Schnelligkeit und gutes Reaktionsvermögen sind als Kind wie auch als Erwachsener im Alltag hilfreich und nötig, vor allem beispielsweise im Straßenverkehr. Die heutige Stunde trägt dazu bei, beide Fähigkeiten zu verbessern und die Kinder für das tägliche Leben zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Struktur und Begründungszusammenhang des Themas
- Fachliche und überfachliche Erschließung des Inhalts
- Begründungszusammenhang
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Zugänglichkeit des Themas
- Übereinstimmung mit dem Lehr- und Rahmenplan
- Unterrichtliche Kontinuität
- Folgerungen für die didaktische Reduktion und Strukturierung
- Erweisbarkeit
- Unterrichtsbedingungen
- Allgemeine Situation in der Klasse
- Voraussetzungen einiger Schüler
- Methodische Überlegungen
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schnelligkeit von Grundschulkindern im Alter von 7-8 Jahren durch spielerische Übungen zu verbessern. Dabei wird das Training der Reaktionsschnelligkeit im Fokus stehen.
- Motorischer Entwicklungsstand von 7-8jährigen Kindern
- Bedeutung der Schnelligkeit im Alltag
- Trainierbarkeit der Schnelligkeit und die Bedeutung der Wiederholungsmethode
- Spielerisches Lernen und die Förderung von sozialem Verhalten
- Übereinstimmung des Themas mit dem Lehr- und Rahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
Struktur und Begründungszusammenhang des Themas
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der fachlichen und überfachlichen Bedeutung der Schnelligkeit im frühen Schulkindalter. Er beleuchtet den motorischen Entwicklungsstand der Kinder, die Trainierbarkeit der Schnelligkeit sowie die Bedeutung der Reaktionsschnelligkeit im Alltag.
Begründungszusammenhang
Dieser Abschnitt beleuchtet die Relevanz des Themas im Hinblick auf die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Schnelligkeit und des Reaktionsvermögens im Alltag. Außerdem wird die exemplarische Bedeutung des Themas im Kontext des Lernens von Regeln und der Förderung von sozialem Verhalten durch spielerische Aktivitäten diskutiert. Zudem wird die Zugänglichkeit des Themas für Kinder im zweiten Schuljahr und die Übereinstimmung mit dem Lehr- und Rahmenplan erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter in diesem Unterrichtsentwurf sind: Schnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Aktionsschnelligkeit, motorischer Entwicklungsstand, frühkindliches Lernen, spielerisches Lernen, soziale Erfahrungen, Regeln, Lehrplan, Rahmenplan.
- Quote paper
- Andrea Lenz (Author), 2006, Schnelligkeitstraining mit kleinen Spielen - 2. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57316