Der durch Kenneth Waltz begründete moderne Neorealismus ist eine Fortentwicklung der Realismustheorie von Hans Morgenthau, welcher diese 1948 erstmalig in Politics Among Nations formulierte. 1 Weder Realismus noch Neorealismus beanspruchen einen umfassenden Modellcharakter für sich, der die Internationalen Beziehungen vollständig erklären könnte. Insbesondere Waltz erklärt, dass es der einzige Anspruch seiner Theorie ist, „[to explain] a small number of big and important things.“ 2 Tatsächlich lässt sich behaupten, dass es sich sowohl beim Realismus als auch Neorealismus um Akteurstheorien handelt, die das interstaatliche Verhalten, seine Gründe und Dynamik durch die Strukturen von Anarchie und Polarität im internationalen Staatengefüge zu erklären versuchen. Der Neorealismus steht somit in der Tradition des Realismus, übertrifft ihn aber theoretisch: erklärte der Realismus Kriege durch die Natur des Menschen, hält der Neorealismus diese Erklärung nicht für ausreichend. Kenneth Waltz als Hauptvertreter ging daher, anders als die Realisten, szientistisch vor: er wandte ein deduktives Verfahren und ging an die Erarbeitung von generellen Mustern in der internationalen Politik.3 Dies bedingte natürlich, dass der Neorealismus eine andere Analysekategorie verwendete, wollte er doch die Ursachen für spezielle Ereignisse mit allgemeinen Gegebenheiten begründen: diese Analysekategorie ist das internationale Staatensystem.4
Der Anspruch des Neorealismus, respektive von Waltz als herausragendem Vertreter, war somit die Begründung einer systemischen Theorie. Dem Realismus hingegen ging es um eine reine Außenpolitiktheorie.5
Dies ist vielleicht auch aus der Entstehungsgeschichte dieser Denkschule heraus zu verstehen: Waltz` Ansprüche und Vorgehen gehen aus einer Analyse seiner Kritik an anderen Theorien der Internationalen Beziehungen, unter anderem eben auch am Realismus selbst, hervor: die meisten Theorien, inklusive des Realismus, betrachteten die Außenpolitik eines Staates und fügten diese „Außenpolitiken“ dann zu einem detaillierten Ergebnis zusammen, aus dem sichallerdings keinerlei universell gültigen Aussagen ableiten ließen. Sein Anspruch ist es also eine schlanke Theorie mit allgemein gültiger Aussagekraft zu entwerfen.6
I. Inhaltsverzeichnis
II. Einleitung
III. Das implizite Modell der Neorealisten
IV. 1 Struktur und System
IV. 2 Die anarchische Struktur und eine negative Sicht
V. Staaten als wichtigste Handlungsträger: warum handeln sie?
VI. Was erklärt werden soll
VII. Die Hypothesen
VIII. Stärken und Schwächen, Kritik und Nutzen
IX. Literaturverzeichnis
II. Einleitung
Der durch Kenneth Waltz begründete moderne Neorealismus ist eine Fortentwicklung der Realismustheorie von Hans Morgenthau, welcher diese 1948 erstmalig in Politics Among Nations formulierte.[1] Weder Realismus noch Neorealismus beanspruchen einen umfassenden Modellcharakter für sich, der die Internationalen Beziehungen vollständig erklären könnte. Insbesondere Waltz erklärt, dass es der einzige Anspruch seiner Theorie ist, „[to explain] a small number of big and important things.“[2] Tatsächlich lässt sich behaupten, dass es sich sowohl beim Realismus als auch Neorealismus um Akteurstheorien handelt, die das interstaatliche Verhalten, seine Gründe und Dynamik durch die Strukturen von Anarchie und Polarität im internationalen Staatengefüge zu erklären versuchen. Der Neorealismus steht somit in der Tradition des Realismus, übertrifft ihn aber theoretisch: erklärte der Realismus Kriege durch die Natur des Menschen, hält der Neorealismus diese Erklärung nicht für ausreichend. Kenneth Waltz als Hauptvertreter ging daher, anders als die Realisten, szientistisch vor: er wandte ein deduktives Verfahren und ging an die Erarbeitung von generellen Mustern in der internationalen Politik.[3] Dies bedingte natürlich, dass der Neorealismus eine andere Analysekategorie verwendete, wollte er doch die Ursachen für spezielle Ereignisse mit allgemeinen Gegebenheiten begründen: diese Analysekategorie ist das internationale Staatensystem.[4]
Der Anspruch des Neorealismus, respektive von Waltz als herausragendem Vertreter, war somit die Begründung einer systemischen Theorie. Dem Realismus hingegen ging es um eine reine Außenpolitiktheorie.[5]
Dies ist vielleicht auch aus der Entstehungsgeschichte dieser Denkschule heraus zu verstehen: Waltz` Ansprüche und Vorgehen gehen aus einer Analyse seiner Kritik an anderen Theorien der Internationalen Beziehungen, unter anderem eben auch am Realismus selbst, hervor: die meisten Theorien, inklusive des Realismus, betrachteten die Außenpolitik eines Staates und fügten diese „Außenpolitiken“ dann zu einem detaillierten Ergebnis zusammen, aus dem sich allerdings keinerlei universell gültigen Aussagen ableiten ließen. Sein Anspruch ist es also eine schlanke Theorie mit allgemein gültiger Aussagekraft zu entwerfen.[6]
III. Das implizite Modell der Neorealisten
Aus diesem Wunsch nach einer schlanken Theorie resultiert wohl auch die Vorgehensweise des Neorealismus: die Annahmen wirken stark vereinfacht und es erfolgt eine Reduzierung auf für wichtig erachtete Bestandteile eines klar strukturierten Modells: die Staaten spielen in diesem Modell eine dominierende Rolle. Sie befinden sich in einem internationalen System, dessen Struktur mit allgemein gültigen Charakteristika ausgestattet, die Handlungen der Staaten verursachen würden. Es erfolgt also eine bewusste Ausblendung eventuell möglicher, außerhalb des Systems liegender, kausaler Ursachen. Der Neorealismus erhebt also durch den Anspruch auf eine schlanke Theorie keinen Anspruch auf Berücksichtigung aller zu Grunde liegender Faktoren. Daher arbeitet er mit einem impliziten Modell: denn nicht alle Voraussetzungen, die ursächlich sein könnten, erfahren Würdigung. Berücksichtigt wird eben in erster Linie die Struktur, die separat von den Akteuren existiert, aber deren Handlungen beeinflusst.
[...]
[1] Vgl. Snyder, Glenn H. 1996: Process Variables in Neorealist Theory, S. 167 und Grieco, Joseph 1997: Realist International Theory and the Study of World Politics. S. 163.
[2] Vgl. Snyder, ebd.
[3] Vgl. Schörnig, Niklas. 2003: Neorealismus. In: Manuela Spindler und Siegfried Schieder (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen.
[4] Vgl. ebd.
[5] Vgl. ebd.
[6] Vgl. ebd.
- Quote paper
- Slavjan Vujacic (Author), 2006, Neorealismus - eine Denkschule in den Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57355
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.