Dieser Businessplan zeigt an einem Beispiel, welche Voraussetzungen es bedarf, von einer Idee bis zur Vollendung dieser. Es werden vor allem auf organisatorische und kaufmännische Voraussetzungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen
- Rechtsform
- Personen
- Das Konzept
- Die Tee-Bar
- Das Sortiment
- Der Standort Köln-Friesenviertel
- Wettbewerber
- Das Marketing
- Finanzielle Planungen
- Kapitalbedarf und Liquiditätsplan
- Finanzierung
- Planerfolgsrechnung
- Break Even Analyse
- Planbilanz
- Risikoanalyse
- Externe Risiken
- Interne Risiken
- Szenarienplanung: Worst Case & best case
- Auswertung der Trade Fair Befragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Geschäftsidee einer Teebar in Köln. Das Ziel ist die Erstellung eines Businessplans, der die Machbarkeit des Projekts und die notwendigen Schritte zur Gründung und erfolgreichen Führung der Teebar beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Rechtsform, dem Konzept, den finanziellen Planungen, der Risikoanalyse sowie einer Auswertung einer durchgeführten Marktforschung.
- Entwicklung eines Businessplans für eine Teebar in Köln
- Analyse der Rechtsform und Organisation des Unternehmens
- Beschreibung des Konzepts, des Sortiments und des Marketings
- Erstellung von Finanzplanungen, inklusive Kapitalbedarf, Liquiditätsplan und Break-Even-Analyse
- Identifizierung und Bewertung relevanter Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Geschäftsidee des „Spezial T's- Tearoom“ vor und skizziert die Motivation für die Gründung sowie die Einzigartigkeit des Konzepts im deutschen Markt.
- Das Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt die gewählte Rechtsform - eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) - und beschreibt die Vorteile dieser Form. Es werden die beteiligten Personen vorgestellt, ihre Aufgabenbereiche innerhalb des Unternehmens definiert und die Finanzierung des Projekts erläutert.
- Das Konzept: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit dem Konzept der Teebar, dem angebotenen Sortiment und dem gewählten Standort in Köln-Friesenviertel. Die Wettbewerber werden analysiert und das Marketingkonzept vorgestellt.
- Finanzielle Planungen: Dieses Kapitel analysiert den Kapitalbedarf, erstellt einen Liquiditätsplan und erläutert die Finanzierungsmöglichkeiten. Die Planerfolgsrechnung, die Break Even Analyse und die Planbilanz werden dargestellt.
- Risikoanalyse: Die Risikoanalyse identifiziert sowohl externe als auch interne Risiken, die den Erfolg der Teebar beeinflussen können. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, um den Umgang mit Risiken zu evaluieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Gründung eines Unternehmens, Businessplanerstellung, Teebar, Sortiment, Standortwahl, Marketing, Finanzplanung, Liquiditätsplanung, Break-Even-Analyse, Risikoanalyse, Gesellschaftsrecht und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
- Quote paper
- Philipp Thiel (Author), 2006, Businessplan für eine Teebar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57513