Mitte August 2004. Die traditionelle Fotofirma Agfa verkündete soeben, sich aus dem Fotogeschäft zu verabschieden (vgl. Agfa-Gevaert AG 2004). Der Branchenführer Kodak hatte bereits im Vorjahr seine Fotolabore verkauft und den Vertrieb analoger Kameras eingeschränkt (vgl. Remke 2004; Scheltwort 2004, S.32). Die Heidelberger Großlaborgruppe V-Dia musste vorigen Monat ihr Unternehmen sogar ganz schließen. Die Fotobranche befindet sich im Umbruch. Zeitungen melden regelmäßig:„Vormarsch der digitalen Technik bremst Filmabsatz“(vgl. Sussebach 2004). Auch das Unternehmen Polaroid, der Branchenführer für Sofortbilder, kämpfte seit Beginn der digitalen Fototechnik ums Überleben. Doch Polaroid meldete bereits im Jahr 2001 Konkurs an. Liegt die alleinige Ursache für das Scheitern der Fotokonzerne tatsächlich, so wie Medien gern behaupten, im Geist der Zeit, dem Trend zur neuen digitalen Technologie, begründet?
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Technologiewandels von analog zu digital auf die Existenz traditioneller Fotounternehmen am Fallbeispiel Polaroid. These bildet, dass dessen Konkurs nicht allein durch die digitale Konkurrenz verursacht wurde. Basierend auf den Besonderheiten der Marke Polaroid und der Sofortbildtechnologie wird im Vergleich untersucht, welche Gefahren von der digitalen Fototechnologie ausgehen sowie mit welchen Strategien Unternehmen im Allgemeinen auf Innovationen reagieren können und wie das Unternehmen Polaroid im Speziellen handelte. Ziel ist es, systematisch die Ursachen für sein Scheitern zu ermitteln und im Ergebnis daraus Lehren für ähnliche Situationen abzuleiten. In der Literatur wurde der Misserfolg Polaroids bisher nicht umfassend analysiert. Eine Vielzahl an Zeitungsartikeln bewertet den Werdegang der Firma allein in Abhängigkeit zum Technologiewandel. Es fehlt jedoch eine Ursachenanalyse, die auch die Aktivitäten des Unternehmens genauer betrachtet. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden diese, mit Fokus auf die 90er Jahre, untersucht. Die Sicht der Anwender, soziale Rahmenbedingungen, ein Vergleich mit anderen Fotokonzernen oder anderen sich verändernder Technologiebranchen bleiben dabei unbeachtet. Ebenso wenig soll ein alternatives Strategie- und Kommunikationskonzept für Polaroid entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, methodisches Vorgehen und Quellen
- Die Marke Polaroid
- Entstehung der Marke
- Entwicklung des Markenwertes
- Die Technologie Sofortbild
- Bedeutung
- Funktionsweise
- Merkmale und Besonderheiten
- Anwendungsgebiete
- Fotomarktsituation
- Die Technologie Digitalbild
- Bedeutung
- Funktionsweise
- Merkmale und Besonderheiten
- Anwendungsgebiete
- Fotomarktsituation
- Chancen für Sofortbildtechnologie und Polaroid
- Die Reaktionen Polaroids
- Potentielle Reaktionsstrategien
- Management
- Marketing
- Fehler- und Ursachenanalyse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Technologiewandels von analoger zu digitaler Fotografie auf die Existenz traditioneller Fotounternehmen, anhand des Fallbeispiels Polaroid. Die zentrale These ist, dass der Konkurs von Polaroid nicht allein auf die digitale Konkurrenz zurückzuführen ist. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Marke Polaroid und der Sofortbildtechnologie im Vergleich zur digitalen Fotografie und untersucht die Reaktionen des Unternehmens auf die technologischen Innovationen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Marke Polaroid
- Der Vergleich der Technologien Sofortbild und Digitalbild
- Die Reaktionen und Strategien Polaroids auf den Technologiewandel
- Eine Ursachenanalyse für den Misserfolg Polaroids
- Ableitung von Lehren für ähnliche Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung, methodisches Vorgehen und Quellen: Diese Einleitung beschreibt den Kontext des Aufsatzes vor dem Hintergrund des Umbruchs in der Fotobranche Anfang der 2000er Jahre, mit dem Rückzug von Agfa und den Schwierigkeiten von Kodak. Sie formuliert die These, dass der Konkurs von Polaroid nicht allein auf den Aufstieg der Digitalfotografie zurückzuführen ist, und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die eine detaillierte Ursachenanalyse des Scheiterns von Polaroid zum Ziel hat, unter Berücksichtigung der firmeneigenen Aktivitäten in den 1990er Jahren.
Die Marke Polaroid: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Marke Polaroid. Es definiert den Begriff der Marke und beschreibt die Gründung der Polaroid Corporation durch Edwin Land, die Entwicklung der Sofortbildtechnologie und die damit verbundene schnelle Etablierung des Namens „Polaroid“ als Synonym für Sofortbildfotografie. Es analysiert die Entwicklung des Markenwertes von Polaroid, von seinen Anfängen als Hersteller von Polarisationsfiltern bis hin zum Kultstatus in den 1970er Jahren, inklusive der Ambivalenz des Markenimages zwischen sachlicher Kunstform und spaßigem Wegwerfprodukt. Schließlich wird die Schwierigkeit Polaroids hervorgehoben, seine Marke über den Bereich der Sofortbildtechnologie hinaus zu etablieren.
