Das Thema der vorliegende Hausarbeit lautet: „Hauptmedienstandorte in Deutschland im Vergleich. Typisierung und Entwicklungsdynamik“. Es ist untersucht worden, welches die Hauptmedienstandorte in Deutschland sind. Welche Branchenstruktur diese Standorte haben, wo ihre Stärken liegen und warum sich die jeweilige Branche grade an diesem Standort angesiedelt hat. Die Arbeit ist in 3 Hauptkapitel eingeteilt. Kapitel 2 betrachtet die Medienbranche in Deutschland, grenzt den Mediensektor zunächst ab und befasst sich dann mit den bedeutendsten Medienstädte in Deutschland. Die Abgrenzung wird hauptsächlich über die Beschäftigten in der jeweiligen Branche vorgenommen. Überwiegend wird mit Zahlen aus dem Jahr 2003 gearbeitet, da diese aus verschiedenen Untersuchungen vorliegen und so miteinander verglichen werden können. Das Kapitel 3 stellt die vier wichtigsten Medienstädte vor, zeigt ihre Besonderheiten auf und gibt Auskunft über die Beschäftigten- und Unternehmenszahlen der Medienbranchen. In Kapitel 4 werden die einzelnen Branchen im Bezug auf ihre Standorte untersucht. Hierbei wird auf die räumliche Konzentration der Branche in einer Stadt sowie der räumlichen Spezialisierung eingegangen. Die Arbeit endet mit einem zusammenfassenden Überblick in dem die wichtigsten Ergebnisse noch einmal aufgeführt werden und eine Zukunftsentwicklung kurz angesprochen wird. Danach folgt eine kurze Zusammenfassung in Englisch.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Medienbranche in Deutschland
- Abgrenzung des Mediensektors
- Bedeutende Medienstandorte in Deutschland
- Typisierung und Spezialisierung der vier bedeutenden Medienstädte in Deutschland
- Hamburg
- Berlin
- München
- Köln
- Vergleich und Entwicklung einzelner Medienbranchen im Bezug auf ihre Standorte
- EDV/Software-Branche
- Werbung
- Verlage
- Druckereien und Vervielfältigung
- Filmwirtschaft
- Radio und Fernsehen
- Zusammenfassende Betrachtung und Schlussfolgerung
- English Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Hauptmedienstandorte in Deutschland, deren Branchenstruktur, Stärken und die Gründe für die jeweilige Branchenansiedlung. Die Arbeit analysiert die räumliche Konzentration und Spezialisierung verschiedener Medienbranchen an diesen Standorten.
- Abgrenzung des Mediensektors in Deutschland
- Identifizierung der bedeutendsten Medienstandorte
- Typisierung und Spezialisierung der Medienstandorte
- Analyse der räumlichen Konzentration von Medienbranchen
- Vergleich der Entwicklung einzelner Medienbranchen an verschiedenen Standorten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Medienbranche in Deutschland: Dieses Kapitel beginnt mit einer Abgrenzung des Mediensektors, die aufgrund der komplexen Verflechtungen der Wirtschaftsbereiche schwierig ist. Es wird die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit als Datengrundlage verwendet, wobei die Einschränkungen durch die Nichtberücksichtigung selbständiger Mitarbeiter angesprochen werden. Das Kapitel identifiziert anschließend die bedeutendsten Medienstandorte in Deutschland, basierend auf Daten aus dem Jahr 2003, und legt den Fokus auf die Herausforderungen bei der einheitlichen Definition des Mediensektors und der damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Datenanalyse. Die Bedeutung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als Indikator wird hervorgehoben, und die verwendeten Datenquellen und ihre Limitationen werden transparent dargestellt.
Typisierung und Spezialisierung der vier bedeutenden Medienstädte in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Analysen der vier wichtigsten deutschen Medienstädte (Hamburg, Berlin, München, Köln). Es untersucht die jeweiligen Stärken und Besonderheiten jeder Stadt im Medienbereich, einschließlich der quantitativen Daten zu Beschäftigten- und Unternehmenszahlen in verschiedenen Medienbranchen. Der Fokus liegt auf der Aufdeckung von Spezialisierungen und der Darstellung der individuellen Profile der Städte im Kontext der deutschen Medienlandschaft. Die Kapitel erläutert, wie sich die spezifischen Charakteristika jeder Stadt auf die Entwicklung und Konzentration der verschiedenen Medienbranchen ausgewirkt haben.
