Die Geschichte Roms, speziell die der späten römischen Republik, bietet zahlreiche Beispiele für Verschwörungen und Erhebungen von Sklaven gegen die römischen Sklavenhalter. Die wohl bekanntesten in der Reihe dieser Revolten waren ohne Zweifel die beiden sizilischen Aufstände und der Aufstand des Spartakus.
Waren jedoch die Ursachen der Ausbrüche in allen drei Fällen recht ähnlich, nämlich in der schlechten Behandlung und der Ungerechtigkeit der Sklavenhalter gegenüber ihren Sklaven begründet, so variierten die Zielsetzungen, war die Freiheit erst einmal erreicht, später doch recht beträchtlich von einander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Der Verlauf des Aufstandes
- II. Die Zielsetzungen der Aufständischen
- III. Die Probleme der Quellen
- IV. Schlußbetrachtung
- V. Quellen- und Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufstand des Spartakus in der späten römischen Republik. Sie analysiert den Verlauf des Aufstandes, die Ziele der Aufständischen und die Probleme bei der Interpretation der antiken Quellen. Darüber hinaus soll ein umfassendes Bild vom Handeln und den Beweggründen der beteiligten Akteure vermittelt werden.
- Der Verlauf des Spartakusaufstandes
- Die Ziele der Aufständischen
- Die Rolle von Spartakus als Anführer
- Die Quellenlage und ihre Problematik
- Die Bedeutung des Aufstandes für die römische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Aufstand des Spartakus wird im Kontext anderer Sklavenaufstände in der römischen Geschichte vorgestellt. Die Einleitung beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Motivationen von Sklavenaufständen, insbesondere die sizilischen Aufstände im Vergleich zum Aufstand des Spartakus.
- I. Der Verlauf des Aufstandes: Dieses Kapitel schildert die Ereignisse des Aufstandes, beginnend mit dem Ausbruch in Capua und der Bildung einer Sklavenarmee unter der Führung von Spartakus, Krixus und Oinomaos. Der Verlauf der Kämpfe und der Konflikt mit den römischen Truppen werden detailliert beschrieben.
- II. Die Zielsetzungen der Aufständischen: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Motivationen der Aufständischen. Es untersucht, inwieweit Rache, Freiheit und eine Umkehrung der bestehenden Machtverhältnisse die Beweggründe für den Aufstand waren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sklaverei, Aufstände, römische Republik, Spartakus, Quellenkritik, antike Geschichte, römisches Heer, historische Quellen, Motivationen von Aufständischen und Ziele von Sklavenaufständen.
- Citar trabajo
- Magister Artium Christian E. Schulz (Autor), 1999, Der Aufstand des Spartakus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5749