Die Technologie Sofortbild: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung, Funktionsweise, Merkmale und Besonderheiten der Sofortbildtechnologie, einschließlich ihrer Anwendungsgebiete und der damaligen Fotomarktsituation. Es beleuchtet die Innovationskraft von Polaroid und dessen frühe Dominanz auf dem Markt.
Die Technologie Digitalbild: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung, Funktionsweise, Merkmalen und Besonderheiten der Digitalbildtechnologie, einschließlich ihrer Anwendungsgebiete und der jeweiligen Fotomarktsituation. Es analysiert die Herausforderungen, die die aufkommende Digitalfotografie für Polaroid und die Sofortbildtechnologie bedeutete und beleuchtet potentielle Chancen, die Polaroid hätte nutzen können.
Die Reaktionen Polaroids: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen des Unternehmens Polaroid auf die Herausforderungen durch den Aufstieg der Digitalfotografie. Es untersucht potentielle Reaktionsstrategien, die unternehmensinterne Managemententscheidungen und die Marketingaktivitäten des Unternehmens.
Fehler- und Ursachenanalyse: Dieses Kapitel bietet eine systematische Fehler- und Ursachenanalyse des Scheiterns von Polaroid. Es analysiert die Faktoren, die zu dem Rückgang des Unternehmens beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Polaroid, Sofortbildtechnologie, Digitalfotografie, Technologiewandel, Markenentwicklung, Marktwettbewerb, Unternehmensstrategie, Konkurs, Fallstudie, Innovation, Marketing, Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie Polaroid
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Technologiewandels von analoger zu digitaler Fotografie auf die Existenz traditioneller Fotounternehmen, anhand des Fallbeispiels Polaroid. Die zentrale These ist, dass der Konkurs von Polaroid nicht allein auf die digitale Konkurrenz zurückzuführen ist.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Marke Polaroid und der Sofortbildtechnologie im Vergleich zur digitalen Fotografie und untersucht die Reaktionen des Unternehmens auf die technologischen Innovationen. Konkret werden die Entstehung und Entwicklung der Marke Polaroid, der Vergleich der Technologien Sofortbild und Digitalbild, die Reaktionen und Strategien Polaroids auf den Technologiewandel, eine Ursachenanalyse für den Misserfolg Polaroids und die Ableitung von Lehren für ähnliche Situationen behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, methodisches Vorgehen und Quellen; Die Marke Polaroid; Die Technologie Sofortbild; Die Technologie Digitalbild; Die Reaktionen Polaroids; Fehler- und Ursachenanalyse; und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Die Marke Polaroid" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Marke Polaroid, von der Gründung durch Edwin Land bis hin zum Kultstatus in den 1970er Jahren. Es analysiert den Markenwert und die Schwierigkeiten, die Marke über die Sofortbildtechnologie hinaus zu etablieren.
Was wird im Kapitel "Die Technologie Sofortbild" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung, Funktionsweise, Merkmale, Besonderheiten und Anwendungsgebiete der Sofortbildtechnologie sowie die damalige Fotomarktsituation und die Innovationskraft von Polaroid.
Was wird im Kapitel "Die Technologie Digitalbild" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung, Funktionsweise, Merkmalen und Besonderheiten der Digitalbildtechnologie, ihren Anwendungsgebieten und der Fotomarktsituation. Es analysiert die Herausforderungen für Polaroid und beleuchtet potentielle Chancen, die Polaroid hätte nutzen können.
Was wird im Kapitel "Die Reaktionen Polaroids" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen Polaroids auf den Aufstieg der Digitalfotografie, untersucht potentielle Reaktionsstrategien, Managemententscheidungen und Marketingaktivitäten.
Was wird in der Fehler- und Ursachenanalyse untersucht?
Dieses Kapitel bietet eine systematische Analyse der Faktoren, die zum Rückgang des Unternehmens beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Polaroid, Sofortbildtechnologie, Digitalfotografie, Technologiewandel, Markenentwicklung, Marktwettbewerb, Unternehmensstrategie, Konkurs, Fallstudie, Innovation, Marketing, Management.
Welche zentrale These vertritt die Arbeit?
Die zentrale These ist, dass der Konkurs von Polaroid nicht allein auf die digitale Konkurrenz zurückzuführen ist, sondern auch auf andere interne und externe Faktoren.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine detaillierte Ursachenanalyse des Scheiterns von Polaroid, unter Berücksichtigung der firmeneigenen Aktivitäten in den 1990er Jahren.
- Quote paper
- Katrin Tobies (Author), 2004, Der Misserfolg von Polaroid - Zum Einfluss technologischer Innovationen auf die Existenz von Unternehmen am Beispiel der Marke Polaroid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57271