Das heutige gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld unterliegt einem permanenten und sich immer schneller vollziehenden Wandel. Zahlreiche Faktoren wie die elektronische und digitale Revolution der letzten Jahre, die fortschreitende Globalisierung, aber auch ein stetiger gesellschaftlicher Wertewandel bedingen für Unternehmen und Organisationen in der heutigen Zeit die Notwendigkeit, Unternehmensprozesse flexibel an neue Rahmenbedingungen anzupassen.
Dem Marketing als die marktorientierte Verwirklichung von Unternehmenszielen kommt dabei als abschließendem Kernprozeß im Rahmen der Funktionen des Unternehmens eine Schlüsselaufgabe zu, da das Marketing als endseitige Schnittstelle der Unternehmung zu seiner Umwelt i.d.R. als erstes von neuen Entwicklungen tangiert wird.
Diese Studie soll daher, ausgehend vom traditionellen Begriff des Marketings, Betrachtungen hinsichtlich der Frage anstellen, welche Rahmenbedingungen die Rolle des Marketings in der modernen Organisation beeinflussen, welche Stellung dem Marketing heute zukommt und wie die Aufgaben und konzeptionellen Ansätze des Marketings aktuell aussehen. Besonderer Wert wird dabei auf die unterschiedlichen Anspruchsgruppen des Marketings gelegt, neben den Kunden auch auf die anderen internen Funktionsbereiche der Unternehmung sowie die sog. stakeholder.
Den Ansätzen des modernen Marketings nach Kotler, McCarthy, Levitt, Meffert, Nieschlag u.a. folgend, wird das Kundenwertmodell in den Mittelpunkt gerückt, d.h. die Fokussierung der unternehmerischen Aktivitäten auf den Nutzengewinn des Nachfragers. Dementsprechend ist Marketing sowohl ein Mittel, eine Methode wie auch eine Maxime zur Erreichung der Unternehmensziele. Welche Kraft als Triebfeder der Entwicklung des Unternehmens bis hin zur Gesellschaft dabei das Marketing entwickelt, wird im abschließenden Kapitel als indirekte Aufgabe des Marketings herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abschnitt: Hinführung zum Thema
- 2. Abschnitt: Die traditionelle Rolle des Marketings
- 2.1 Die Entwicklung des Marketings
- 2.2 Der traditionelle Marketing-Begriff
- 2.3 Die Aufgaben des Marketings
- 2.4 Grundlegende Marketing-Konzeptionen
- 3. Abschnitt: Integriertes Marketing in der modernen Organisation
- 3.1 Ganzheitliches Marketing
- 3.2 Das neue Marketing-Paradigma
- 3.3 Stakeholder-Marketing
- 4. Abschnitt: Marketing als Innovationskraft
- 5. Abschnitt: Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Marketings in modernen Organisationen, ausgehend vom traditionellen Marketingbegriff. Die Arbeit analysiert die Einflüsse auf das Marketing durch den Wandel des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfelds und beleuchtet die aktuellen Aufgaben und Konzeptionen des Marketings. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Anspruchsgruppen, inklusive Kunden, internen Funktionsbereichen und Stakeholdern.
- Entwicklung des Marketings über die Zeit
- Traditionelle und moderne Marketingkonzeptionen
- Der Einfluss von Globalisierung und technologischem Wandel auf das Marketing
- Die Bedeutung des Kundenwertmodells
- Marketing als Innovationskraft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abschnitt: Hinführung zum Thema: Dieser einführende Abschnitt beschreibt das dynamische und sich ständig verändernde gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld, das Unternehmen zwingt, flexibel auf neue Rahmenbedingungen zu reagieren. Er betont die zentrale Rolle des Marketings als marktorientierte Verwirklichung von Unternehmenszielen und als Schnittstelle zu den Entwicklungen in der Umwelt. Die Studie untersucht die Einflüsse auf die Rolle des Marketings in der modernen Organisation, seine aktuelle Stellung, Aufgaben und konzeptionellen Ansätze, mit besonderem Fokus auf die verschiedenen Anspruchsgruppen (Kunden, interne Bereiche, Stakeholder). Das Kundenwertmodell und die Betrachtung von Marketing als Mittel, Methode und Maxime zur Zielerreichung werden hervorgehoben.