Vergleich und Entwicklung einzelner Medienbranchen im Bezug auf ihre Standorte: Dieses Kapitel vertieft die Analyse, indem es einzelne Medienbranchen (EDV/Software, Werbung, Verlage, Druckereien, Filmwirtschaft, Radio und Fernsehen) im Hinblick auf ihre räumliche Konzentration und Spezialisierung untersucht. Es wird die räumliche Verteilung dieser Branchen innerhalb Deutschlands beleuchtet und die Faktoren analysiert, die diese Verteilung beeinflussen. Durch den Vergleich der Branchen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Standortwahl und -entwicklung aufgezeigt, und es wird der Einfluss von Agglomerationseffekten und anderen relevanten Faktoren erörtert.
Schlüsselwörter
Medienstandorte, Medienwirtschaft, Deutschland, Branchenstruktur, räumliche Konzentration, Spezialisierung, Hamburg, Berlin, München, Köln, EDV/Software, Werbung, Verlage, Druckereien, Filmwirtschaft, Radio, Fernsehen, Beschäftigtenzahlen, Standortfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Medienstandorte in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Hauptmedienstandorte in Deutschland, ihre Branchenstruktur, Stärken und die Gründe für die jeweilige Branchenansiedlung. Im Fokus steht die Analyse der räumlichen Konzentration und Spezialisierung verschiedener Medienbranchen an diesen Standorten.
Welche Medienstandorte werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die vier bedeutendsten deutschen Medienstädte: Hamburg, Berlin, München und Köln. Es werden deren spezifische Stärken und Besonderheiten im Medienbereich analysiert.
Welche Medienbranchen werden betrachtet?
Die Analyse umfasst verschiedene Medienbranchen, darunter EDV/Software, Werbung, Verlage, Druckereien und Vervielfältigung, Filmwirtschaft sowie Radio und Fernsehen. Die Arbeit vergleicht deren räumliche Konzentration und Spezialisierung an den untersuchten Standorten.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit nutzt unter anderem Beschäftigtenstatistiken der Bundesagentur für Arbeit. Die Limitationen dieser Daten, wie z.B. die Nichtberücksichtigung selbständiger Mitarbeiter, werden explizit angesprochen. Die verwendeten Datenquellen und ihre Einschränkungen werden transparent dargestellt, wobei Daten aus dem Jahr 2003 eine wichtige Rolle spielen.
Wie wird der Mediensektor abgegrenzt?
Die Abgrenzung des Mediensektors gestaltet sich aufgrund der komplexen Verflechtungen der Wirtschaftsbereiche als schwierig. Die Arbeit thematisiert diese Herausforderungen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Datenanalyse. Die Bedeutung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als Indikator wird hervorgehoben.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden. Quantitative Daten, wie Beschäftigten- und Unternehmenszahlen, werden genutzt, um die räumliche Konzentration und Spezialisierung der Medienbranchen zu analysieren. Qualitative Aspekte, wie die spezifischen Charakteristika der Städte, werden ebenfalls berücksichtigt, um die Entwicklung und Konzentration der Branchen zu erklären.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert detaillierte Analysen der vier Medienstandorte, untersucht deren Spezialisierungen und vergleicht die Entwicklung einzelner Medienbranchen an verschiedenen Standorten. Sie beleuchtet die Faktoren, die die räumliche Verteilung der Branchen beeinflussen, und erörtert den Einfluss von Agglomerationseffekten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht zusammenfassende Schlussfolgerungen zur räumlichen Konzentration und Spezialisierung der Medienbranchen in Deutschland. Sie gibt einen Überblick über die Stärken und Herausforderungen der untersuchten Medienstandorte.
Gibt es ein englisches Summary?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung in englischer Sprache.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Medienstandorte, Medienwirtschaft, Deutschland, Branchenstruktur, räumliche Konzentration, Spezialisierung, Hamburg, Berlin, München, Köln, EDV/Software, Werbung, Verlage, Druckereien, Filmwirtschaft, Radio, Fernsehen, Beschäftigtenzahlen, Standortfaktoren.
- Citar trabajo
- Corinna Wendt (Autor), 2006, Hauptmedienstandorte in Deutschland im Vergleich. Typisierung und Entwicklungsdynamik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57315