Wohl nur wenige logistikverwandte Technologien und Methoden sind in den vergangenen Jahren derart kontrovers und intensiv diskutiert worden, wie die „neue“ RFID-Technologie.
Kontrovers, weil sie auf der einen Seite als Meilenstein in der Logistik gesehen wird. Auf der anderen Seite hat sich die Technologie aber auch mit kritischen Stimmen auseinanderzusetzen. Auch wenn viele durchaus kritische „Headlines“ aus den an die breite Öffentlichkeit gerichteten Medien entstammen, so stellt die anhaltende Diskussion dennoch eine Art Spiegelbild der gesellschaftlichen Auseinandersetzung dar. Ferner ist jedoch auch, wie zu zeigen sein wird, das sozusagen fachliche Publikum bzgl. der Thematik durchaus differenziert bis konträr eingestellt.
Das Ziel des vorliegenden Werkes ist es, die Bedeutung der RFID-Technologie zu objektivieren. Bedeutung meint dabei, zu klären, ob, und wenn inwieweit sich das Konzept dieser sich stetig entwickelnden Technologe bisher etabliert hat und zukünftig etablieren kann. Fokus der Betrachtung ist dabei die Supply Chain im Konsumgüterbereich.
Zur Erreichung dieses Zieles ist dazu zunächst das Untersuchungsumfeld (Supply Chain im Konsumgüterbereich) als auch das Untersuchungsobjekt (RFID-Technologie) abzugrenzen bzw. zu erörtern. Neben dem generellen Funktionsprinzip wird dabei auch auf die bisherige Entwicklung der Technologie eingegangen. Erkenntnisse aus zwei betrachteten Pilot-Projekten werden skizziert, um einen praktischen Bezug herzustellen. Die Auseinandersetzung mit der betriebswirtschaftlich wichtigen Frage, wie es um die Wirtschaftlichkeit der RFID-Technologie bestellt ist, bzw. wie sie sich ermitteln lässt, leitet in die Erörterung eines Stärken-Schwächen-Profils über. Hieraus soll abschließend die Leistungsfähigkeit der Technologie abgeleitet werden. Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen schließt dieses Werk ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort und Zielsetzung
- Abgrenzung und Einordnung
- Systembeschreibung
- Funktionsprinzip der RFID-Technologie
- Entwicklung und heutiger Stand der RFID-Technologie
- Erkenntnisse aus RFID-Projekten
- Projekt mit der Gaffel-Brauerei Köln
- Projekte der Metro Group in Deutschland
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Stärken und Schwächen der Technologie sowie abgeleitetes Potential
- Stärken der RFID-Technologie
- Schwächen der RFID-Technologie
- Abgeleitetes Potential für den Konsumgüterbereich
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der RFID-Technologie für die Supply Chain im Konsumgüterbereich. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, Entwicklung und Anwendungsbereiche von RFID zu beleuchten sowie die wirtschaftlichen Aspekte und das Potential dieser Technologie für den Konsumgüterbereich zu untersuchen.
- Funktionsprinzip und Entwicklung der RFID-Technologie
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Wirtschaftliche Vorteile und Herausforderungen des RFID-Einsatzes
- Potentiale von RFID für die Supply Chain im Konsumgüterbereich
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die Bedeutung und Relevanz der RFID-Technologie in der Logistik. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Abgrenzung des Themas dar.
- Systembeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt das Funktionsprinzip der RFID-Technologie und geht auf die Entwicklung und den aktuellen Stand der Technologie ein.
- Erkenntnisse aus RFID-Projekten: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für RFID-Projekte in der Praxis, wie beispielsweise das Projekt der Gaffel-Brauerei Köln und die Projekte der Metro Group in Deutschland.
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Das Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte des RFID-Einsatzes, insbesondere die Stärken und Schwächen der Technologie sowie das abgeleitete Potential für den Konsumgüterbereich.
- Stärken und Schwächen der Technologie sowie abgeleitetes Potential: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile der RFID-Technologie im Detail und leitet daraus das Potential für den Konsumgüterbereich ab.
Schlüsselwörter
RFID, Supply Chain, Konsumgüterbereich, Wirtschaftlichkeit, Potential, Anwendung, Logistik, Technologie, Entwicklung, Praxisbeispiele, Stärken, Schwächen, Projekt, Metro Group, Gaffel-Brauerei
- Quote paper
- Andre Lehmann (Author), 2006, Bedeutung der RFID-Technologie für die Supply Chain im Konsumgüterbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57412