Im ersten Kapitel soll deshalb die Darstellung dieses außergewöhnlichen Blickwinkels und seine Bedeutung für die spätere Analyse des Neokonservatismus im Mittelpunkt stehen. Das zweite Kapitel soll im Anschluss daran die Brücke zum amerikanischen Neokonservatismus in der politischen Kultur der USA schlagen. Einer aktuellen gegenwartsbezogenen Betrachtung muss dabei die Entstehungsgeschichte von ihren Anfängen in den 30er Jahren bis zu seinen ersten Erfolgen in den 80ern vorgeschaltet sein, auch um Streitfragen im und um den Neokonservatismus mit mehr Klarheit zu sehen. Zum besseren Verständnis ist dem Kapitel noch ein kurzer Abriss der einzelnen Positionen in den wichtigsten Politikfeldern (Wohlfahrts-, Wirtschafts- und Außenpolitik) angeschlossen. Das dritte Kapitel ist unter zwei zu erfragenden Gesichtspunkten zu sehen. Im ersten Schritt gilt es nach der Positionierung der neu hinzugestoßenen Neokonservativen im Spektrum der amerikanischen Konservativen zu fragen. Schnell wird dabei dem Beobachter klar, dass sich die Neokonservativen von links-liberalen Anti-Stalinisten hin zu einem Mittler zwischen Liberalen und Konservativen entwickelten. Dieser von Lipset als „exzeptionell“ charakterisierte ideologische Richtungswechsel und die neuen „konservativen Kleider“ stellen eine der Säulen der Untersuchung über die Außergewöhnlichkeit des Neokonservatismus dar. Von weiterer tragender Bedeutung ist die Frage nach dem tatsächlichen Einfluss in der Republikanischen Partei und der Regierung George W. Bushs zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Hier ist im besonderen von Interesse wie stark sich die neokonservative Dogmatik in den außenpolitischen Richtlinien niederschlägt und wie die Kommunikation nach innen und die Meinungsbildung nach außen in der schwer zu arrondierenden „neokonservativen Gemeinde“ bewerkstelligt wird. Nach der Aufarbeitung der Vergangenheit und einer Gegenwartsanalyse des Ist-Zustandes kommt man nicht umhin den Blick in die Zukunft zu richten und eine Prognose für den weiteren Weg des amerikanischen Neokonservatismus zu wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Exzeptionalität des Neokonservatismus aus deutscher Sicht
- 1.1 Spezifische Konservatismus „deutscher Prägung“
- 1.2 Konservatismus „amerikanischer Prägung“
- 1.3 Deutsche Neokonservatismus-Debatte
- 2. Entstehung des Neokonservatismus und seiner Leitfiguren
- 2.1 Ideologische Grundlagen und Entfremdung von den Demokraten
- 2.2 Hauptvertreter und ihre Netzwerke
- 2.3 Politikfelder und ihre neokonservativen Positionen
- 3. Neokonservatismus im amerikanischen Konservatismus
- 3.1 Spektrum des amerikanischen Konservatismus
- 3.1.1 Neokonservative und die „Neue Rechte“
- 3.1.2 Neokonservative und Traditionelle Konservative
- 3.1.3 Neokonservative und Libertäre Konservative
- 3.2 Einfluss und Positionierung der Neokonservativen
- 3.1 Spektrum des amerikanischen Konservatismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Neokonservatismus als einer bedeutenden ideologischen Strömung der Gegenwart und untersucht dessen Besonderheiten aus deutscher Perspektive. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Neokonservatismus in den USA, seine wichtigsten Vertreter und seine Positionen in verschiedenen Politikfeldern. Darüber hinaus werden die Beziehungen des Neokonservatismus zu anderen Strömungen im amerikanischen Konservatismus sowie dessen Einfluss auf die Republikanische Partei und die Regierung George W. Bushs untersucht.
- Exzeptionalität des Neokonservatismus aus deutscher Sicht
- Entstehung und Entwicklung des Neokonservatismus in den USA
- Neokonservative Positionen in verschiedenen Politikfeldern
- Beziehungen des Neokonservatismus zu anderen Strömungen im amerikanischen Konservatismus
- Einfluss des Neokonservatismus auf die Republikanische Partei und die Regierung George W. Bushs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Neokonservatismus ein und erläutert dessen Bedeutung für die deutsche und amerikanische Gesellschaft. Sie stellt die Besonderheiten der deutschen Perspektive auf den Neokonservatismus heraus, die sich vom amerikanischen Verständnis unterscheidet.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Exzeptionalität des Neokonservatismus aus deutscher Sicht. Es analysiert den spezifischen Konservatismus „deutscher Prägung“ und dessen Unterschiede zum Konservatismus „amerikanischer Prägung“. Zudem beleuchtet das Kapitel die deutsche Neokonservatismus-Debatte.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung des Neokonservatismus in den USA und seinen Leitfiguren. Es untersucht die ideologischen Grundlagen des Neokonservatismus, die Entfremdung von den Demokraten, die Hauptvertreter und ihre Netzwerke sowie die neokonservativen Positionen in verschiedenen Politikfeldern.
Das dritte Kapitel analysiert die Positionierung des Neokonservatismus innerhalb des amerikanischen Konservatismus. Es untersucht das Spektrum des amerikanischen Konservatismus und die Beziehungen der Neokonservativen zu anderen Strömungen wie der „Neuen Rechten“, den traditionellen Konservativen und den libertären Konservativen. Zudem wird der Einfluss und die Positionierung der Neokonservativen in der Republikanischen Partei und der Regierung George W. Bushs behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Neokonservatismus, amerikanischer Konservatismus, deutsche Konservatismus, Exzeptionalität, Ideologie, Politikfelder, Außenpolitik, Innenpolitik, Wohlfahrtspolitik, Wirtschaftspolitik, Republikanische Partei, George W. Bush, „Neue Rechte“, Traditionelle Konservative, Libertäre Konservative, Einfluss, Positionierung, Entstehung, Entwicklung, Leitfiguren, Netzwerke, Debatte.
- Quote paper
- M.A. Frank Walzel (Author), 2004, Der amerikanische Neokonservatismus - eine außergewöhnliche politische Strömung nicht nur aus deutscher Sicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57277