2. Abschnitt: Die traditionelle Rolle des Marketings: Dieser Abschnitt beleuchtet die kontinuierliche Weiterentwicklung des Marketings, beeinflusst durch interne und externe Faktoren wie technologische Innovationen, Globalisierung und gesellschaftliche Werteveränderungen. Er beschreibt Marketing in modernen Organisationen nicht als statische Funktion, sondern als dynamisches Instrument mit zentralen Aufgaben im Unternehmensprozess. Die Entwicklung des Marketings wird von der Selbstversorgung über den einfachen Tauschhandel bis hin zur Gesellschaft im Überfluss nachgezeichnet, wobei die Entstehung von Märkten, Spezialisierung, Massenproduktion und die Entwicklung von Marken und Werbung dargestellt werden.
3. Abschnitt: Integriertes Marketing in der modernen Organisation: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem integrierten Marketing in modernen Organisationen, einschließlich ganzheitlichem Marketing, dem neuen Marketing-Paradigma und dem Stakeholder-Marketing. Es werden verschiedene Konzepte diskutiert, die auf eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens und seiner Beziehungen zu allen relevanten Gruppen abzielen. Der Fokus liegt darauf, wie moderne Marketingstrategien alle Aspekte des Unternehmens integrieren, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und die Interessen verschiedener Anspruchsgruppen zu berücksichtigen.
4. Abschnitt: Marketing als Innovationskraft: Dieser Abschnitt beleuchtet das Marketing als treibende Kraft für Innovationen im Unternehmen und in der Gesellschaft. Er betrachtet die Auswirkungen neuer Medien, Globalisierung, Wirtschaftssektoren-Trends, Wertewandel, Ethik und Verantwortung, Customer Relationship Management (CRM), Multi-Channel-Marketing, Permission Marketing, Viral Marketing, Buzz Marketing und Guerilla Marketing auf das Marketing. Die Bedeutung des Marketings bei der Anpassung an und der Gestaltung von Innovationsprozessen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Marketing, Marketingmanagement, moderne Organisation, traditionelles Marketing, Kundenwertmodell, Globalisierung, Innovation, Stakeholder, Wettbewerbsvorteil, Integriertes Marketing, Ganzheitliches Marketing, neue Medien.
FAQ: Seminararbeit - Die Rolle des Marketings in modernen Organisationen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Rolle des Marketings in modernen Organisationen, beginnend mit dem traditionellen Marketingbegriff und dessen Entwicklung bis hin zu aktuellen Konzeptionen und Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels sowie der Berücksichtigung verschiedener Anspruchsgruppen (Kunden, interne Bereiche, Stakeholder).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung des Marketings über die Zeit, traditionelle und moderne Marketingkonzeptionen, den Einfluss von Globalisierung und technologischem Wandel, die Bedeutung des Kundenwertmodells, und Marketing als Innovationskraft. Konkrete Konzepte wie ganzheitliches Marketing, Stakeholder-Marketing und verschiedene moderne Marketingmethoden werden detailliert untersucht.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Abschnitte gegliedert: Ein einführender Abschnitt, ein Abschnitt über die traditionelle Rolle des Marketings, ein Abschnitt über integriertes Marketing in modernen Organisationen, ein Abschnitt über Marketing als Innovationskraft und abschließende Bemerkungen. Jeder Abschnitt wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Ergebnisse der einzelnen Kapitel?
Abschnitt 1 führt in das dynamische Umfeld ein und betont die zentrale Rolle des Marketings als Schnittstelle zu den Entwicklungen in der Umwelt. Abschnitt 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Marketings und seine kontinuierliche Weiterentwicklung durch interne und externe Faktoren. Abschnitt 3 befasst sich mit integrierten Marketingkonzepten wie ganzheitlichem Marketing und Stakeholder-Marketing. Abschnitt 4 untersucht Marketing als Innovationsmotor und beleuchtet den Einfluss neuer Medien und Trends. Abschließend fasst Abschnitt 5 die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marketing, Marketingmanagement, moderne Organisation, traditionelles Marketing, Kundenwertmodell, Globalisierung, Innovation, Stakeholder, Wettbewerbsvorteil, Integriertes Marketing, Ganzheitliches Marketing, neue Medien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung und die aktuelle Rolle des Marketings in modernen Organisationen. Sie analysiert den Einfluss des Wandels und beleuchtet aktuelle Aufgaben und Konzeptionen des Marketings unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Anspruchsgruppen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die sich mit Marketing, Marketingmanagement und der Rolle des Marketings in modernen Organisationen auseinandersetzen, insbesondere Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Klaus Mühlbäck (Author), 2006, Die Rolle des Marketing in der modernen Organisation - Aufgaben und Konzeptionen des Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57341