In dieser schriftlichen Arbeit beschäftige ich mich mit der Berliner Bilderhandschrift des Eneasromans. Ich werde in der folgenden Arbeit sowohl auf die Historik der Bilderhandschrift, wie auch auf die kodikologischen Merkmale der Bilderhandschrift genauer eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Heinrich von Veldeke
- Die Berliner Bilderhandschrift
- Geschichte der Bilderhandschrift
- Kodikologische Beschreibung
- Die Miniaturen
- Verlorene Bilder
- Rahmen und Bildgrund
- Technik der Federzeichnung
- Stilistische Charakterisierung
- Gesichtsausdruck
- Gewandgestaltung
- Gebärden der Figuren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit der Berliner Bilderhandschrift des Eneasromans und beleuchtet sowohl die Historik der Bilderhandschrift als auch ihre kodikologischen Merkmale.
- Die Geschichte der Berliner Bilderhandschrift
- Die kodikologischen Merkmale der Bilderhandschrift
- Die Miniaturen und ihre stilistische Charakterisierung
- Die Bedeutung der Bilderhandschrift für die Erforschung des Eneasromans
- Die Einordnung der Bilderhandschrift in die mittelalterliche Buchmalerei
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bilderhandschrift des Eneasromans ein und erläutert die Bedeutung dieser Handschrift für die Erforschung des Werks. Es wird der Unterschied zwischen reinen Texthandschriften und Bilderhandschriften beleuchtet und die Besonderheiten der Berliner Bilderhandschrift hervorgehoben.
Biographie Heinrich von Veldeke
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben des Dichters Heinrich von Veldeke. Es werden die wenigen bekannten Fakten über seine Biographie sowie die Quellen und Hinweise auf sein Leben und Werk zusammengefasst. Das Kapitel behandelt auch die Entstehung des Eneasromans und die Rolle Veldekes in der literarischen Tradition des Mittelalters.
Die Berliner Bilderhandschrift
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Berliner Bilderhandschrift. Es werden die Geschichte der Handschrift, ihre kodikologischen Merkmale, die Miniaturen und ihre Stilistik sowie die Bedeutung der Bilderhandschrift für die Erforschung des Eneasromans behandelt.
- Quote paper
- Nicole Becker (Author), 2004, Die Berliner Bilderhandschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57284