und Österreich
- Die Rolle der Medien in der Entwicklung des Fußballwettsports und die Kommerzialisierung des Sports
- Die verschiedenen Fan-Typen und ihre Identifikation mit dem Fußball
- Die Gewalt im und um den Fußball und die verschiedenen Ursachen
- Die Rituale, Symbole und Mythen des Fußballwettsports
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Fußballwettsports in England und seiner Verbreitung in Deutschland und Österreich. Es werden die verschiedenen Entwicklungsstufen des Spiels beschrieben und die Rolle der englischen Public Schools und des Proletariats in der Professionalisierung des Sports beleuchtet. Das Kapitel endet mit einer Betrachtung des Wiener Fußballs bis zum ersten Weltkrieg.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Medialisierung des Fußballs und der Bedeutung von Firmen, Ausrüstern und Sponsoren. Es werden die Entwicklung des Fernseh-Marktes und der Einfluss der Medien auf das Spiel analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Typologie von Vereinsanhängern, Fans, Zuschauern und Kunden im Stadion. Es werden verschiedene Fan-Typen und ihre Identifikation mit dem Fußball beschrieben, sowie die verschiedenen Ursachen für Gewalt im und um den Fußball analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Gesängen, Riten, Symbolen, Mythen, Territorien und Krieg im Fußballwettsport. Es werden die verschiedenen Rituale und Symbole des Spiels betrachtet und die Rolle von Religion im Fanverhalten analysiert.
Schlüsselwörter
Fußballwettsport, Entwicklung, Medialisierung, Kommerzialisierung, Fan-Typen, Gewalt, Rituale, Symbole, Mythos, Tradition, England, Deutschland, Österreich.
- Quote paper
- Mathias Marinitsch (Author), 2006, Fußball: Vom "Wiesen-Kick" zum "Massen-Fanomen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57530